In den Ferien des Jahres 1777 kam ein ge- wisser Wittenberg nach Gießen Er war ein Genie, -- focht unverbesserlich auf Hieb und Stich, und spielte die Geige und den Baß meisterhaft; war aber dabei der liederlichste Kerl, den man sich vor- stellen kann. Durch diesen Menschen, der sich zu den Amicisten gesellte, entstand allerlei Unruhe, und manche Schlägerei. Die Amicisten bekamen daher eine Menge Gegner und Feinde, und die Gährung ward allgemein. Endlich trafen einmal einige vor der Stadt am Wasser zusammen, und behandelten sich, wie besoffene Bauern: sie schossen sogar auf ein- ander; und ein gewisser Lange aus dem Elsaß, wurde durch einen Schuß so gefährlich verwundet, daß man an seinem Leben lange zweifelte. Er mu- ste über fünf Monate die Stube hüten. Einer, Namens Conradi, hieb einen andern dergestalt zusammen, daß man mehr als zwölf Wunden vor- fand. Dieser Auftritt endigte den Spektakel noch nicht, und so klein die Universität war, fielen doch innerhalb acht Tagen mehr als dreißig Schläge-
Erster Theil. O
Drei und zwanzigſtes Kapitel.
Neuer Krieg. Ruin der Gießer Univerſitaͤt.
In den Ferien des Jahres 1777 kam ein ge- wiſſer Wittenberg nach Gießen Er war ein Genie, — focht unverbeſſerlich auf Hieb und Stich, und ſpielte die Geige und den Baß meiſterhaft; war aber dabei der liederlichſte Kerl, den man ſich vor- ſtellen kann. Durch dieſen Menſchen, der ſich zu den Amiciſten geſellte, entſtand allerlei Unruhe, und manche Schlaͤgerei. Die Amiciſten bekamen daher eine Menge Gegner und Feinde, und die Gaͤhrung ward allgemein. Endlich trafen einmal einige vor der Stadt am Waſſer zuſammen, und behandelten ſich, wie beſoffene Bauern: ſie ſchoſſen ſogar auf ein- ander; und ein gewiſſer Lange aus dem Elſaß, wurde durch einen Schuß ſo gefaͤhrlich verwundet, daß man an ſeinem Leben lange zweifelte. Er mu- ſte uͤber fuͤnf Monate die Stube huͤten. Einer, Namens Conradi, hieb einen andern dergeſtalt zuſammen, daß man mehr als zwoͤlf Wunden vor- fand. Dieſer Auftritt endigte den Spektakel noch nicht, und ſo klein die Univerſitaͤt war, fielen doch innerhalb acht Tagen mehr als dreißig Schlaͤge-
Erſter Theil. O
<TEI><text><body><pbfacs="#f0223"n="209"/><divn="1"><head>Drei und zwanzigſtes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Neuer Krieg</hi>. <hirendition="#g">Ruin der Gießer Univerſitaͤt</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>n den Ferien des Jahres 1777 kam ein ge-<lb/>
wiſſer <hirendition="#g">Wittenberg</hi> nach Gießen Er war ein<lb/>
Genie, — focht unverbeſſerlich auf Hieb und Stich,<lb/>
und ſpielte die Geige und den Baß meiſterhaft; war<lb/>
aber dabei der liederlichſte Kerl, den man ſich vor-<lb/>ſtellen kann. Durch dieſen Menſchen, der ſich zu<lb/>
den Amiciſten geſellte, entſtand allerlei Unruhe, und<lb/>
manche Schlaͤgerei. Die Amiciſten bekamen daher<lb/>
eine Menge Gegner und Feinde, und die Gaͤhrung<lb/>
ward allgemein. Endlich trafen einmal einige vor<lb/>
der Stadt am Waſſer zuſammen, und behandelten<lb/>ſich, wie beſoffene Bauern: ſie ſchoſſen ſogar auf ein-<lb/>
ander; und ein gewiſſer <hirendition="#g">Lange</hi> aus dem Elſaß,<lb/>
wurde durch einen Schuß ſo gefaͤhrlich verwundet,<lb/>
daß man an ſeinem Leben lange zweifelte. Er mu-<lb/>ſte uͤber fuͤnf Monate die Stube huͤten. Einer,<lb/>
Namens <hirendition="#g">Conradi</hi>, hieb einen andern dergeſtalt<lb/>
zuſammen, daß man mehr als zwoͤlf Wunden vor-<lb/>
fand. Dieſer Auftritt endigte den Spektakel noch<lb/>
nicht, und ſo klein die Univerſitaͤt war, fielen<lb/>
doch innerhalb acht Tagen mehr als dreißig Schlaͤge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. O</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[209/0223]
Drei und zwanzigſtes Kapitel.
Neuer Krieg. Ruin der Gießer Univerſitaͤt.
In den Ferien des Jahres 1777 kam ein ge-
wiſſer Wittenberg nach Gießen Er war ein
Genie, — focht unverbeſſerlich auf Hieb und Stich,
und ſpielte die Geige und den Baß meiſterhaft; war
aber dabei der liederlichſte Kerl, den man ſich vor-
ſtellen kann. Durch dieſen Menſchen, der ſich zu
den Amiciſten geſellte, entſtand allerlei Unruhe, und
manche Schlaͤgerei. Die Amiciſten bekamen daher
eine Menge Gegner und Feinde, und die Gaͤhrung
ward allgemein. Endlich trafen einmal einige vor
der Stadt am Waſſer zuſammen, und behandelten
ſich, wie beſoffene Bauern: ſie ſchoſſen ſogar auf ein-
ander; und ein gewiſſer Lange aus dem Elſaß,
wurde durch einen Schuß ſo gefaͤhrlich verwundet,
daß man an ſeinem Leben lange zweifelte. Er mu-
ſte uͤber fuͤnf Monate die Stube huͤten. Einer,
Namens Conradi, hieb einen andern dergeſtalt
zuſammen, daß man mehr als zwoͤlf Wunden vor-
fand. Dieſer Auftritt endigte den Spektakel noch
nicht, und ſo klein die Univerſitaͤt war, fielen
doch innerhalb acht Tagen mehr als dreißig Schlaͤge-
Erſter Theil. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/223>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.