ten Klassen zu bringen, um sie mit den Producten der Feldfrüchte zu vergleichen. Nach eben dieser Methode läßt sich untersuchen, ob der Mond einen Einfluß in die Witterrung, in den Feldbau, in die Gesundheit etc. habe? Denn man muß dabey aus meteorologischen Tagregistern von vielen Jahren, die Tage des Neumondes, Vollmondes etc. besonders neh- men, und sehen, ob mehrere Tage von der einen oder von der andern Klasse, schön, hell, trüb, oder Re- gentage waren. Würde sich ein erheblicher Unterschied finden, so wäre er eben so wie die Ebbe und Fluth des Meeres der Einwirkung des Mondes oder andern davon abhängenden oder wenigstens gleichperiodischen Ursachen zuzuschreiben, und der Schluß wäre desto genauer und zuverläßiger, je mehr Observationen dazu gebraucht worden. Denn es ist klar, daß zwo oder drey Observationen die Sache nicht ausmachen, weil die Witterung gar zu viel Ursachen hat.
§. 586.
Wenn das Verhältniß einer Ursache zu ih- rer Wirkung durch Versuche soll bestimmt werden, so gehören mehrere Versuche dazu, und bey jedem muß ein andrer Grad der Ursach, es sey in Absicht auf ihre Stärke, oder in Absicht auf die Art wie sie wirkt, genommen, und die Wirkung eben- falls ausgemessen werden. Läßt sich die Wirkung ausmessen, wie z. E. die Wärme durch Thermometer, das Gewicht durch das Abwägen, eine Kraft durch den Widerstand, der sie im Gleichgewicht hält etc. so hat die Sache weiter keine Schwürigkeit. Hinge- gen, wo man solche Jnstrumente nicht hat, son- dern die Wirkung nur nach dem Augenmaaß oder nach der Empfindung schätzen muß, da ist es gut, wenn man Mittel findet, den Grad der
Ursache
A a 3
von der Erfahrung.
ten Klaſſen zu bringen, um ſie mit den Producten der Feldfruͤchte zu vergleichen. Nach eben dieſer Methode laͤßt ſich unterſuchen, ob der Mond einen Einfluß in die Witterrung, in den Feldbau, in die Geſundheit ꝛc. habe? Denn man muß dabey aus meteorologiſchen Tagregiſtern von vielen Jahren, die Tage des Neumondes, Vollmondes ꝛc. beſonders neh- men, und ſehen, ob mehrere Tage von der einen oder von der andern Klaſſe, ſchoͤn, hell, truͤb, oder Re- gentage waren. Wuͤrde ſich ein erheblicher Unterſchied finden, ſo waͤre er eben ſo wie die Ebbe und Fluth des Meeres der Einwirkung des Mondes oder andern davon abhaͤngenden oder wenigſtens gleichperiodiſchen Urſachen zuzuſchreiben, und der Schluß waͤre deſto genauer und zuverlaͤßiger, je mehr Obſervationen dazu gebraucht worden. Denn es iſt klar, daß zwo oder drey Obſervationen die Sache nicht ausmachen, weil die Witterung gar zu viel Urſachen hat.
§. 586.
Wenn das Verhaͤltniß einer Urſache zu ih- rer Wirkung durch Verſuche ſoll beſtimmt werden, ſo gehoͤren mehrere Verſuche dazu, und bey jedem muß ein andrer Grad der Urſach, es ſey in Abſicht auf ihre Staͤrke, oder in Abſicht auf die Art wie ſie wirkt, genommen, und die Wirkung eben- falls ausgemeſſen werden. Laͤßt ſich die Wirkung ausmeſſen, wie z. E. die Waͤrme durch Thermometer, das Gewicht durch das Abwaͤgen, eine Kraft durch den Widerſtand, der ſie im Gleichgewicht haͤlt ꝛc. ſo hat die Sache weiter keine Schwuͤrigkeit. Hinge- gen, wo man ſolche Jnſtrumente nicht hat, ſon- dern die Wirkung nur nach dem Augenmaaß oder nach der Empfindung ſchaͤtzen muß, da iſt es gut, wenn man Mittel findet, den Grad der
Urſache
A a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0395"n="373"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/>
ten Klaſſen zu bringen, um ſie mit den Producten<lb/>
der Feldfruͤchte zu vergleichen. Nach eben dieſer<lb/>
Methode laͤßt ſich unterſuchen, ob der Mond einen<lb/>
Einfluß in die Witterrung, in den Feldbau, in die<lb/>
Geſundheit ꝛc. habe? Denn man muß dabey aus<lb/>
meteorologiſchen Tagregiſtern von vielen Jahren, die<lb/>
Tage des Neumondes, Vollmondes ꝛc. beſonders neh-<lb/>
men, und ſehen, ob mehrere Tage von der einen oder<lb/>
von der andern Klaſſe, ſchoͤn, hell, truͤb, oder Re-<lb/>
gentage waren. Wuͤrde ſich ein erheblicher Unterſchied<lb/>
finden, ſo waͤre er eben ſo wie die Ebbe und Fluth<lb/>
des Meeres der Einwirkung des Mondes oder andern<lb/>
davon abhaͤngenden oder wenigſtens gleichperiodiſchen<lb/>
Urſachen zuzuſchreiben, und der Schluß waͤre deſto<lb/>
genauer und zuverlaͤßiger, je mehr Obſervationen<lb/>
dazu gebraucht worden. Denn es iſt klar, daß zwo<lb/>
oder drey Obſervationen die Sache nicht ausmachen,<lb/>
weil die Witterung gar zu viel Urſachen hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 586.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wenn das Verhaͤltniß einer Urſache zu ih-<lb/>
rer Wirkung durch Verſuche ſoll beſtimmt<lb/>
werden,</hi>ſo gehoͤren mehrere Verſuche dazu, und<lb/>
bey jedem muß ein andrer Grad der Urſach, es ſey in<lb/>
Abſicht auf ihre Staͤrke, oder in Abſicht auf die Art<lb/>
wie ſie wirkt, genommen, und die Wirkung eben-<lb/>
falls ausgemeſſen werden. Laͤßt ſich die Wirkung<lb/>
ausmeſſen, wie z. E. die Waͤrme durch Thermometer,<lb/>
das Gewicht durch das Abwaͤgen, eine Kraft durch<lb/>
den Widerſtand, der ſie im Gleichgewicht haͤlt ꝛc. ſo<lb/>
hat die Sache weiter keine Schwuͤrigkeit. <hirendition="#fr">Hinge-<lb/>
gen, wo man ſolche Jnſtrumente nicht hat, ſon-<lb/>
dern die Wirkung nur nach dem Augenmaaß<lb/>
oder nach der Empfindung ſchaͤtzen muß,</hi> da<lb/>
iſt es gut, wenn man Mittel findet, den Grad der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Urſache</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0395]
von der Erfahrung.
ten Klaſſen zu bringen, um ſie mit den Producten
der Feldfruͤchte zu vergleichen. Nach eben dieſer
Methode laͤßt ſich unterſuchen, ob der Mond einen
Einfluß in die Witterrung, in den Feldbau, in die
Geſundheit ꝛc. habe? Denn man muß dabey aus
meteorologiſchen Tagregiſtern von vielen Jahren, die
Tage des Neumondes, Vollmondes ꝛc. beſonders neh-
men, und ſehen, ob mehrere Tage von der einen oder
von der andern Klaſſe, ſchoͤn, hell, truͤb, oder Re-
gentage waren. Wuͤrde ſich ein erheblicher Unterſchied
finden, ſo waͤre er eben ſo wie die Ebbe und Fluth
des Meeres der Einwirkung des Mondes oder andern
davon abhaͤngenden oder wenigſtens gleichperiodiſchen
Urſachen zuzuſchreiben, und der Schluß waͤre deſto
genauer und zuverlaͤßiger, je mehr Obſervationen
dazu gebraucht worden. Denn es iſt klar, daß zwo
oder drey Obſervationen die Sache nicht ausmachen,
weil die Witterung gar zu viel Urſachen hat.
§. 586.
Wenn das Verhaͤltniß einer Urſache zu ih-
rer Wirkung durch Verſuche ſoll beſtimmt
werden, ſo gehoͤren mehrere Verſuche dazu, und
bey jedem muß ein andrer Grad der Urſach, es ſey in
Abſicht auf ihre Staͤrke, oder in Abſicht auf die Art
wie ſie wirkt, genommen, und die Wirkung eben-
falls ausgemeſſen werden. Laͤßt ſich die Wirkung
ausmeſſen, wie z. E. die Waͤrme durch Thermometer,
das Gewicht durch das Abwaͤgen, eine Kraft durch
den Widerſtand, der ſie im Gleichgewicht haͤlt ꝛc. ſo
hat die Sache weiter keine Schwuͤrigkeit. Hinge-
gen, wo man ſolche Jnſtrumente nicht hat, ſon-
dern die Wirkung nur nach dem Augenmaaß
oder nach der Empfindung ſchaͤtzen muß, da
iſt es gut, wenn man Mittel findet, den Grad der
Urſache
A a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/395>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.