Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Hauptstück.
Wird nun dieser Werth von n in den beyden For-
meln gesetzet, so haben wir
[Formel 1]
[Formel 2] Und da ist cc : 4g der Höhe gleich, durch welche ein
Körper fallen muß, um die Geschwindigkeit zu er-
reichen, c : 2g aber ist der Zeit gleich, die er dazu
anwendet. Wird demnach die Höhe = v, die Zeit = t
gesetzet so ist
[Formel 3]
[Formel 4] Und damit sind beyde Formeln auf bekannte Maaße
gebracht.

§. 401.

Wir werden aber die beyden Formeln
[Formel 5]
[Formel 6] wieder vornehmen, um sie in Absicht auf das zu be-
trachten, was man dabey Kraft nennen könne.

§. 402.

Dabey ist nun ohne alle Widerrede, und nach der
ursprünglichen Bedeutung des Wortes, P eine Kraft,
weil P einen Druck vorstellet (§. 376.), und mit dem
Gewichte verglichen wird, welches den Ring in der

Zusam-

XIII. Hauptſtuͤck.
Wird nun dieſer Werth von n in den beyden For-
meln geſetzet, ſo haben wir
[Formel 1]
[Formel 2] Und da iſt cc : 4g der Hoͤhe gleich, durch welche ein
Koͤrper fallen muß, um die Geſchwindigkeit zu er-
reichen, c : 2g aber iſt der Zeit gleich, die er dazu
anwendet. Wird demnach die Hoͤhe = v, die Zeit = τ
geſetzet ſo iſt
[Formel 3]
[Formel 4] Und damit ſind beyde Formeln auf bekannte Maaße
gebracht.

§. 401.

Wir werden aber die beyden Formeln
[Formel 5]
[Formel 6] wieder vornehmen, um ſie in Abſicht auf das zu be-
trachten, was man dabey Kraft nennen koͤnne.

§. 402.

Dabey iſt nun ohne alle Widerrede, und nach der
urſpruͤnglichen Bedeutung des Wortes, P eine Kraft,
weil P einen Druck vorſtellet (§. 376.), und mit dem
Gewichte verglichen wird, welches den Ring in der

Zuſam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Wird nun die&#x017F;er Werth von <hi rendition="#aq">n</hi> in den beyden For-<lb/>
meln ge&#x017F;etzet, &#x017F;o haben wir<lb/><formula/><lb/><formula/> Und da i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cc : 4g</hi> der Ho&#x0364;he gleich, durch welche ein<lb/>
Ko&#x0364;rper fallen muß, um die Ge&#x017F;chwindigkeit zu er-<lb/>
reichen, <hi rendition="#aq">c : 2g</hi> aber i&#x017F;t der Zeit gleich, die er dazu<lb/>
anwendet. Wird demnach die Ho&#x0364;he = <hi rendition="#aq">v,</hi> die Zeit = &#x03C4;<lb/>
ge&#x017F;etzet &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><formula/><lb/><formula/> Und damit &#x017F;ind beyde Formeln auf bekannte Maaße<lb/>
gebracht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 401.</head><lb/>
            <p>Wir werden aber die beyden Formeln<lb/><formula/><lb/><formula/> wieder vornehmen, um &#x017F;ie in Ab&#x017F;icht auf das zu be-<lb/>
trachten, was man dabey <hi rendition="#fr">Kraft</hi> nennen ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 402.</head><lb/>
            <p>Dabey i&#x017F;t nun ohne alle Widerrede, und nach der<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bedeutung des Wortes, <hi rendition="#aq">P</hi> eine <hi rendition="#fr">Kraft,</hi><lb/>
weil <hi rendition="#aq">P</hi> einen <hi rendition="#fr">Druck</hi> vor&#x017F;tellet (§. 376.), und mit dem<lb/>
Gewichte verglichen wird, welches den Ring in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu&#x017F;am-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] XIII. Hauptſtuͤck. Wird nun dieſer Werth von n in den beyden For- meln geſetzet, ſo haben wir [FORMEL] [FORMEL] Und da iſt cc : 4g der Hoͤhe gleich, durch welche ein Koͤrper fallen muß, um die Geſchwindigkeit zu er- reichen, c : 2g aber iſt der Zeit gleich, die er dazu anwendet. Wird demnach die Hoͤhe = v, die Zeit = τ geſetzet ſo iſt [FORMEL] [FORMEL] Und damit ſind beyde Formeln auf bekannte Maaße gebracht. §. 401. Wir werden aber die beyden Formeln [FORMEL] [FORMEL] wieder vornehmen, um ſie in Abſicht auf das zu be- trachten, was man dabey Kraft nennen koͤnne. §. 402. Dabey iſt nun ohne alle Widerrede, und nach der urſpruͤnglichen Bedeutung des Wortes, P eine Kraft, weil P einen Druck vorſtellet (§. 376.), und mit dem Gewichte verglichen wird, welches den Ring in der Zuſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/34
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/34>, abgerufen am 21.11.2024.