cten Satzes) folglich: Was nicht B ist, ist B. Da nun dieses ungereimt ist, so ist es falsch, daß was nicht B ist, A sey: Demnach, was nicht B ist, ist nicht A.
§. 355.
Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein bejahende Sätze, wenn man sie in particularbejahen- de umgekehrt. Der Satz: AlleAsindB, sey er- wiesen, so läßt sich nach folgender Formel schließen:
EtlicheBsindA: Denn läugnet man dieses; so sey kein B, A. Da nun alle A, B sind (ver- möge des directen Satzes) so folgt, daß kein A, A sey. Da nun dieses ungereimt ist, so ist falsch, daß kein B, A sey: Demnach sind wenigstens etliche B, A.
§. 356.
Man wird für particularbejahende Sätze eine ähnliche Formel finden, wodurch bewiesen wird, daß sie sich particularbejahend umkehren lassen. Wir hal- ten uns aber damit nicht auf, weil wir diese drey Formeln vielmehr als Beyspiele apogogischer Beweise angeführt haben; als aber, daß man sie in vorkom- den Fällen wirklich gebrauchen sollte, weil die Zuläs- sigkeit der Umkehrung der Sätze, und wie weit sie aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer- den kann, sich unmittelbar auf die Natur der Sätze gründet, und so oft man sie nicht weiter ausdehnt, ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.
§. 357.
Eben so giebt es Fälle, wo ein Beweis nur den Schein eines apogogischen Beweises hat. Z. E. um zu beweisen, daß A nicht B sey, kann man so schließen:
A ist nicht B. Denn wenn A, B wäre, so müßte
A, C
P 4
von den Beweiſen.
cten Satzes) folglich: Was nicht B iſt, iſt B. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt es falſch, daß was nicht B iſt, A ſey: Demnach, was nicht B iſt, iſt nicht A.
§. 355.
Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein bejahende Saͤtze, wenn man ſie in particularbejahen- de umgekehrt. Der Satz: AlleAſindB, ſey er- wieſen, ſo laͤßt ſich nach folgender Formel ſchließen:
EtlicheBſindA: Denn laͤugnet man dieſes; ſo ſey kein B, A. Da nun alle A, B ſind (ver- moͤge des directen Satzes) ſo folgt, daß kein A, A ſey. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt falſch, daß kein B, A ſey: Demnach ſind wenigſtens etliche B, A.
§. 356.
Man wird fuͤr particularbejahende Saͤtze eine aͤhnliche Formel finden, wodurch bewieſen wird, daß ſie ſich particularbejahend umkehren laſſen. Wir hal- ten uns aber damit nicht auf, weil wir dieſe drey Formeln vielmehr als Beyſpiele apogogiſcher Beweiſe angefuͤhrt haben; als aber, daß man ſie in vorkom- den Faͤllen wirklich gebrauchen ſollte, weil die Zulaͤſ- ſigkeit der Umkehrung der Saͤtze, und wie weit ſie aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer- den kann, ſich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze gruͤndet, und ſo oft man ſie nicht weiter ausdehnt, ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.
§. 357.
Eben ſo giebt es Faͤlle, wo ein Beweis nur den Schein eines apogogiſchen Beweiſes hat. Z. E. um zu beweiſen, daß A nicht B ſey, kann man ſo ſchließen:
A iſt nicht B. Denn wenn A, B waͤre, ſo muͤßte
A, C
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0253"n="231"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
cten Satzes) folglich: Was nicht <hirendition="#aq">B</hi> iſt, iſt <hirendition="#aq">B.</hi><lb/>
Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt es falſch, daß<lb/>
was nicht <hirendition="#aq">B</hi> iſt, <hirendition="#aq">A</hi>ſey: Demnach, was nicht<lb/><hirendition="#aq">B</hi> iſt, iſt nicht <hirendition="#aq">A.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 355.</head><lb/><p>Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein<lb/>
bejahende Saͤtze, wenn man ſie in particularbejahen-<lb/>
de umgekehrt. Der Satz: <hirendition="#fr">Alle</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">ſind</hi><hirendition="#aq">B,</hi>ſey er-<lb/>
wieſen, ſo laͤßt ſich nach folgender Formel ſchließen:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Etliche</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſind</hi><hirendition="#aq">A:</hi> Denn laͤugnet man dieſes;<lb/>ſo ſey kein <hirendition="#aq">B, A.</hi> Da nun alle <hirendition="#aq">A, B</hi>ſind (ver-<lb/>
moͤge des directen Satzes) ſo folgt, daß kein <hirendition="#aq">A,<lb/>
A</hi>ſey. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt falſch,<lb/>
daß kein <hirendition="#aq">B, A</hi>ſey: Demnach ſind wenigſtens<lb/>
etliche <hirendition="#aq">B, A.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 356.</head><lb/><p>Man wird fuͤr particularbejahende Saͤtze eine<lb/>
aͤhnliche Formel finden, wodurch bewieſen wird, daß<lb/>ſie ſich particularbejahend umkehren laſſen. Wir hal-<lb/>
ten uns aber damit nicht auf, weil wir dieſe drey<lb/>
Formeln vielmehr als Beyſpiele apogogiſcher Beweiſe<lb/>
angefuͤhrt haben; als aber, daß man ſie in vorkom-<lb/>
den Faͤllen wirklich gebrauchen ſollte, weil die Zulaͤſ-<lb/>ſigkeit der Umkehrung der Saͤtze, und wie weit ſie<lb/>
aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer-<lb/>
den kann, ſich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze<lb/>
gruͤndet, und ſo oft man ſie nicht weiter ausdehnt,<lb/>
ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 357.</head><lb/><p>Eben ſo giebt es Faͤlle, wo ein Beweis nur den<lb/>
Schein eines apogogiſchen Beweiſes hat. Z. E. um<lb/>
zu beweiſen, daß <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">B</hi>ſey, kann man ſo ſchließen:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi> Denn wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> waͤre, ſo muͤßte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">A, C</hi></fw><lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0253]
von den Beweiſen.
cten Satzes) folglich: Was nicht B iſt, iſt B.
Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt es falſch, daß
was nicht B iſt, A ſey: Demnach, was nicht
B iſt, iſt nicht A.
§. 355.
Die dritte Formel betrifft wiederum allgemein
bejahende Saͤtze, wenn man ſie in particularbejahen-
de umgekehrt. Der Satz: Alle A ſind B, ſey er-
wieſen, ſo laͤßt ſich nach folgender Formel ſchließen:
Etliche B ſind A: Denn laͤugnet man dieſes;
ſo ſey kein B, A. Da nun alle A, B ſind (ver-
moͤge des directen Satzes) ſo folgt, daß kein A,
A ſey. Da nun dieſes ungereimt iſt, ſo iſt falſch,
daß kein B, A ſey: Demnach ſind wenigſtens
etliche B, A.
§. 356.
Man wird fuͤr particularbejahende Saͤtze eine
aͤhnliche Formel finden, wodurch bewieſen wird, daß
ſie ſich particularbejahend umkehren laſſen. Wir hal-
ten uns aber damit nicht auf, weil wir dieſe drey
Formeln vielmehr als Beyſpiele apogogiſcher Beweiſe
angefuͤhrt haben; als aber, daß man ſie in vorkom-
den Faͤllen wirklich gebrauchen ſollte, weil die Zulaͤſ-
ſigkeit der Umkehrung der Saͤtze, und wie weit ſie
aus der bloßen Form erkannt und vorgenommen wer-
den kann, ſich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze
gruͤndet, und ſo oft man ſie nicht weiter ausdehnt,
ohne fernern Beweis vorgenommen werden kann.
§. 357.
Eben ſo giebt es Faͤlle, wo ein Beweis nur den
Schein eines apogogiſchen Beweiſes hat. Z. E. um
zu beweiſen, daß A nicht B ſey, kann man ſo ſchließen:
A iſt nicht B. Denn wenn A, B waͤre, ſo muͤßte
A, C
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/253>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.