jede andre Merkmaale und Verhältnisse neue Ein- theilungen zulassen, durch deren Combination man endlich den einzelnen Arten und Indiuiduis näher kömmt. Solche einzelne Eintheilungen nennt man Eintheilungen in gewissen Absichten, und die Absicht ist jedesmal ein Merkmaal oder ein Verhält- niß des Begriffes. Z. E. Wir werden im folgenden sehen, daß der Begriff eines Urtheilo in mehrere Absichten eingetheilt werde. Sie sind allgemein oder partikular, bejahend oder verneinend, bedingt oder ausdrücklich, theoretisch oder praktisch, wahr oder falsch, gewiß oder ungewiß, bekannt oder unbekannt etc. Von diesen Eintheilungen gründen sich die bey- den letztern auf Verhältnisse, die übrigen gehen das Urtheil und seine Beschaffenheit an sich betrachtet und seine Verhältnisse gegen die Sache selbst an.
§. 95.
Wir können die Verhältnisse, in deren Absicht ein Begriff eingetheilt werden kann, überhaupt in solche eintheilen, durch deren Verwechslung an der Sache selbst etwas geändert wird, und in solche, deren Verwechslung die Sache an sich ungeändert läßt. Erste- re werden wir reale, letztere aber ideale Verhältnisse nennen. Die idealen kommen auch bey Dingen vor, die eine nothwendige Unveränderlichkeit haben, und geben daher Eintheilungen davon. Hieher gehören die meisten logischen Begriffe. Z. E. Ob mir eine Sache bekannt sey oder unbekannt, ob sie mit einer andern Sache einerley, oder ähnlich, oder verschieden sey, ob man sie als eine Art oder Gattung ansehen solle etc. Dieses sind alles Vorstellungen und Vergleichungen, die die Sache seyn lassen, wie sie ist, ungeachtet man aller- dings solchen Vorstellungen zu gefallen an der Sache än- dern kann, wie man z. E. in der Chymie, um sich die Na- tur der Metalle, Mineralien, Kräuter etc. bekannter zu
machen,
II. Hauptſtuͤck,
jede andre Merkmaale und Verhaͤltniſſe neue Ein- theilungen zulaſſen, durch deren Combination man endlich den einzelnen Arten und Indiuiduis naͤher koͤmmt. Solche einzelne Eintheilungen nennt man Eintheilungen in gewiſſen Abſichten, und die Abſicht iſt jedesmal ein Merkmaal oder ein Verhaͤlt- niß des Begriffes. Z. E. Wir werden im folgenden ſehen, daß der Begriff eines Urtheilo in mehrere Abſichten eingetheilt werde. Sie ſind allgemein oder partikular, bejahend oder verneinend, bedingt oder ausdruͤcklich, theoretiſch oder praktiſch, wahr oder falſch, gewiß oder ungewiß, bekannt oder unbekannt ꝛc. Von dieſen Eintheilungen gruͤnden ſich die bey- den letztern auf Verhaͤltniſſe, die uͤbrigen gehen das Urtheil und ſeine Beſchaffenheit an ſich betrachtet und ſeine Verhaͤltniſſe gegen die Sache ſelbſt an.
§. 95.
Wir koͤnnen die Verhaͤltniſſe, in deren Abſicht ein Begriff eingetheilt werden kann, uͤberhaupt in ſolche eintheilen, durch deren Verwechslung an der Sache ſelbſt etwas geaͤndert wird, und in ſolche, deren Verwechslung die Sache an ſich ungeaͤndert laͤßt. Erſte- re werden wir reale, letztere aber ideale Verhaͤltniſſe nennen. Die idealen kommen auch bey Dingen vor, die eine nothwendige Unveraͤnderlichkeit haben, und geben daher Eintheilungen davon. Hieher gehoͤren die meiſten logiſchen Begriffe. Z. E. Ob mir eine Sache bekannt ſey oder unbekannt, ob ſie mit einer andern Sache einerley, oder aͤhnlich, oder verſchieden ſey, ob man ſie als eine Art oder Gattung anſehen ſolle ꝛc. Dieſes ſind alles Vorſtellungen und Vergleichungen, die die Sache ſeyn laſſen, wie ſie iſt, ungeachtet man aller- dings ſolchen Vorſtellungen zu gefallen an der Sache aͤn- dern kann, wie man z. E. in der Chymie, um ſich die Na- tur der Metalle, Mineralien, Kraͤuter ꝛc. bekannter zu
machen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0080"n="58"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
jede andre Merkmaale und Verhaͤltniſſe neue Ein-<lb/>
theilungen zulaſſen, durch deren Combination man<lb/>
endlich den einzelnen Arten und <hirendition="#aq">Indiuiduis</hi> naͤher<lb/>
koͤmmt. Solche einzelne Eintheilungen nennt man<lb/><hirendition="#fr">Eintheilungen in gewiſſen Abſichten,</hi> und die<lb/>
Abſicht iſt jedesmal ein Merkmaal oder ein Verhaͤlt-<lb/>
niß des Begriffes. Z. E. Wir werden im folgenden<lb/>ſehen, daß der Begriff eines <hirendition="#fr">Urtheilo</hi> in mehrere<lb/>
Abſichten eingetheilt werde. Sie ſind allgemein<lb/>
oder partikular, bejahend oder verneinend, bedingt<lb/>
oder ausdruͤcklich, theoretiſch oder praktiſch, wahr oder<lb/>
falſch, gewiß oder ungewiß, bekannt oder unbekannt<lb/>ꝛc. Von dieſen Eintheilungen gruͤnden ſich die bey-<lb/>
den letztern auf Verhaͤltniſſe, die uͤbrigen gehen das<lb/>
Urtheil und ſeine Beſchaffenheit an ſich betrachtet<lb/>
und ſeine Verhaͤltniſſe gegen die Sache ſelbſt an.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 95.</head><lb/><p>Wir koͤnnen die Verhaͤltniſſe, in deren Abſicht<lb/>
ein Begriff eingetheilt werden kann, uͤberhaupt in<lb/>ſolche eintheilen, durch deren Verwechslung an der<lb/>
Sache ſelbſt etwas geaͤndert wird, und in ſolche, deren<lb/>
Verwechslung die Sache an ſich ungeaͤndert laͤßt. Erſte-<lb/>
re werden wir <hirendition="#fr">reale,</hi> letztere aber <hirendition="#fr">ideale</hi> Verhaͤltniſſe<lb/>
nennen. Die idealen kommen auch bey Dingen vor, die<lb/>
eine nothwendige Unveraͤnderlichkeit haben, und geben<lb/>
daher Eintheilungen davon. Hieher gehoͤren die meiſten<lb/>
logiſchen Begriffe. Z. E. Ob mir eine Sache <hirendition="#fr">bekannt</hi><lb/>ſey oder <hirendition="#fr">unbekannt,</hi> ob ſie mit einer andern Sache<lb/><hirendition="#fr">einerley,</hi> oder <hirendition="#fr">aͤhnlich,</hi> oder <hirendition="#fr">verſchieden</hi>ſey, ob<lb/>
man ſie als eine <hirendition="#fr">Art</hi> oder <hirendition="#fr">Gattung</hi> anſehen ſolle ꝛc.<lb/>
Dieſes ſind alles Vorſtellungen und Vergleichungen, die<lb/>
die Sache ſeyn laſſen, wie ſie iſt, ungeachtet man aller-<lb/>
dings ſolchen Vorſtellungen zu gefallen an der Sache aͤn-<lb/>
dern kann, wie man z. E. in der Chymie, um ſich die Na-<lb/>
tur der Metalle, Mineralien, Kraͤuter ꝛc. <hirendition="#fr">bekannter</hi> zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">machen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0080]
II. Hauptſtuͤck,
jede andre Merkmaale und Verhaͤltniſſe neue Ein-
theilungen zulaſſen, durch deren Combination man
endlich den einzelnen Arten und Indiuiduis naͤher
koͤmmt. Solche einzelne Eintheilungen nennt man
Eintheilungen in gewiſſen Abſichten, und die
Abſicht iſt jedesmal ein Merkmaal oder ein Verhaͤlt-
niß des Begriffes. Z. E. Wir werden im folgenden
ſehen, daß der Begriff eines Urtheilo in mehrere
Abſichten eingetheilt werde. Sie ſind allgemein
oder partikular, bejahend oder verneinend, bedingt
oder ausdruͤcklich, theoretiſch oder praktiſch, wahr oder
falſch, gewiß oder ungewiß, bekannt oder unbekannt
ꝛc. Von dieſen Eintheilungen gruͤnden ſich die bey-
den letztern auf Verhaͤltniſſe, die uͤbrigen gehen das
Urtheil und ſeine Beſchaffenheit an ſich betrachtet
und ſeine Verhaͤltniſſe gegen die Sache ſelbſt an.
§. 95.
Wir koͤnnen die Verhaͤltniſſe, in deren Abſicht
ein Begriff eingetheilt werden kann, uͤberhaupt in
ſolche eintheilen, durch deren Verwechslung an der
Sache ſelbſt etwas geaͤndert wird, und in ſolche, deren
Verwechslung die Sache an ſich ungeaͤndert laͤßt. Erſte-
re werden wir reale, letztere aber ideale Verhaͤltniſſe
nennen. Die idealen kommen auch bey Dingen vor, die
eine nothwendige Unveraͤnderlichkeit haben, und geben
daher Eintheilungen davon. Hieher gehoͤren die meiſten
logiſchen Begriffe. Z. E. Ob mir eine Sache bekannt
ſey oder unbekannt, ob ſie mit einer andern Sache
einerley, oder aͤhnlich, oder verſchieden ſey, ob
man ſie als eine Art oder Gattung anſehen ſolle ꝛc.
Dieſes ſind alles Vorſtellungen und Vergleichungen, die
die Sache ſeyn laſſen, wie ſie iſt, ungeachtet man aller-
dings ſolchen Vorſtellungen zu gefallen an der Sache aͤn-
dern kann, wie man z. E. in der Chymie, um ſich die Na-
tur der Metalle, Mineralien, Kraͤuter ꝛc. bekannter zu
machen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/80>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.