Die Jünglinge, deren Bilder und Silhouetten wir hier vor uns haben, sind die ersten Men- schen, die mir zur physiognomischen Beschreibung saßen und standen, wie, wer sich mahlen läßt, dem Mahler sitzt.
Jch kannte sie sonst, die edeln -- und ich machte den ersten Versuch, nach der Natur und mit aller sonstigen Kenntniß ihren Charakter zu beobachten und zu beschreiben. --
Hier ist die Beschreibung des ganzen Menschen -- Erstlich von 1. und 3.
Siehe den blühenden Jüngling von 25. Jahren! das leichtschwebende, schwimmende, elastische Geschöpfe! Es liegt nicht; es steht nicht; es stemmt sich nicht; es fliegt nicht; es schwebt oder schwimmt. Zu lebendig, um zu ruhen; zu locker, um fest zu stehen; zu schwer und zu weich, um zu fliegen.
Ein schwebendes also, das die Erde nicht berührt! Jn seinem ganzen Umrisse keine völ- lig schlaffe Linie, aber auch keine gerade, keine gespannte, keine fest gewölbte, hart gebogene; -- kein eckigter Einschnitt; kein felßigtes Vorgebürge der Stirn; keine Härte; keine Steifigkeit; keine zürnende Rohigkeit; keine drohende Obermacht; kein eiserner Muth -- elastisch reizbarer wohl, aber kein eiserner; kein fester, forschender Tiefsinn; keine langsame Ueberlegung, oder kluge Bedächtlichkeit; nirgends der Raisonneur mit der festgehaltnen Wagschaale in der einen, dem Schwerte in der andern Hand, und doch auch nicht die mindeste Steifheit im Blicke und Urtheile! und doch die völligste Geradheit des Verstandes, oder vielmehr der unbefleckteste Wahrheitssinn! Jmmer der innige Empfinder, nie der tiefe Ausdenker; nie der Erfinder, nie der prüfende Entwickler der so schnellerblickten, schnellerkannten, schnellgeliebten, schnellergriff- nen Wahrheit .... Ewiger Schweber! Seher! Jdealisirer! Verschönerer! -- Gestalter al- ler seiner Jdeen! Jmmer halbtrunkener Dichter, der sieht, was er sehen will; -- nicht der trübsinnig schmachtende -- nicht der hartzermalmende; -- aber der hohe, edle, gewaltige! der mit gemäßigtem "Sonnendurst" in den Regionen der Luft hin und herwallt, über sich strebt, und
wieder
XXX.Fragment.
Achte und neunte Tafel.C ... s. de St. ... g.
Die Juͤnglinge, deren Bilder und Silhouetten wir hier vor uns haben, ſind die erſten Men- ſchen, die mir zur phyſiognomiſchen Beſchreibung ſaßen und ſtanden, wie, wer ſich mahlen laͤßt, dem Mahler ſitzt.
Jch kannte ſie ſonſt, die edeln — und ich machte den erſten Verſuch, nach der Natur und mit aller ſonſtigen Kenntniß ihren Charakter zu beobachten und zu beſchreiben. —
Hier iſt die Beſchreibung des ganzen Menſchen — Erſtlich von 1. und 3.
Siehe den bluͤhenden Juͤngling von 25. Jahren! das leichtſchwebende, ſchwimmende, elaſtiſche Geſchoͤpfe! Es liegt nicht; es ſteht nicht; es ſtemmt ſich nicht; es fliegt nicht; es ſchwebt oder ſchwimmt. Zu lebendig, um zu ruhen; zu locker, um feſt zu ſtehen; zu ſchwer und zu weich, um zu fliegen.
Ein ſchwebendes alſo, das die Erde nicht beruͤhrt! Jn ſeinem ganzen Umriſſe keine voͤl- lig ſchlaffe Linie, aber auch keine gerade, keine geſpannte, keine feſt gewoͤlbte, hart gebogene; — kein eckigter Einſchnitt; kein felßigtes Vorgebuͤrge der Stirn; keine Haͤrte; keine Steifigkeit; keine zuͤrnende Rohigkeit; keine drohende Obermacht; kein eiſerner Muth — elaſtiſch reizbarer wohl, aber kein eiſerner; kein feſter, forſchender Tiefſinn; keine langſame Ueberlegung, oder kluge Bedaͤchtlichkeit; nirgends der Raiſonneur mit der feſtgehaltnen Wagſchaale in der einen, dem Schwerte in der andern Hand, und doch auch nicht die mindeſte Steifheit im Blicke und Urtheile! und doch die voͤlligſte Geradheit des Verſtandes, oder vielmehr der unbefleckteſte Wahrheitsſinn! Jmmer der innige Empfinder, nie der tiefe Ausdenker; nie der Erfinder, nie der pruͤfende Entwickler der ſo ſchnellerblickten, ſchnellerkannten, ſchnellgeliebten, ſchnellergriff- nen Wahrheit .... Ewiger Schweber! Seher! Jdealiſirer! Verſchoͤnerer! — Geſtalter al- ler ſeiner Jdeen! Jmmer halbtrunkener Dichter, der ſieht, was er ſehen will; — nicht der truͤbſinnig ſchmachtende — nicht der hartzermalmende; — aber der hohe, edle, gewaltige! der mit gemaͤßigtem „Sonnendurſt“ in den Regionen der Luft hin und herwallt, uͤber ſich ſtrebt, und
wieder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0414"n="244"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX.</hi><hirendition="#g">Fragment.</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Achte und neunte Tafel.</hi></hi><hirendition="#aq">C ... s. de St. ... g.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Juͤnglinge, deren Bilder und Silhouetten wir hier vor uns haben, ſind die erſten Men-<lb/>ſchen, die mir zur phyſiognomiſchen Beſchreibung ſaßen und ſtanden, wie, wer ſich mahlen laͤßt,<lb/>
dem Mahler ſitzt.</p><lb/><p>Jch kannte ſie ſonſt, die edeln — und ich machte den erſten Verſuch, nach der Natur<lb/>
und mit aller ſonſtigen Kenntniß ihren Charakter zu beobachten und zu beſchreiben. —</p><lb/><p>Hier iſt die Beſchreibung des ganzen Menſchen — Erſtlich von 1. und 3.</p><lb/><p>Siehe den bluͤhenden Juͤngling von 25. Jahren! das leichtſchwebende, ſchwimmende,<lb/>
elaſtiſche Geſchoͤpfe! Es liegt nicht; es ſteht nicht; es ſtemmt ſich nicht; es fliegt nicht; es ſchwebt<lb/>
oder ſchwimmt. Zu lebendig, um zu ruhen; zu locker, um feſt zu ſtehen; zu ſchwer und zu weich,<lb/>
um zu fliegen.</p><lb/><p>Ein ſchwebendes alſo, das die Erde nicht beruͤhrt! Jn ſeinem ganzen Umriſſe keine voͤl-<lb/>
lig ſchlaffe Linie, aber auch keine gerade, keine geſpannte, keine <hirendition="#fr">feſt</hi> gewoͤlbte, hart gebogene; —<lb/>
kein eckigter Einſchnitt; kein felßigtes Vorgebuͤrge der Stirn; keine Haͤrte; keine Steifigkeit;<lb/>
keine zuͤrnende Rohigkeit; keine drohende Obermacht; kein eiſerner Muth — elaſtiſch reizbarer<lb/>
wohl, aber kein eiſerner; kein feſter, forſchender Tiefſinn; keine langſame Ueberlegung, oder<lb/>
kluge Bedaͤchtlichkeit; nirgends der Raiſonneur mit der feſtgehaltnen Wagſchaale in der einen,<lb/>
dem Schwerte in der andern Hand, und doch auch nicht die mindeſte Steifheit im Blicke und<lb/>
Urtheile! und doch die voͤlligſte Geradheit des Verſtandes, oder vielmehr der unbefleckteſte<lb/>
Wahrheitsſinn! Jmmer der innige Empfinder, nie der tiefe Ausdenker; nie der Erfinder, nie<lb/>
der pruͤfende Entwickler der ſo ſchnellerblickten, ſchnellerkannten, ſchnellgeliebten, ſchnellergriff-<lb/>
nen Wahrheit .... Ewiger Schweber! Seher! Jdealiſirer! Verſchoͤnerer! — Geſtalter al-<lb/>
ler ſeiner Jdeen! Jmmer halbtrunkener Dichter, der ſieht, was er ſehen will; — nicht der<lb/>
truͤbſinnig ſchmachtende — nicht der hartzermalmende; — aber der hohe, edle, gewaltige! der<lb/>
mit gemaͤßigtem „Sonnendurſt“ in den Regionen der Luft hin und herwallt, uͤber ſich ſtrebt, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wieder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0414]
XXX. Fragment.
Achte und neunte Tafel. C ... s. de St. ... g.
Die Juͤnglinge, deren Bilder und Silhouetten wir hier vor uns haben, ſind die erſten Men-
ſchen, die mir zur phyſiognomiſchen Beſchreibung ſaßen und ſtanden, wie, wer ſich mahlen laͤßt,
dem Mahler ſitzt.
Jch kannte ſie ſonſt, die edeln — und ich machte den erſten Verſuch, nach der Natur
und mit aller ſonſtigen Kenntniß ihren Charakter zu beobachten und zu beſchreiben. —
Hier iſt die Beſchreibung des ganzen Menſchen — Erſtlich von 1. und 3.
Siehe den bluͤhenden Juͤngling von 25. Jahren! das leichtſchwebende, ſchwimmende,
elaſtiſche Geſchoͤpfe! Es liegt nicht; es ſteht nicht; es ſtemmt ſich nicht; es fliegt nicht; es ſchwebt
oder ſchwimmt. Zu lebendig, um zu ruhen; zu locker, um feſt zu ſtehen; zu ſchwer und zu weich,
um zu fliegen.
Ein ſchwebendes alſo, das die Erde nicht beruͤhrt! Jn ſeinem ganzen Umriſſe keine voͤl-
lig ſchlaffe Linie, aber auch keine gerade, keine geſpannte, keine feſt gewoͤlbte, hart gebogene; —
kein eckigter Einſchnitt; kein felßigtes Vorgebuͤrge der Stirn; keine Haͤrte; keine Steifigkeit;
keine zuͤrnende Rohigkeit; keine drohende Obermacht; kein eiſerner Muth — elaſtiſch reizbarer
wohl, aber kein eiſerner; kein feſter, forſchender Tiefſinn; keine langſame Ueberlegung, oder
kluge Bedaͤchtlichkeit; nirgends der Raiſonneur mit der feſtgehaltnen Wagſchaale in der einen,
dem Schwerte in der andern Hand, und doch auch nicht die mindeſte Steifheit im Blicke und
Urtheile! und doch die voͤlligſte Geradheit des Verſtandes, oder vielmehr der unbefleckteſte
Wahrheitsſinn! Jmmer der innige Empfinder, nie der tiefe Ausdenker; nie der Erfinder, nie
der pruͤfende Entwickler der ſo ſchnellerblickten, ſchnellerkannten, ſchnellgeliebten, ſchnellergriff-
nen Wahrheit .... Ewiger Schweber! Seher! Jdealiſirer! Verſchoͤnerer! — Geſtalter al-
ler ſeiner Jdeen! Jmmer halbtrunkener Dichter, der ſieht, was er ſehen will; — nicht der
truͤbſinnig ſchmachtende — nicht der hartzermalmende; — aber der hohe, edle, gewaltige! der
mit gemaͤßigtem „Sonnendurſt“ in den Regionen der Luft hin und herwallt, uͤber ſich ſtrebt, und
wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/414>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.