Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Einheit.
sie nicht mit den gemeinen zu verwechseln hat, son-
dern sich dieselben genau bekannt machen muß, um
sie, besonders bey Erfindung neuer Theorien, richtig
anwenden zu können. Wir wollen, um dieses noch
mehr aufzuklären, noch einige Betrachtungen beyfü-
gen, um die Quellen solcher Fehltritte kenntlicher zu
machen.

§. 714.

Einmal drücket die Sprache bald alles, was auch
im weitläuftigsten Verstande mehr oder minder seyn,
oder genennet werden kann, durch ihre Comparatiuos
aus, und nimmt das Wort größer und kleiner in
einem eben so ausgedehnten Verstande. Dadurch
wird man nun ohnehin schon leicht verleitet, in dem,
was solche Comparatiui anzeigen, ganz einfache Di-
mensionen aufzusuchen, und die Grade gleichförmig
über die ganze Sache auszudehnen. Sieht man aber
genauer nach, so werden dadurch nicht selten Dinge
zusammen addirt und subtrahirt, die nicht mehr
Gleichartigkeit unter sich haben, als z. E. ein Cubic-
fuß Raum und ein Jahr Zeit. Wir haben dieses
Beyspiel in dem §. 434. angeführet, um daselbst den
Begriff einer Art von Rechenkunst zu erläutern, wel-
che schlechthin sich nicht weiter als auf das bloße Nu-
meriren auszudehnen scheint, wie z. E. wenn man
jemand der Länge nach vorzählet, was man unter
einem Haufen Hausgeräthes gefunden. Jndessen
kann man auf gut metaphysisch sagen, dieser Haufe
Hausgeräthes sey desto größer, je mehr und je grö-
ßere
Stücke denselben ausmachen, und dabey bliebe
nun unbestimmt, in welcher Absicht das Wort Größe
genommen wird. Ein Mathematiker aber ist dar-
auf bedacht, daß er bey seinen Größen könne Sum-
men, Differenzen, Producte etc. finden. Und so

würde

Die Einheit.
ſie nicht mit den gemeinen zu verwechſeln hat, ſon-
dern ſich dieſelben genau bekannt machen muß, um
ſie, beſonders bey Erfindung neuer Theorien, richtig
anwenden zu koͤnnen. Wir wollen, um dieſes noch
mehr aufzuklaͤren, noch einige Betrachtungen beyfuͤ-
gen, um die Quellen ſolcher Fehltritte kenntlicher zu
machen.

§. 714.

Einmal druͤcket die Sprache bald alles, was auch
im weitlaͤuftigſten Verſtande mehr oder minder ſeyn,
oder genennet werden kann, durch ihre Comparatiuos
aus, und nimmt das Wort groͤßer und kleiner in
einem eben ſo ausgedehnten Verſtande. Dadurch
wird man nun ohnehin ſchon leicht verleitet, in dem,
was ſolche Comparatiui anzeigen, ganz einfache Di-
menſionen aufzuſuchen, und die Grade gleichfoͤrmig
uͤber die ganze Sache auszudehnen. Sieht man aber
genauer nach, ſo werden dadurch nicht ſelten Dinge
zuſammen addirt und ſubtrahirt, die nicht mehr
Gleichartigkeit unter ſich haben, als z. E. ein Cubic-
fuß Raum und ein Jahr Zeit. Wir haben dieſes
Beyſpiel in dem §. 434. angefuͤhret, um daſelbſt den
Begriff einer Art von Rechenkunſt zu erlaͤutern, wel-
che ſchlechthin ſich nicht weiter als auf das bloße Nu-
meriren auszudehnen ſcheint, wie z. E. wenn man
jemand der Laͤnge nach vorzaͤhlet, was man unter
einem Haufen Hausgeraͤthes gefunden. Jndeſſen
kann man auf gut metaphyſiſch ſagen, dieſer Haufe
Hausgeraͤthes ſey deſto groͤßer, je mehr und je groͤ-
ßere
Stuͤcke denſelben ausmachen, und dabey bliebe
nun unbeſtimmt, in welcher Abſicht das Wort Groͤße
genommen wird. Ein Mathematiker aber iſt dar-
auf bedacht, daß er bey ſeinen Groͤßen koͤnne Sum-
men, Differenzen, Producte ꝛc. finden. Und ſo

wuͤrde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Einheit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie nicht mit den gemeinen zu verwech&#x017F;eln hat, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich die&#x017F;elben genau bekannt machen muß, um<lb/>
&#x017F;ie, be&#x017F;onders bey Erfindung neuer Theorien, richtig<lb/>
anwenden zu ko&#x0364;nnen. Wir wollen, um die&#x017F;es noch<lb/>
mehr aufzukla&#x0364;ren, noch einige Betrachtungen beyfu&#x0364;-<lb/>
gen, um die Quellen &#x017F;olcher Fehltritte kenntlicher zu<lb/>
machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 714.</head><lb/>
            <p>Einmal dru&#x0364;cket die Sprache bald alles, was auch<lb/>
im weitla&#x0364;uftig&#x017F;ten Ver&#x017F;tande <hi rendition="#fr">mehr</hi> oder <hi rendition="#fr">minder &#x017F;eyn,</hi><lb/>
oder genennet werden kann, durch ihre <hi rendition="#aq">Comparatiuos</hi><lb/>
aus, und nimmt das Wort <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßer</hi> und <hi rendition="#fr">kleiner</hi> in<lb/>
einem eben &#x017F;o ausgedehnten Ver&#x017F;tande. Dadurch<lb/>
wird man nun ohnehin &#x017F;chon leicht verleitet, in dem,<lb/>
was &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Comparatiui</hi> anzeigen, ganz einfache Di-<lb/>
men&#x017F;ionen aufzu&#x017F;uchen, und die Grade gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
u&#x0364;ber die ganze Sache auszudehnen. Sieht man aber<lb/>
genauer nach, &#x017F;o werden dadurch nicht &#x017F;elten Dinge<lb/>
zu&#x017F;ammen addirt und &#x017F;ubtrahirt, die nicht mehr<lb/>
Gleichartigkeit unter &#x017F;ich haben, als z. E. ein Cubic-<lb/>
fuß Raum und ein Jahr Zeit. Wir haben die&#x017F;es<lb/>
Bey&#x017F;piel in dem §. 434. angefu&#x0364;hret, um da&#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Begriff einer Art von Rechenkun&#x017F;t zu erla&#x0364;utern, wel-<lb/>
che &#x017F;chlechthin &#x017F;ich nicht weiter als auf das bloße Nu-<lb/>
meriren auszudehnen &#x017F;cheint, wie z. E. wenn man<lb/>
jemand der La&#x0364;nge nach vorza&#x0364;hlet, was man unter<lb/>
einem Haufen Hausgera&#x0364;thes gefunden. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann man auf gut metaphy&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;agen, die&#x017F;er Haufe<lb/>
Hausgera&#x0364;thes &#x017F;ey de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je <hi rendition="#fr">mehr</hi> und je <hi rendition="#fr">gro&#x0364;-<lb/>
ßere</hi> Stu&#x0364;cke den&#x017F;elben ausmachen, und dabey bliebe<lb/>
nun unbe&#x017F;timmt, in welcher Ab&#x017F;icht das Wort Gro&#x0364;ße<lb/>
genommen wird. Ein Mathematiker aber i&#x017F;t dar-<lb/>
auf bedacht, daß er bey &#x017F;einen Gro&#x0364;ßen ko&#x0364;nne Sum-<lb/>
men, Differenzen, Producte &#xA75B;c. finden. Und &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0343] Die Einheit. ſie nicht mit den gemeinen zu verwechſeln hat, ſon- dern ſich dieſelben genau bekannt machen muß, um ſie, beſonders bey Erfindung neuer Theorien, richtig anwenden zu koͤnnen. Wir wollen, um dieſes noch mehr aufzuklaͤren, noch einige Betrachtungen beyfuͤ- gen, um die Quellen ſolcher Fehltritte kenntlicher zu machen. §. 714. Einmal druͤcket die Sprache bald alles, was auch im weitlaͤuftigſten Verſtande mehr oder minder ſeyn, oder genennet werden kann, durch ihre Comparatiuos aus, und nimmt das Wort groͤßer und kleiner in einem eben ſo ausgedehnten Verſtande. Dadurch wird man nun ohnehin ſchon leicht verleitet, in dem, was ſolche Comparatiui anzeigen, ganz einfache Di- menſionen aufzuſuchen, und die Grade gleichfoͤrmig uͤber die ganze Sache auszudehnen. Sieht man aber genauer nach, ſo werden dadurch nicht ſelten Dinge zuſammen addirt und ſubtrahirt, die nicht mehr Gleichartigkeit unter ſich haben, als z. E. ein Cubic- fuß Raum und ein Jahr Zeit. Wir haben dieſes Beyſpiel in dem §. 434. angefuͤhret, um daſelbſt den Begriff einer Art von Rechenkunſt zu erlaͤutern, wel- che ſchlechthin ſich nicht weiter als auf das bloße Nu- meriren auszudehnen ſcheint, wie z. E. wenn man jemand der Laͤnge nach vorzaͤhlet, was man unter einem Haufen Hausgeraͤthes gefunden. Jndeſſen kann man auf gut metaphyſiſch ſagen, dieſer Haufe Hausgeraͤthes ſey deſto groͤßer, je mehr und je groͤ- ßere Stuͤcke denſelben ausmachen, und dabey bliebe nun unbeſtimmt, in welcher Abſicht das Wort Groͤße genommen wird. Ein Mathematiker aber iſt dar- auf bedacht, daß er bey ſeinen Groͤßen koͤnne Sum- men, Differenzen, Producte ꝛc. finden. Und ſo wuͤrde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/343
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/343>, abgerufen am 22.01.2025.