Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Beweisen.
cten Satzes) folglich: Was nicht B ist, ist B.
Da nun dieses ungereimt ist, so ist es falsch, daß
was nicht B ist, A sey: Demnach, was nicht
B ist, ist nicht A.

§. 355.

Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein
bejahende Sätze, wenn man sie in particularbejahen-
de umgekehrt. Der Satz: Alle A sind B, sey er-
wiesen, so läßt sich nach folgender Formel schließen:

Etliche B sind A: Denn läugnet man dieses;
so sey kein B, A. Da nun alle A, B sind (ver-
möge des directen Satzes) so folgt, daß kein A,
A
sey. Da nun dieses ungereimt ist, so ist falsch,
daß kein B, A sey: Demnach sind wenigstens
etliche B, A.

§. 356.

Man wird für particularbejahende Sätze eine
ähnliche Formel finden, wodurch bewiesen wird, daß
sie sich particularbejahend umkehren lassen. Wir hal-
ten uns aber damit nicht auf, weil wir diese drey
Formeln vielmehr als Beyspiele apogogischer Beweise
angeführt haben; als aber, daß man sie in vorkom-
den Fällen wirklich gebrauchen sollte, weil die Zuläs-
sigkeit der Umkehrung der Sätze, und wie weit sie
aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer-
den kann, sich unmittelbar auf die Natur der Sätze
gründet, und so oft man sie nicht weiter ausdehnt,
ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.

§. 357.

Eben so giebt es Fälle, wo ein Beweis nur den
Schein eines apogogischen Beweises hat. Z. E. um
zu beweisen, daß A nicht B sey, kann man so schließen:

A ist nicht B. Denn wenn A, B wäre, so müßte

A, C
P 4

von den Beweiſen.
cten Satzes) folglich: Was nicht B iſt, iſt B.
Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt es falſch, daß
was nicht B iſt, A ſey: Demnach, was nicht
B iſt, iſt nicht A.

§. 355.

Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein
bejahende Saͤtze, wenn man ſie in particularbejahen-
de umgekehrt. Der Satz: Alle A ſind B, ſey er-
wieſen, ſo laͤßt ſich nach folgender Formel ſchließen:

Etliche B ſind A: Denn laͤugnet man dieſes;
ſo ſey kein B, A. Da nun alle A, B ſind (ver-
moͤge des directen Satzes) ſo folgt, daß kein A,
A
ſey. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt falſch,
daß kein B, A ſey: Demnach ſind wenigſtens
etliche B, A.

§. 356.

Man wird fuͤr particularbejahende Saͤtze eine
aͤhnliche Formel finden, wodurch bewieſen wird, daß
ſie ſich particularbejahend umkehren laſſen. Wir hal-
ten uns aber damit nicht auf, weil wir dieſe drey
Formeln vielmehr als Beyſpiele apogogiſcher Beweiſe
angefuͤhrt haben; als aber, daß man ſie in vorkom-
den Faͤllen wirklich gebrauchen ſollte, weil die Zulaͤſ-
ſigkeit der Umkehrung der Saͤtze, und wie weit ſie
aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer-
den kann, ſich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze
gruͤndet, und ſo oft man ſie nicht weiter ausdehnt,
ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.

§. 357.

Eben ſo giebt es Faͤlle, wo ein Beweis nur den
Schein eines apogogiſchen Beweiſes hat. Z. E. um
zu beweiſen, daß A nicht B ſey, kann man ſo ſchließen:

A iſt nicht B. Denn wenn A, B waͤre, ſo muͤßte

A, C
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0253" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
cten Satzes) folglich: Was nicht <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Da nun die&#x017F;es ungereimt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es fal&#x017F;ch, daß<lb/>
was nicht <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey: Demnach, was nicht<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">A.</hi></hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 355.</head><lb/>
            <p>Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein<lb/>
bejahende Sa&#x0364;tze, wenn man &#x017F;ie in particularbejahen-<lb/>
de umgekehrt. Der Satz: <hi rendition="#fr">Alle</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;ey er-<lb/>
wie&#x017F;en, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich nach folgender Formel &#x017F;chließen:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Etliche</hi><hi rendition="#aq">B</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi><hi rendition="#aq">A:</hi> Denn la&#x0364;ugnet man die&#x017F;es;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey kein <hi rendition="#aq">B, A.</hi> Da nun alle <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;ind (ver-<lb/>
mo&#x0364;ge des directen Satzes) &#x017F;o folgt, daß kein <hi rendition="#aq">A,<lb/>
A</hi> &#x017F;ey. Da nun die&#x017F;es ungereimt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t fal&#x017F;ch,<lb/>
daß kein <hi rendition="#aq">B, A</hi> &#x017F;ey: Demnach &#x017F;ind wenig&#x017F;tens<lb/>
etliche <hi rendition="#aq">B, A.</hi></hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 356.</head><lb/>
            <p>Man wird fu&#x0364;r particularbejahende Sa&#x0364;tze eine<lb/>
a&#x0364;hnliche Formel finden, wodurch bewie&#x017F;en wird, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich particularbejahend umkehren la&#x017F;&#x017F;en. Wir hal-<lb/>
ten uns aber damit nicht auf, weil wir die&#x017F;e drey<lb/>
Formeln vielmehr als Bey&#x017F;piele apogogi&#x017F;cher Bewei&#x017F;e<lb/>
angefu&#x0364;hrt haben; als aber, daß man &#x017F;ie in vorkom-<lb/>
den Fa&#x0364;llen wirklich gebrauchen &#x017F;ollte, weil die Zula&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit der Umkehrung der Sa&#x0364;tze, und wie weit &#x017F;ie<lb/>
aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer-<lb/>
den kann, &#x017F;ich unmittelbar auf die Natur der Sa&#x0364;tze<lb/>
gru&#x0364;ndet, und &#x017F;o oft man &#x017F;ie nicht weiter ausdehnt,<lb/>
ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 357.</head><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o giebt es Fa&#x0364;lle, wo ein Beweis nur den<lb/>
Schein eines apogogi&#x017F;chen Bewei&#x017F;es hat. Z. E. um<lb/>
zu bewei&#x017F;en, daß <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ey, kann man &#x017F;o &#x017F;chließen:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Denn wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A, C</hi></fw><lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] von den Beweiſen. cten Satzes) folglich: Was nicht B iſt, iſt B. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt es falſch, daß was nicht B iſt, A ſey: Demnach, was nicht B iſt, iſt nicht A. §. 355. Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein bejahende Saͤtze, wenn man ſie in particularbejahen- de umgekehrt. Der Satz: Alle A ſind B, ſey er- wieſen, ſo laͤßt ſich nach folgender Formel ſchließen: Etliche B ſind A: Denn laͤugnet man dieſes; ſo ſey kein B, A. Da nun alle A, B ſind (ver- moͤge des directen Satzes) ſo folgt, daß kein A, A ſey. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt falſch, daß kein B, A ſey: Demnach ſind wenigſtens etliche B, A. §. 356. Man wird fuͤr particularbejahende Saͤtze eine aͤhnliche Formel finden, wodurch bewieſen wird, daß ſie ſich particularbejahend umkehren laſſen. Wir hal- ten uns aber damit nicht auf, weil wir dieſe drey Formeln vielmehr als Beyſpiele apogogiſcher Beweiſe angefuͤhrt haben; als aber, daß man ſie in vorkom- den Faͤllen wirklich gebrauchen ſollte, weil die Zulaͤſ- ſigkeit der Umkehrung der Saͤtze, und wie weit ſie aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer- den kann, ſich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze gruͤndet, und ſo oft man ſie nicht weiter ausdehnt, ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann. §. 357. Eben ſo giebt es Faͤlle, wo ein Beweis nur den Schein eines apogogiſchen Beweiſes hat. Z. E. um zu beweiſen, daß A nicht B ſey, kann man ſo ſchließen: A iſt nicht B. Denn wenn A, B waͤre, ſo muͤßte A, C P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/253
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/253>, abgerufen am 23.11.2024.