Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.des physiognomischen Beobachtungsgeistes. Die erstere befindet sich im I. Theil, zwischen der 190. und 191. Seite. Es wird dar- Vier ähnliche Umrisse von demselben Kopfe eines jungen Christus. Vierte Tafel. J. C. a a. Freylich ein sehr un- oder antiidealischer Christus, der unten noch zweymal schattirt, und zum mag C 3
des phyſiognomiſchen Beobachtungsgeiſtes. Die erſtere befindet ſich im I. Theil, zwiſchen der 190. und 191. Seite. Es wird dar- Vier aͤhnliche Umriſſe von demſelben Kopfe eines jungen Chriſtus. Vierte Tafel. J. C. a a. Freylich ein ſehr un- oder antiidealiſcher Chriſtus, der unten noch zweymal ſchattirt, und zum mag C 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0043" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des phyſiognomiſchen Beobachtungsgeiſtes.</hi> </fw><lb/> <p>Die erſtere befindet ſich im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, zwiſchen der 190. und 191. Seite. Es wird dar-<lb/> uͤber geſagt: „Ein ſehr gerechter Mann, wackerer Hausvater, verſtaͤndig ohne Aufklaͤrung, Cul-<lb/> „tur und Geſchmack — zur Hypochondrie geneigt.“ — Dieſe Silhouette nun ward fuͤr die<lb/> zweyte Silhouette, die wir vor uns haben, gehalten; und wie verſchieden iſt das Original der<lb/> zweyten vom Originale der erſten, obgleich ſie in der Hypochondrie ſich aͤhnlich ſeyn moͤgen.<lb/> Der zweyte — wie viel feſter, und kriegeriſcher, wenn ich ſo ſagen darf! „Ein ſehr offner Kopf,<lb/> ſchreibt mir ein Freund, der ihn genau kennt — „ein Mann, der unendlich viel weiß, zumal<lb/> „aus der Hiſtorie, und der franzoͤſiſchen Litteratur eben ſo kundig, als der beleſenſte Franzoſe;<lb/> „auch ein Mann von uͤberaus vielem Witze, und aͤuſſerſt unterhaltend, wenn er bey guter Laune<lb/> „iſt — Er vergißt von allem, was er lieſt, kein Wort!“ — Wenn ich nichts von dieſem<lb/> Manne gewußt haͤtte — ſo haͤtt’ ich die vorgelegte Silhouette — ſo beurtheilt: „Viel Ver-<lb/> „ſtand — (die ſonſt mir bekannten Zeichen des guten Gedaͤchtniſſes — ſind’ ich nicht; alſo muͤſ-<lb/> „ſen noch andre ſeyn? welche? — Lehret ſie mich, Freunde der Menſchheit! helft ſie mir ſu-<lb/> „chen!) Viel Verſtand (haͤtt’ ich geſagt) erſtaunliche — bis zum Eigenſinn forttreibende Feſtig-<lb/> „keit! hochfliegender Muth! mit viel Graͤmeley vermiſcht“ .... Den <hi rendition="#fr">attiſchen Witz</hi> haͤtt’ ich<lb/> in dem Profile nicht geſehen — vermuthlich aber in Aug und Lippe der Natur — Doch da-<lb/> von iſt hier eigentlich die Rede nicht. Lieber wollen wir dieſe beyden Geſichter vergleichen.<lb/> Die Stirne 1. iſt ſanfter, aber nicht ſo ſcharf wie 2. — und nicht ſo ſcharfſinnig! Das Ecki-<lb/> ge — des Untertheils des Geſichts in 2. zeigt mehr Hitze, Thaͤtigkeit, als das Flaͤchere dieſes<lb/> Theils in 1. auch der 2. Kopf im Ganzen zeigt mehr feſtes, determinirtes, raſches Weſen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vier aͤhnliche Umriſſe von demſelben Kopfe eines jungen Chriſtus.</hi><lb/> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Vierte Tafel. J. C.</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#u">a a.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>reylich ein ſehr un- oder antiidealiſcher Chriſtus, der unten noch zweymal ſchattirt, und zum<lb/> Theil beſſer vorkommen wird. Das erſte Original iſt ein Kopf in Lebensgroͤße, herrlich ge-<lb/> mahlt, und ſentirt, (er befindet ſich in den Haͤnden Herrn <hi rendition="#fr">Burkhards,</hi> eines trefflichen Zer-<lb/> gliederers und Freundes — des großen unnachahmlichen Urbildes) was wir vor uns haben,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mag</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0043]
des phyſiognomiſchen Beobachtungsgeiſtes.
Die erſtere befindet ſich im I. Theil, zwiſchen der 190. und 191. Seite. Es wird dar-
uͤber geſagt: „Ein ſehr gerechter Mann, wackerer Hausvater, verſtaͤndig ohne Aufklaͤrung, Cul-
„tur und Geſchmack — zur Hypochondrie geneigt.“ — Dieſe Silhouette nun ward fuͤr die
zweyte Silhouette, die wir vor uns haben, gehalten; und wie verſchieden iſt das Original der
zweyten vom Originale der erſten, obgleich ſie in der Hypochondrie ſich aͤhnlich ſeyn moͤgen.
Der zweyte — wie viel feſter, und kriegeriſcher, wenn ich ſo ſagen darf! „Ein ſehr offner Kopf,
ſchreibt mir ein Freund, der ihn genau kennt — „ein Mann, der unendlich viel weiß, zumal
„aus der Hiſtorie, und der franzoͤſiſchen Litteratur eben ſo kundig, als der beleſenſte Franzoſe;
„auch ein Mann von uͤberaus vielem Witze, und aͤuſſerſt unterhaltend, wenn er bey guter Laune
„iſt — Er vergißt von allem, was er lieſt, kein Wort!“ — Wenn ich nichts von dieſem
Manne gewußt haͤtte — ſo haͤtt’ ich die vorgelegte Silhouette — ſo beurtheilt: „Viel Ver-
„ſtand — (die ſonſt mir bekannten Zeichen des guten Gedaͤchtniſſes — ſind’ ich nicht; alſo muͤſ-
„ſen noch andre ſeyn? welche? — Lehret ſie mich, Freunde der Menſchheit! helft ſie mir ſu-
„chen!) Viel Verſtand (haͤtt’ ich geſagt) erſtaunliche — bis zum Eigenſinn forttreibende Feſtig-
„keit! hochfliegender Muth! mit viel Graͤmeley vermiſcht“ .... Den attiſchen Witz haͤtt’ ich
in dem Profile nicht geſehen — vermuthlich aber in Aug und Lippe der Natur — Doch da-
von iſt hier eigentlich die Rede nicht. Lieber wollen wir dieſe beyden Geſichter vergleichen.
Die Stirne 1. iſt ſanfter, aber nicht ſo ſcharf wie 2. — und nicht ſo ſcharfſinnig! Das Ecki-
ge — des Untertheils des Geſichts in 2. zeigt mehr Hitze, Thaͤtigkeit, als das Flaͤchere dieſes
Theils in 1. auch der 2. Kopf im Ganzen zeigt mehr feſtes, determinirtes, raſches Weſen.
Vier aͤhnliche Umriſſe von demſelben Kopfe eines jungen Chriſtus.
Vierte Tafel. J. C. a a.
Freylich ein ſehr un- oder antiidealiſcher Chriſtus, der unten noch zweymal ſchattirt, und zum
Theil beſſer vorkommen wird. Das erſte Original iſt ein Kopf in Lebensgroͤße, herrlich ge-
mahlt, und ſentirt, (er befindet ſich in den Haͤnden Herrn Burkhards, eines trefflichen Zer-
gliederers und Freundes — des großen unnachahmlichen Urbildes) was wir vor uns haben,
mag
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |