vermittelst eines zusammengesetzten Schlusses der zweyten Figur, welcher in Diprepe oder Perdipe seyn wird, (§. 283. 284.) in die Form apogogischer Beweise gebracht werden. Z. E. der Schluß sey:
C ist B.
C ist A.
folgl. Etliche A sind B.
Dieser kann so vorgetragen werden:
Es giebtA,dieBsind. Denn wenn dieses falsch wäre, so müßte C entweder nicht A oder nicht B, oder weder A noch B seyn. Nun aber ist C so wohl A als B; daher ist die Voraus- setzung falsch, und einige A sind B.
Hier ist der Schluß, welcher die Ungereimtheit an- zeigt, folgender:
C ist entweder nicht A oder nicht B, oder weder A noch B.
aber C ist sowohl A als B.
folgl. C ist nicht C.
Das disjunctive Mittelglied in dem Obersatz besteht aus Terminis infinitis, und daher ist es in dem Un- tersatze collectiv, da es sonst remotiv wäre, wie es die Schlußart Diprepe erfordert, die folglich hier etwas versteckter ist.
§. 363.
Man kann auf eine ähnliche Art jedem Schluße die Form eines apogogischen Beweises geben. Denn wer den Schlußsatz läugnet, muß nothwendig einen oder den andern Vordersatz, oder beyde läugnen, so oft die Form richtig ist. Jst nun aber die Form richtig, und jeder Vordersatz erwiesen, so fällt auch das Läugnen des Schlußsatzes weg, und er bleibt wahr. Man sieht aber auch hieraus, daß die Ungereimtheit ebenfalls durch einen zusammengesetzten Schluß der
zweyten
VI. Hauptſtuͤck,
vermittelſt eines zuſammengeſetzten Schluſſes der zweyten Figur, welcher in Diprepe oder Perdipe ſeyn wird, (§. 283. 284.) in die Form apogogiſcher Beweiſe gebracht werden. Z. E. der Schluß ſey:
C iſt B.
C iſt A.
folgl. Etliche A ſind B.
Dieſer kann ſo vorgetragen werden:
Es giebtA,dieBſind. Denn wenn dieſes falſch waͤre, ſo muͤßte C entweder nicht A oder nicht B, oder weder A noch B ſeyn. Nun aber iſt C ſo wohl A als B; daher iſt die Voraus- ſetzung falſch, und einige A ſind B.
Hier iſt der Schluß, welcher die Ungereimtheit an- zeigt, folgender:
C iſt entweder nicht A oder nicht B, oder weder A noch B.
aber C iſt ſowohl A als B.
folgl. C iſt nicht C.
Das disjunctive Mittelglied in dem Oberſatz beſteht aus Terminis infinitis, und daher iſt es in dem Un- terſatze collectiv, da es ſonſt remotiv waͤre, wie es die Schlußart Diprepe erfordert, die folglich hier etwas verſteckter iſt.
§. 363.
Man kann auf eine aͤhnliche Art jedem Schluße die Form eines apogogiſchen Beweiſes geben. Denn wer den Schlußſatz laͤugnet, muß nothwendig einen oder den andern Vorderſatz, oder beyde laͤugnen, ſo oft die Form richtig iſt. Jſt nun aber die Form richtig, und jeder Vorderſatz erwieſen, ſo faͤllt auch das Laͤugnen des Schlußſatzes weg, und er bleibt wahr. Man ſieht aber auch hieraus, daß die Ungereimtheit ebenfalls durch einen zuſammengeſetzten Schluß der
zweyten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0256"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
vermittelſt eines zuſammengeſetzten Schluſſes der<lb/>
zweyten Figur, welcher in <hirendition="#aq">Diprepe</hi> oder <hirendition="#aq">Perdipe</hi><lb/>ſeyn wird, (§. 283. 284.) in die Form apogogiſcher<lb/>
Beweiſe gebracht werden. Z. E. der Schluß ſey:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">C</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">C</hi> iſt <hirendition="#aq">A.</hi></item><lb/><item>folgl. Etliche <hirendition="#aq">A</hi>ſind <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>Dieſer kann ſo vorgetragen werden:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Es giebt</hi><hirendition="#aq">A,</hi><hirendition="#fr">die</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſind.</hi> Denn wenn dieſes<lb/>
falſch waͤre, ſo muͤßte <hirendition="#aq">C</hi> entweder nicht <hirendition="#aq">A</hi> oder<lb/>
nicht <hirendition="#aq">B,</hi> oder weder <hirendition="#aq">A</hi> noch <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn. Nun aber<lb/>
iſt <hirendition="#aq">C</hi>ſo wohl <hirendition="#aq">A</hi> als <hirendition="#aq">B;</hi> daher iſt die Voraus-<lb/>ſetzung falſch, und einige <hirendition="#aq">A</hi>ſind <hirendition="#aq">B.</hi></hi></p><lb/><p>Hier iſt der Schluß, welcher die Ungereimtheit an-<lb/>
zeigt, folgender:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">C</hi> iſt entweder nicht <hirendition="#aq">A</hi> oder nicht <hirendition="#aq">B,</hi> oder weder <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
noch <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>aber <hirendition="#aq">C</hi> iſt ſowohl <hirendition="#aq">A</hi> als <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>folgl. <hirendition="#aq">C</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">C.</hi></item></list><lb/><p>Das disjunctive Mittelglied in dem Oberſatz beſteht<lb/>
aus <hirendition="#aq">Terminis infinitis,</hi> und daher iſt es in dem Un-<lb/>
terſatze collectiv, da es ſonſt remotiv waͤre, wie es die<lb/>
Schlußart <hirendition="#aq">Diprepe</hi> erfordert, die folglich hier etwas<lb/>
verſteckter iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 363.</head><lb/><p>Man kann auf eine aͤhnliche Art jedem Schluße<lb/>
die Form eines apogogiſchen Beweiſes geben. Denn<lb/>
wer den Schlußſatz laͤugnet, muß nothwendig einen<lb/>
oder den andern Vorderſatz, oder beyde laͤugnen, ſo<lb/>
oft die Form richtig iſt. Jſt nun aber die Form<lb/>
richtig, und jeder Vorderſatz erwieſen, ſo faͤllt auch<lb/>
das Laͤugnen des Schlußſatzes weg, und er bleibt wahr.<lb/>
Man ſieht aber auch hieraus, daß die Ungereimtheit<lb/>
ebenfalls durch einen zuſammengeſetzten Schluß der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zweyten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0256]
VI. Hauptſtuͤck,
vermittelſt eines zuſammengeſetzten Schluſſes der
zweyten Figur, welcher in Diprepe oder Perdipe
ſeyn wird, (§. 283. 284.) in die Form apogogiſcher
Beweiſe gebracht werden. Z. E. der Schluß ſey:
C iſt B.
C iſt A.
folgl. Etliche A ſind B.
Dieſer kann ſo vorgetragen werden:
Es giebt A, die B ſind. Denn wenn dieſes
falſch waͤre, ſo muͤßte C entweder nicht A oder
nicht B, oder weder A noch B ſeyn. Nun aber
iſt C ſo wohl A als B; daher iſt die Voraus-
ſetzung falſch, und einige A ſind B.
Hier iſt der Schluß, welcher die Ungereimtheit an-
zeigt, folgender:
C iſt entweder nicht A oder nicht B, oder weder A
noch B.
aber C iſt ſowohl A als B.
folgl. C iſt nicht C.
Das disjunctive Mittelglied in dem Oberſatz beſteht
aus Terminis infinitis, und daher iſt es in dem Un-
terſatze collectiv, da es ſonſt remotiv waͤre, wie es die
Schlußart Diprepe erfordert, die folglich hier etwas
verſteckter iſt.
§. 363.
Man kann auf eine aͤhnliche Art jedem Schluße
die Form eines apogogiſchen Beweiſes geben. Denn
wer den Schlußſatz laͤugnet, muß nothwendig einen
oder den andern Vorderſatz, oder beyde laͤugnen, ſo
oft die Form richtig iſt. Jſt nun aber die Form
richtig, und jeder Vorderſatz erwieſen, ſo faͤllt auch
das Laͤugnen des Schlußſatzes weg, und er bleibt wahr.
Man ſieht aber auch hieraus, daß die Ungereimtheit
ebenfalls durch einen zuſammengeſetzten Schluß der
zweyten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/256>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.