Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Beweisen.

einen apogogischen Beweis, wenn man die Schluß-
art Calentes dazu gebraucht. Die Formel ist fol-
gende:

A ist nicht B. Denn läugnet man es, so sey
A, B. Da nun kein B, C ist: so wird kein C,
A
seyn. Aber A ist C; folglich A ist nicht A.
Da nun dieses ungereimt ist: so ist die Voraus-
setzung falsch, folglich ist A nicht B.

Diese Formel wird kürzer und deutlicher so vorge-
tragen:

A ist nicht B. Denn wenn A, B wäre, so
könnte es nicht C seyn, weil kein B, C ist. Nun
aber A ist C; folglich kann es nicht B seyn.

§. 360.

Lassen wir demnach diese Formeln für apogogisch
gelten, so erhellet auch hieraus wiederum, daß die
Schlüsse der zweyten Figur eben nicht so unbrauchbar
noch ungewöhnlich sind, als man sie ausgeben wollte,
(§. 220.) weil die erste Formel des §. 357. und die
zweyte des §. 359. offenbar Schlüsse in Camestres
und Cesare enthalten, und besonders letztere in andre
Figuren sehr unschicklich ist.

§. 361.

Nehmen wir hiebey wiederum die Anmerkung her-
für, daß die Schlüsse der zweyten Figur uns auf
den Unterschied der Dinge führen, (§. 226.) so
folgt daraus, daß der Unterschied der Dinge
apogogisch könne bewiesen werden.
Und hie-
durch haben wir wenigstens einen der Fälle characteri-
sirt und kenntlich gemacht, wobey sich apogogische
Beweise gebrauchen lassen.

§. 362.

Die dritte Figur giebt an sich betrachtet keinen
apogogischen Beweis. Jhre Schlüsse können aber

ver-
P 5
von den Beweiſen.

einen apogogiſchen Beweis, wenn man die Schluß-
art Calentes dazu gebraucht. Die Formel iſt fol-
gende:

A iſt nicht B. Denn laͤugnet man es, ſo ſey
A, B. Da nun kein B, C iſt: ſo wird kein C,
A
ſeyn. Aber A iſt C; folglich A iſt nicht A.
Da nun dieſes ungereimt iſt: ſo iſt die Voraus-
ſetzung falſch, folglich iſt A nicht B.

Dieſe Formel wird kuͤrzer und deutlicher ſo vorge-
tragen:

A iſt nicht B. Denn wenn A, B waͤre, ſo
koͤnnte es nicht C ſeyn, weil kein B, C iſt. Nun
aber A iſt C; folglich kann es nicht B ſeyn.

§. 360.

Laſſen wir demnach dieſe Formeln fuͤr apogogiſch
gelten, ſo erhellet auch hieraus wiederum, daß die
Schluͤſſe der zweyten Figur eben nicht ſo unbrauchbar
noch ungewoͤhnlich ſind, als man ſie ausgeben wollte,
(§. 220.) weil die erſte Formel des §. 357. und die
zweyte des §. 359. offenbar Schluͤſſe in Cameſtres
und Ceſare enthalten, und beſonders letztere in andre
Figuren ſehr unſchicklich iſt.

§. 361.

Nehmen wir hiebey wiederum die Anmerkung her-
fuͤr, daß die Schluͤſſe der zweyten Figur uns auf
den Unterſchied der Dinge fuͤhren, (§. 226.) ſo
folgt daraus, daß der Unterſchied der Dinge
apogogiſch koͤnne bewieſen werden.
Und hie-
durch haben wir wenigſtens einen der Faͤlle characteri-
ſirt und kenntlich gemacht, wobey ſich apogogiſche
Beweiſe gebrauchen laſſen.

§. 362.

Die dritte Figur giebt an ſich betrachtet keinen
apogogiſchen Beweis. Jhre Schluͤſſe koͤnnen aber

ver-
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0255" n="233"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <p>einen apogogi&#x017F;chen Beweis, wenn man die Schluß-<lb/>
art <hi rendition="#aq">Calentes</hi> dazu gebraucht. Die Formel i&#x017F;t fol-<lb/>
gende:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Denn la&#x0364;ugnet man es, &#x017F;o &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#aq">A, B.</hi> Da nun kein <hi rendition="#aq">B, C</hi> i&#x017F;t: &#x017F;o wird kein <hi rendition="#aq">C,<lb/>
A</hi> &#x017F;eyn. Aber <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C;</hi> folglich <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Da nun die&#x017F;es ungereimt i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t die Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung fal&#x017F;ch, folglich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></hi> </p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Formel wird ku&#x0364;rzer und deutlicher &#x017F;o vorge-<lb/>
tragen:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Denn wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte es nicht <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;eyn, weil kein <hi rendition="#aq">B, C</hi> i&#x017F;t. Nun<lb/>
aber <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C;</hi> folglich kann es nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 360.</head><lb/>
            <p>La&#x017F;&#x017F;en wir demnach die&#x017F;e Formeln fu&#x0364;r apogogi&#x017F;ch<lb/>
gelten, &#x017F;o erhellet auch hieraus wiederum, daß die<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der zweyten Figur eben nicht &#x017F;o unbrauchbar<lb/>
noch ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind, als man &#x017F;ie ausgeben wollte,<lb/>
(§. 220.) weil die er&#x017F;te Formel des §. 357. und die<lb/>
zweyte des §. 359. offenbar Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Came&#x017F;tres</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Ce&#x017F;are</hi> enthalten, und be&#x017F;onders letztere in andre<lb/>
Figuren &#x017F;ehr un&#x017F;chicklich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 361.</head><lb/>
            <p>Nehmen wir hiebey wiederum die Anmerkung her-<lb/>
fu&#x0364;r, daß die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der zweyten Figur uns auf<lb/>
den <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied</hi> der Dinge fu&#x0364;hren, (§. 226.) &#x017F;o<lb/>
folgt daraus, <hi rendition="#fr">daß der Unter&#x017F;chied der Dinge<lb/>
apogogi&#x017F;ch ko&#x0364;nne bewie&#x017F;en werden.</hi> Und hie-<lb/>
durch haben wir wenig&#x017F;tens einen der Fa&#x0364;lle characteri-<lb/>
&#x017F;irt und kenntlich gemacht, wobey &#x017F;ich apogogi&#x017F;che<lb/>
Bewei&#x017F;e gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 362.</head><lb/>
            <p>Die dritte Figur giebt an &#x017F;ich betrachtet keinen<lb/>
apogogi&#x017F;chen Beweis. Jhre Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] von den Beweiſen. einen apogogiſchen Beweis, wenn man die Schluß- art Calentes dazu gebraucht. Die Formel iſt fol- gende: A iſt nicht B. Denn laͤugnet man es, ſo ſey A, B. Da nun kein B, C iſt: ſo wird kein C, A ſeyn. Aber A iſt C; folglich A iſt nicht A. Da nun dieſes ungereimt iſt: ſo iſt die Voraus- ſetzung falſch, folglich iſt A nicht B. Dieſe Formel wird kuͤrzer und deutlicher ſo vorge- tragen: A iſt nicht B. Denn wenn A, B waͤre, ſo koͤnnte es nicht C ſeyn, weil kein B, C iſt. Nun aber A iſt C; folglich kann es nicht B ſeyn. §. 360. Laſſen wir demnach dieſe Formeln fuͤr apogogiſch gelten, ſo erhellet auch hieraus wiederum, daß die Schluͤſſe der zweyten Figur eben nicht ſo unbrauchbar noch ungewoͤhnlich ſind, als man ſie ausgeben wollte, (§. 220.) weil die erſte Formel des §. 357. und die zweyte des §. 359. offenbar Schluͤſſe in Cameſtres und Ceſare enthalten, und beſonders letztere in andre Figuren ſehr unſchicklich iſt. §. 361. Nehmen wir hiebey wiederum die Anmerkung her- fuͤr, daß die Schluͤſſe der zweyten Figur uns auf den Unterſchied der Dinge fuͤhren, (§. 226.) ſo folgt daraus, daß der Unterſchied der Dinge apogogiſch koͤnne bewieſen werden. Und hie- durch haben wir wenigſtens einen der Faͤlle characteri- ſirt und kenntlich gemacht, wobey ſich apogogiſche Beweiſe gebrauchen laſſen. §. 362. Die dritte Figur giebt an ſich betrachtet keinen apogogiſchen Beweis. Jhre Schluͤſſe koͤnnen aber ver- P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/255
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/255>, abgerufen am 21.11.2024.