Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XVI. Hauptstück. Die Allgemeinheit des Subjectes A nach der Anzahlund Möglichkeit der Modificationen des B schätzet. Nach der localen metaphysischen Ordnung würde man in der Geometrie anfangen müssen, das aufzusuchen, was alle Figuren gemein haben, z. E. jede Figur ist ausgedehnt, hat eine Größe, Schranken etc. Dieses läßt man sich aber in der Geometrie nicht in Sinn kommen, sondern man fängt bey Puncten, Linien und Winkeln, als bey den einfachsten Elementen an, setzet ihre Grundsätze und Postulata fest, und sieht sich sodann um, welche Figuren daraus entstehen kön- nen, wie weit ihre Möglichkeit reiche etc. Nach die- ser Art zu verfahren haben wir oben (§. 118-123.) das vorhin angeführte Postulatum von der unendlichen Mannichfaltigkeit der Begriffe und Dinge heraus- gebracht, und eben so (§. 197. 198.) gezeiget, daß man nach eben dieser Art zu verfahren zu einem wissen- schaftlichen Systeme von wesentlichen Eintheilungen gelange, wobey alles genau abgezählt werden könne. §. 525. Es ist ferner das Abstrahiren von dem Auflösen lichkeit
XVI. Hauptſtuͤck. Die Allgemeinheit des Subjectes A nach der Anzahlund Moͤglichkeit der Modificationen des B ſchaͤtzet. Nach der localen metaphyſiſchen Ordnung wuͤrde man in der Geometrie anfangen muͤſſen, das aufzuſuchen, was alle Figuren gemein haben, z. E. jede Figur iſt ausgedehnt, hat eine Groͤße, Schranken ꝛc. Dieſes laͤßt man ſich aber in der Geometrie nicht in Sinn kommen, ſondern man faͤngt bey Puncten, Linien und Winkeln, als bey den einfachſten Elementen an, ſetzet ihre Grundſaͤtze und Poſtulata feſt, und ſieht ſich ſodann um, welche Figuren daraus entſtehen koͤn- nen, wie weit ihre Moͤglichkeit reiche ꝛc. Nach die- ſer Art zu verfahren haben wir oben (§. 118-123.) das vorhin angefuͤhrte Poſtulatum von der unendlichen Mannichfaltigkeit der Begriffe und Dinge heraus- gebracht, und eben ſo (§. 197. 198.) gezeiget, daß man nach eben dieſer Art zu verfahren zu einem wiſſen- ſchaftlichen Syſteme von weſentlichen Eintheilungen gelange, wobey alles genau abgezaͤhlt werden koͤnne. §. 525. Es iſt ferner das Abſtrahiren von dem Aufloͤſen lichkeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> Die Allgemeinheit des Subjectes <hi rendition="#aq">A</hi> nach der Anzahl<lb/> und Moͤglichkeit der Modificationen des <hi rendition="#aq">B</hi> ſchaͤtzet.<lb/> Nach der localen metaphyſiſchen Ordnung wuͤrde man<lb/> in der Geometrie anfangen muͤſſen, das aufzuſuchen,<lb/> was alle Figuren gemein haben, z. E. jede Figur iſt<lb/> ausgedehnt, hat eine Groͤße, Schranken ꝛc. Dieſes<lb/> laͤßt man ſich aber in der Geometrie nicht in Sinn<lb/> kommen, ſondern man faͤngt bey Puncten, Linien<lb/> und Winkeln, als bey den einfachſten Elementen an,<lb/> ſetzet ihre Grundſaͤtze und <hi rendition="#aq">Poſtulata</hi> feſt, und ſieht<lb/> ſich ſodann um, welche Figuren daraus entſtehen koͤn-<lb/> nen, wie weit ihre Moͤglichkeit reiche ꝛc. Nach die-<lb/> ſer Art zu verfahren haben wir oben (§. 118-123.) das<lb/> vorhin angefuͤhrte <hi rendition="#aq">Poſtulatum</hi> von der unendlichen<lb/> Mannichfaltigkeit der Begriffe und Dinge heraus-<lb/> gebracht, und eben ſo (§. 197. 198.) gezeiget, daß<lb/> man nach eben dieſer Art zu verfahren zu einem wiſſen-<lb/> ſchaftlichen Syſteme von weſentlichen Eintheilungen<lb/> gelange, wobey alles genau abgezaͤhlt werden koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 525.</head><lb/> <p>Es iſt ferner das <hi rendition="#fr">Abſtrahiren</hi> von dem <hi rendition="#fr">Aufloͤſen</hi><lb/> (§. 516. 523.) darinn verſchieden, daß man bey dem<lb/> Abſtrahiren die Merkmale herausnimmt, die in meh-<lb/> rern Dingen gemeinſam ſind, und in ſo fern ſieht<lb/> man auf die <hi rendition="#fr">Gleichartigkeit mehrerer Dinge,</hi> und<lb/> ſetzet ſich dabey auf eine ſehr mißliche Art (§. 183.)<lb/> vor, ſtufenweiſe zu gehen, und bey der <hi rendition="#fr">groͤßten<lb/> Gleichartigkeit</hi> oder <hi rendition="#fr">kleinſten Unterſchiede</hi> anzu-<lb/> fangen. Hingegen bey dem <hi rendition="#fr">Aufloͤſen</hi> eines Begrif-<lb/> fes in ſeine Merkmale bleibt man bey dem Begriffe<lb/> ſelbſt, und ſucht darinn, nicht das Gleichartige oder<lb/> Aehnliche mit andern Begriffen, ſondern das <hi rendition="#fr">Un-<lb/> gleichartige</hi> in dem Begriffe ſelbſt und die <hi rendition="#fr">Moͤg-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lichkeit</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0152]
XVI. Hauptſtuͤck.
Die Allgemeinheit des Subjectes A nach der Anzahl
und Moͤglichkeit der Modificationen des B ſchaͤtzet.
Nach der localen metaphyſiſchen Ordnung wuͤrde man
in der Geometrie anfangen muͤſſen, das aufzuſuchen,
was alle Figuren gemein haben, z. E. jede Figur iſt
ausgedehnt, hat eine Groͤße, Schranken ꝛc. Dieſes
laͤßt man ſich aber in der Geometrie nicht in Sinn
kommen, ſondern man faͤngt bey Puncten, Linien
und Winkeln, als bey den einfachſten Elementen an,
ſetzet ihre Grundſaͤtze und Poſtulata feſt, und ſieht
ſich ſodann um, welche Figuren daraus entſtehen koͤn-
nen, wie weit ihre Moͤglichkeit reiche ꝛc. Nach die-
ſer Art zu verfahren haben wir oben (§. 118-123.) das
vorhin angefuͤhrte Poſtulatum von der unendlichen
Mannichfaltigkeit der Begriffe und Dinge heraus-
gebracht, und eben ſo (§. 197. 198.) gezeiget, daß
man nach eben dieſer Art zu verfahren zu einem wiſſen-
ſchaftlichen Syſteme von weſentlichen Eintheilungen
gelange, wobey alles genau abgezaͤhlt werden koͤnne.
§. 525.
Es iſt ferner das Abſtrahiren von dem Aufloͤſen
(§. 516. 523.) darinn verſchieden, daß man bey dem
Abſtrahiren die Merkmale herausnimmt, die in meh-
rern Dingen gemeinſam ſind, und in ſo fern ſieht
man auf die Gleichartigkeit mehrerer Dinge, und
ſetzet ſich dabey auf eine ſehr mißliche Art (§. 183.)
vor, ſtufenweiſe zu gehen, und bey der groͤßten
Gleichartigkeit oder kleinſten Unterſchiede anzu-
fangen. Hingegen bey dem Aufloͤſen eines Begrif-
fes in ſeine Merkmale bleibt man bey dem Begriffe
ſelbſt, und ſucht darinn, nicht das Gleichartige oder
Aehnliche mit andern Begriffen, ſondern das Un-
gleichartige in dem Begriffe ſelbſt und die Moͤg-
lichkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |