Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Eintheilungen.
machen, dieselben auf tausend Proben setzt, und sie
durch tausend Veränderungen durchführt. Die rea-
len
Verhältnisse gründen sich auf Ursachen und
Wirkungen, und auf die Kräfte, womit die
Theile der Sache unter sich und mit andern Sachen
verbunden sind. Jhre Aenderung zieht daher
zugleich eine Aenderung in der Sache selbst nach sich.

§. 96.

Wir machen hier diesen Unterschied zwischen den
Verhältnissen, weil man bey Eintheilung der Gat-
tungen und Arten die idealen Verhältnisse weglassen
kann, um die Anzahl der Eintheilungen nicht ohne
Noth durch solche zu vermehren, die an der Sache
selbst nichts ändern, und wo man sie nicht zum Haupt-
Gegenstande der Untersuchung macht.

§. 97.

Wenn unter den vielen Absichten, in welche der
Begriff einer Gattung eingetheilt werden kann, eine
vorkömmt, die vor den übrigen besonders betrachtet
zu werden verdient, oder die man aus besondern
Gründen genauer untersuchen will; so werden die
Eintheilungen in jeden andern Absichten auf diese be-
zogen. Wir wollen den Erfolg davon aufzuklären
suchen. Der Begriff der Gattung sey A. Er wer-
de in einer vorgenommenen Absicht in B und C einge-
theilt, so daß einige A, B, die übrigen C seyn. Man
setzte ferner, der Begriff A werde in einer beliebigen
andern Absicht in M und N eingetheilt, so, daß eini-
ge A, M, die übrigen N seyn. Es sind demnach so
wohl B, C, als M, N, Arten von A, aber in verschie-
denen Absichten betrachtet. Man setze sich nun vor,
die Art B so zu untersuchen, daß man jede von ihren
Eigenschaften und Bestimmungen finden wolle, so
lassen sich die Arten M, N mit B vergleichen, und da
giebt es folgende Fälle:

1. Ent-

von den Eintheilungen.
machen, dieſelben auf tauſend Proben ſetzt, und ſie
durch tauſend Veraͤnderungen durchfuͤhrt. Die rea-
len
Verhaͤltniſſe gruͤnden ſich auf Urſachen und
Wirkungen, und auf die Kraͤfte, womit die
Theile der Sache unter ſich und mit andern Sachen
verbunden ſind. Jhre Aenderung zieht daher
zugleich eine Aenderung in der Sache ſelbſt nach ſich.

§. 96.

Wir machen hier dieſen Unterſchied zwiſchen den
Verhaͤltniſſen, weil man bey Eintheilung der Gat-
tungen und Arten die idealen Verhaͤltniſſe weglaſſen
kann, um die Anzahl der Eintheilungen nicht ohne
Noth durch ſolche zu vermehren, die an der Sache
ſelbſt nichts aͤndern, und wo man ſie nicht zum Haupt-
Gegenſtande der Unterſuchung macht.

§. 97.

Wenn unter den vielen Abſichten, in welche der
Begriff einer Gattung eingetheilt werden kann, eine
vorkoͤmmt, die vor den uͤbrigen beſonders betrachtet
zu werden verdient, oder die man aus beſondern
Gruͤnden genauer unterſuchen will; ſo werden die
Eintheilungen in jeden andern Abſichten auf dieſe be-
zogen. Wir wollen den Erfolg davon aufzuklaͤren
ſuchen. Der Begriff der Gattung ſey A. Er wer-
de in einer vorgenommenen Abſicht in B und C einge-
theilt, ſo daß einige A, B, die uͤbrigen C ſeyn. Man
ſetzte ferner, der Begriff A werde in einer beliebigen
andern Abſicht in M und N eingetheilt, ſo, daß eini-
ge A, M, die uͤbrigen N ſeyn. Es ſind demnach ſo
wohl B, C, als M, N, Arten von A, aber in verſchie-
denen Abſichten betrachtet. Man ſetze ſich nun vor,
die Art B ſo zu unterſuchen, daß man jede von ihren
Eigenſchaften und Beſtimmungen finden wolle, ſo
laſſen ſich die Arten M, N mit B vergleichen, und da
giebt es folgende Faͤlle:

1. Ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Eintheilungen.</hi></fw><lb/>
machen, die&#x017F;elben auf tau&#x017F;end Proben &#x017F;etzt, und &#x017F;ie<lb/>
durch tau&#x017F;end Vera&#x0364;nderungen durchfu&#x0364;hrt. Die <hi rendition="#fr">rea-<lb/>
len</hi> Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gru&#x0364;nden &#x017F;ich auf <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Wirkungen,</hi> und auf die <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte,</hi> womit die<lb/>
Theile der Sache unter &#x017F;ich und mit andern Sachen<lb/><hi rendition="#fr">verbunden</hi> &#x017F;ind. Jhre <hi rendition="#fr">Aenderung</hi> zieht daher<lb/>
zugleich eine Aenderung in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 96.</head><lb/>
            <p>Wir machen hier die&#x017F;en Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, weil man bey Eintheilung der Gat-<lb/>
tungen und Arten die idealen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wegla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann, um die Anzahl der Eintheilungen nicht ohne<lb/>
Noth durch &#x017F;olche zu vermehren, die an der Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nichts a&#x0364;ndern, und wo man &#x017F;ie nicht zum Haupt-<lb/>
Gegen&#x017F;tande der Unter&#x017F;uchung macht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 97.</head><lb/>
            <p>Wenn unter den vielen Ab&#x017F;ichten, in welche der<lb/>
Begriff einer Gattung eingetheilt werden kann, eine<lb/>
vorko&#x0364;mmt, die vor den u&#x0364;brigen be&#x017F;onders betrachtet<lb/>
zu werden verdient, oder die man aus be&#x017F;ondern<lb/>
Gru&#x0364;nden genauer unter&#x017F;uchen will; &#x017F;o werden die<lb/>
Eintheilungen in jeden andern Ab&#x017F;ichten auf die&#x017F;e be-<lb/>
zogen. Wir wollen den Erfolg davon aufzukla&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;uchen. Der Begriff der Gattung &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A.</hi> Er wer-<lb/>
de in einer vorgenommenen Ab&#x017F;icht in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> einge-<lb/>
theilt, &#x017F;o daß einige <hi rendition="#aq">A, B,</hi> die u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;eyn. Man<lb/>
&#x017F;etzte ferner, der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> werde in einer beliebigen<lb/>
andern Ab&#x017F;icht in <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> eingetheilt, &#x017F;o, daß eini-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">A, M,</hi> die u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">N</hi> &#x017F;eyn. Es &#x017F;ind demnach &#x017F;o<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">B, C,</hi> als <hi rendition="#aq">M, N,</hi> Arten von <hi rendition="#aq">A,</hi> aber in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ab&#x017F;ichten betrachtet. Man &#x017F;etze &#x017F;ich nun vor,<lb/>
die Art <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;o zu unter&#x017F;uchen, daß man jede von ihren<lb/>
Eigen&#x017F;chaften und Be&#x017F;timmungen finden wolle, &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Arten <hi rendition="#aq">M, N</hi> mit <hi rendition="#aq">B</hi> vergleichen, und da<lb/>
giebt es folgende Fa&#x0364;lle:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Ent-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] von den Eintheilungen. machen, dieſelben auf tauſend Proben ſetzt, und ſie durch tauſend Veraͤnderungen durchfuͤhrt. Die rea- len Verhaͤltniſſe gruͤnden ſich auf Urſachen und Wirkungen, und auf die Kraͤfte, womit die Theile der Sache unter ſich und mit andern Sachen verbunden ſind. Jhre Aenderung zieht daher zugleich eine Aenderung in der Sache ſelbſt nach ſich. §. 96. Wir machen hier dieſen Unterſchied zwiſchen den Verhaͤltniſſen, weil man bey Eintheilung der Gat- tungen und Arten die idealen Verhaͤltniſſe weglaſſen kann, um die Anzahl der Eintheilungen nicht ohne Noth durch ſolche zu vermehren, die an der Sache ſelbſt nichts aͤndern, und wo man ſie nicht zum Haupt- Gegenſtande der Unterſuchung macht. §. 97. Wenn unter den vielen Abſichten, in welche der Begriff einer Gattung eingetheilt werden kann, eine vorkoͤmmt, die vor den uͤbrigen beſonders betrachtet zu werden verdient, oder die man aus beſondern Gruͤnden genauer unterſuchen will; ſo werden die Eintheilungen in jeden andern Abſichten auf dieſe be- zogen. Wir wollen den Erfolg davon aufzuklaͤren ſuchen. Der Begriff der Gattung ſey A. Er wer- de in einer vorgenommenen Abſicht in B und C einge- theilt, ſo daß einige A, B, die uͤbrigen C ſeyn. Man ſetzte ferner, der Begriff A werde in einer beliebigen andern Abſicht in M und N eingetheilt, ſo, daß eini- ge A, M, die uͤbrigen N ſeyn. Es ſind demnach ſo wohl B, C, als M, N, Arten von A, aber in verſchie- denen Abſichten betrachtet. Man ſetze ſich nun vor, die Art B ſo zu unterſuchen, daß man jede von ihren Eigenſchaften und Beſtimmungen finden wolle, ſo laſſen ſich die Arten M, N mit B vergleichen, und da giebt es folgende Faͤlle: 1. Ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/81
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/81>, abgerufen am 22.01.2025.