Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Worten hast Du die Probe von diesem traurigen
Exempel: vor ein Paar Tagen schrieb ich ganz anders,
da war der Gedanke der Geist Gottes, und das Ding
hatte auch seine Logik -- ach, Sklaven, Sklaven,
die wir sind in unsichtbaren Ketten, gegen welche
alles Toben und Wüthen vergeblich ist!

Erinnerst Du Dich der Sophisten in Griechen-
land, welche die Schulweisheit so vornehm wegwer-
fend anzusehen pflegt? Diese Leute sind ein ent-
setzliches historisches Moment. Sie waren die Gründer
der eigentlichen Bildung, sie wandten die Philosophie
auf Alles an, sie emancipirten das Denken für den
täglichen Gebrauch -- und sie waren wirklich der
Grenzstein Griechenlands. Nicht daß ich die un-
historische Plumpheit nachsagen möchte, die Sophisten
hätten Griechenlands Untergang herbeigeführt. Sie
producirten nicht sowohl Etwas, sondern sie waren
ein Produkt. Der Kreis von Griechenlands leben-
diger Entwickelung ward in ihnen vollendet, wie
die Zeit fröhlicher Jugendjahre -- die Jahreszeit und
die Weltgeschichte wartet nicht auf unsere Wünsche.
Und, Freund, es will mich manchmal bedünken,
als sei die Welt wieder auf solchem Punkte. Da-

Worten haſt Du die Probe von dieſem traurigen
Exempel: vor ein Paar Tagen ſchrieb ich ganz anders,
da war der Gedanke der Geiſt Gottes, und das Ding
hatte auch ſeine Logik — ach, Sklaven, Sklaven,
die wir ſind in unſichtbaren Ketten, gegen welche
alles Toben und Wüthen vergeblich iſt!

Erinnerſt Du Dich der Sophiſten in Griechen-
land, welche die Schulweisheit ſo vornehm wegwer-
fend anzuſehen pflegt? Dieſe Leute ſind ein ent-
ſetzliches hiſtoriſches Moment. Sie waren die Gründer
der eigentlichen Bildung, ſie wandten die Philoſophie
auf Alles an, ſie emancipirten das Denken für den
täglichen Gebrauch — und ſie waren wirklich der
Grenzſtein Griechenlands. Nicht daß ich die un-
hiſtoriſche Plumpheit nachſagen möchte, die Sophiſten
hätten Griechenlands Untergang herbeigeführt. Sie
producirten nicht ſowohl Etwas, ſondern ſie waren
ein Produkt. Der Kreis von Griechenlands leben-
diger Entwickelung ward in ihnen vollendet, wie
die Zeit fröhlicher Jugendjahre — die Jahreszeit und
die Weltgeſchichte wartet nicht auf unſere Wünſche.
Und, Freund, es will mich manchmal bedünken,
als ſei die Welt wieder auf ſolchem Punkte. Da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="22"/>
Worten ha&#x017F;t Du die Probe von die&#x017F;em traurigen<lb/>
Exempel: vor ein Paar Tagen &#x017F;chrieb ich ganz anders,<lb/>
da war der Gedanke der Gei&#x017F;t Gottes, und das Ding<lb/>
hatte auch &#x017F;eine Logik &#x2014; ach, Sklaven, Sklaven,<lb/>
die wir &#x017F;ind in un&#x017F;ichtbaren Ketten, gegen welche<lb/>
alles Toben und Wüthen vergeblich i&#x017F;t!</p><lb/>
          <p>Erinner&#x017F;t Du Dich der Sophi&#x017F;ten in Griechen-<lb/>
land, welche die Schulweisheit &#x017F;o vornehm wegwer-<lb/>
fend anzu&#x017F;ehen pflegt? Die&#x017F;e Leute &#x017F;ind ein ent-<lb/>
&#x017F;etzliches hi&#x017F;tori&#x017F;ches Moment. Sie waren die Gründer<lb/>
der eigentlichen Bildung, &#x017F;ie wandten die Philo&#x017F;ophie<lb/>
auf Alles an, &#x017F;ie emancipirten das Denken für den<lb/>
täglichen Gebrauch &#x2014; und &#x017F;ie waren wirklich der<lb/>
Grenz&#x017F;tein Griechenlands. Nicht daß ich die un-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Plumpheit nach&#x017F;agen möchte, die Sophi&#x017F;ten<lb/>
hätten Griechenlands Untergang herbeigeführt. Sie<lb/>
producirten nicht &#x017F;owohl Etwas, &#x017F;ondern &#x017F;ie waren<lb/>
ein Produkt. Der Kreis von Griechenlands leben-<lb/>
diger Entwickelung ward in ihnen vollendet, wie<lb/>
die Zeit fröhlicher Jugendjahre &#x2014; die Jahreszeit und<lb/>
die Weltge&#x017F;chichte wartet nicht auf un&#x017F;ere Wün&#x017F;che.<lb/>
Und, Freund, es will mich manchmal bedünken,<lb/>
als &#x017F;ei die Welt wieder auf &#x017F;olchem Punkte. Da-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0030] Worten haſt Du die Probe von dieſem traurigen Exempel: vor ein Paar Tagen ſchrieb ich ganz anders, da war der Gedanke der Geiſt Gottes, und das Ding hatte auch ſeine Logik — ach, Sklaven, Sklaven, die wir ſind in unſichtbaren Ketten, gegen welche alles Toben und Wüthen vergeblich iſt! Erinnerſt Du Dich der Sophiſten in Griechen- land, welche die Schulweisheit ſo vornehm wegwer- fend anzuſehen pflegt? Dieſe Leute ſind ein ent- ſetzliches hiſtoriſches Moment. Sie waren die Gründer der eigentlichen Bildung, ſie wandten die Philoſophie auf Alles an, ſie emancipirten das Denken für den täglichen Gebrauch — und ſie waren wirklich der Grenzſtein Griechenlands. Nicht daß ich die un- hiſtoriſche Plumpheit nachſagen möchte, die Sophiſten hätten Griechenlands Untergang herbeigeführt. Sie producirten nicht ſowohl Etwas, ſondern ſie waren ein Produkt. Der Kreis von Griechenlands leben- diger Entwickelung ward in ihnen vollendet, wie die Zeit fröhlicher Jugendjahre — die Jahreszeit und die Weltgeſchichte wartet nicht auf unſere Wünſche. Und, Freund, es will mich manchmal bedünken, als ſei die Welt wieder auf ſolchem Punkte. Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/30
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/30>, abgerufen am 26.04.2024.