Die Zeitwörter, wodurch ein Thun oder Leiden ange- zeigt wird, gehen den übrigen Gattungen von Wörtern aus verschiedenen Gründen vor. Sie lassen sich nicht nur für sich gedenken, sondern sind auch zum Verstand einer Rede unentbehrlich. Man hat daher in den Sprachlehren die Regel, daß eine Redensart oderPhrasiswenigstens ein Zeitwort haben müsse, und daher scheinen sie im Lateinischen gleichsam vor andern auch Verba oder schlechthin Wörter, ge- nennt worden zu seyn. Die Aufgaben, auf ihre ein- fachste Form gebracht, fordern sie ebenfalls, (Dianoiol. §. 152.) und überhaupt haben die Handlungen das nächste Recht, zuerst benennt zu werden (§. 118.).
§. 146. Dieses ist nun in den wirklichen Sprachen auf eine sehr metaphysische Art geschehen, weil man, nebst dem Begriff der Handlung, noch eine Menge von Bestimmungen derselben mit einem Worte ausdrückt. Man unterscheidet das Thun von dem Leiden durch die thätige und leidende Gattung, (genus actiuum et passiuum); die vergangene, gegenwärtige und künftige Zeit der Handlung, durch die Tempora oder Zeiten; die Anzeige, das Gebieten, das Verbin- den und das Unbestimmte durch die Modos: Indi- catiuus, Imperatiuus, Coniunctiuus und Insinitiuus; die einzele oder mehrere Zahl der Thuenden oder Leiden- den, und endlich auch den Unterschied der Personen, durch die Wörter: ich, du, er; wir, ihr, sie, und dazu gewiedmeten Endungen. Die hebräische und grie-
chische
IV. Hauptſtuͤck.
Viertes Hauptſtuͤck. Von den Zeitwoͤrtern.
§. 145.
Die Zeitwoͤrter, wodurch ein Thun oder Leiden ange- zeigt wird, gehen den uͤbrigen Gattungen von Woͤrtern aus verſchiedenen Gruͤnden vor. Sie laſſen ſich nicht nur fuͤr ſich gedenken, ſondern ſind auch zum Verſtand einer Rede unentbehrlich. Man hat daher in den Sprachlehren die Regel, daß eine Redensart oderPhraſiswenigſtens ein Zeitwort haben muͤſſe, und daher ſcheinen ſie im Lateiniſchen gleichſam vor andern auch Verba oder ſchlechthin Woͤrter, ge- nennt worden zu ſeyn. Die Aufgaben, auf ihre ein- fachſte Form gebracht, fordern ſie ebenfalls, (Dianoiol. §. 152.) und uͤberhaupt haben die Handlungen das naͤchſte Recht, zuerſt benennt zu werden (§. 118.).
§. 146. Dieſes iſt nun in den wirklichen Sprachen auf eine ſehr metaphyſiſche Art geſchehen, weil man, nebſt dem Begriff der Handlung, noch eine Menge von Beſtimmungen derſelben mit einem Worte ausdruͤckt. Man unterſcheidet das Thun von dem Leiden durch die thaͤtige und leidende Gattung, (genus actiuum et paſſiuum); die vergangene, gegenwaͤrtige und kuͤnftige Zeit der Handlung, durch die Tempora oder Zeiten; die Anzeige, das Gebieten, das Verbin- den und das Unbeſtimmte durch die Modos: Indi- catiuus, Imperatiuus, Coniunctiuus und Inſinitiuus; die einzele oder mehrere Zahl der Thuenden oder Leiden- den, und endlich auch den Unterſchied der Perſonen, durch die Woͤrter: ich, du, er; wir, ihr, ſie, und dazu gewiedmeten Endungen. Die hebraͤiſche und grie-
chiſche
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0092"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Viertes Hauptſtuͤck.<lb/><hirendition="#g">Von den Zeitwoͤrtern</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">§. 145.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Zeitwoͤrter, wodurch ein Thun oder Leiden ange-<lb/>
zeigt wird, gehen den uͤbrigen Gattungen von<lb/>
Woͤrtern aus verſchiedenen Gruͤnden vor. Sie laſſen<lb/>ſich nicht nur fuͤr ſich gedenken, ſondern ſind auch zum<lb/>
Verſtand einer Rede unentbehrlich. Man hat daher<lb/>
in den Sprachlehren die Regel, <hirendition="#fr">daß eine Redensart<lb/>
oder</hi><hirendition="#aq">Phraſis</hi><hirendition="#fr">wenigſtens ein Zeitwort haben<lb/>
muͤſſe,</hi> und daher ſcheinen ſie im Lateiniſchen gleichſam<lb/>
vor andern auch <hirendition="#aq">Verba</hi> oder ſchlechthin <hirendition="#fr">Woͤrter,</hi> ge-<lb/>
nennt worden zu ſeyn. Die Aufgaben, auf ihre ein-<lb/>
fachſte Form gebracht, fordern ſie ebenfalls, (Dianoiol.<lb/>
§. 152.) und uͤberhaupt haben die Handlungen das<lb/>
naͤchſte Recht, zuerſt benennt zu werden (§. 118.).</p><lb/><p>§. 146. Dieſes iſt nun in den wirklichen Sprachen<lb/>
auf eine ſehr metaphyſiſche Art geſchehen, weil man,<lb/>
nebſt dem Begriff der Handlung, noch eine Menge von<lb/>
Beſtimmungen derſelben mit einem Worte ausdruͤckt.<lb/>
Man unterſcheidet das <hirendition="#fr">Thun</hi> von dem <hirendition="#fr">Leiden</hi> durch<lb/>
die <hirendition="#fr">thaͤtige</hi> und <hirendition="#fr">leidende</hi> Gattung, (<hirendition="#aq">genus actiuum<lb/>
et paſſiuum</hi>); die <hirendition="#fr">vergangene, gegenwaͤrtige</hi> und<lb/><hirendition="#fr">kuͤnftige</hi> Zeit der Handlung, durch die <hirendition="#aq">Tempora</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Zeiten;</hi> die <hirendition="#fr">Anzeige,</hi> das <hirendition="#fr">Gebieten,</hi> das <hirendition="#fr">Verbin-<lb/>
den</hi> und das <hirendition="#fr">Unbeſtimmte</hi> durch die <hirendition="#aq">Modos: Indi-<lb/>
catiuus, Imperatiuus, Coniunctiuus</hi> und <hirendition="#aq">Inſinitiuus;</hi><lb/>
die einzele oder mehrere Zahl der Thuenden oder Leiden-<lb/>
den, und endlich auch den Unterſchied der <hirendition="#fr">Perſonen,</hi><lb/>
durch die Woͤrter: <hirendition="#fr">ich, du, er; wir, ihr, ſie,</hi> und<lb/>
dazu gewiedmeten Endungen. Die hebraͤiſche und grie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chiſche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0092]
IV. Hauptſtuͤck.
Viertes Hauptſtuͤck.
Von den Zeitwoͤrtern.
§. 145.
Die Zeitwoͤrter, wodurch ein Thun oder Leiden ange-
zeigt wird, gehen den uͤbrigen Gattungen von
Woͤrtern aus verſchiedenen Gruͤnden vor. Sie laſſen
ſich nicht nur fuͤr ſich gedenken, ſondern ſind auch zum
Verſtand einer Rede unentbehrlich. Man hat daher
in den Sprachlehren die Regel, daß eine Redensart
oder Phraſis wenigſtens ein Zeitwort haben
muͤſſe, und daher ſcheinen ſie im Lateiniſchen gleichſam
vor andern auch Verba oder ſchlechthin Woͤrter, ge-
nennt worden zu ſeyn. Die Aufgaben, auf ihre ein-
fachſte Form gebracht, fordern ſie ebenfalls, (Dianoiol.
§. 152.) und uͤberhaupt haben die Handlungen das
naͤchſte Recht, zuerſt benennt zu werden (§. 118.).
§. 146. Dieſes iſt nun in den wirklichen Sprachen
auf eine ſehr metaphyſiſche Art geſchehen, weil man,
nebſt dem Begriff der Handlung, noch eine Menge von
Beſtimmungen derſelben mit einem Worte ausdruͤckt.
Man unterſcheidet das Thun von dem Leiden durch
die thaͤtige und leidende Gattung, (genus actiuum
et paſſiuum); die vergangene, gegenwaͤrtige und
kuͤnftige Zeit der Handlung, durch die Tempora oder
Zeiten; die Anzeige, das Gebieten, das Verbin-
den und das Unbeſtimmte durch die Modos: Indi-
catiuus, Imperatiuus, Coniunctiuus und Inſinitiuus;
die einzele oder mehrere Zahl der Thuenden oder Leiden-
den, und endlich auch den Unterſchied der Perſonen,
durch die Woͤrter: ich, du, er; wir, ihr, ſie, und
dazu gewiedmeten Endungen. Die hebraͤiſche und grie-
chiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/92>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.