Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
und das Nicht nothwendig seyn.
§. 277.

Die erst betrachtete Formel betrifft nun die directe
Art zu schlüßen. Es geben uns aber die disjunctiven
Sätze noch Mittel an, auch ausschließungsweise zu
verfahren, und da giebt es folgende zween Fälle.

1°. Für die Nothwendigkeit eines Prädicats.
Wenn man weiß, daß das Subject A unter die
Gattung E des Prädicats B gehöret, und findet
in A solche Bestimmungen C, welche die übri-
gen Arten der Gattung C ausschließen: so daß B
allein bleibt, so geht der Schluß an: Weil A
sowohl C als E ist, so muß es B seyn.
Denn C schließt die übrigen Arten der Gat-
tung E aus.
2°. Für die Nothwendigkeit eines Subjectes,
wo nämlich außer dem A kein ander Subject
das Prädicat B haben kann. Da nimmt man
einige Merkmale des B, die dem B nicht eigen
sind, zusammen. Diese seyn F. Sodann suchet
man zu dem A noch die übrigen Subjecte, de-
nen F als ein Prädicat zukömmt, und beweist
ausschließungsweise, daß B denselben nicht zu-
komme. Auf diese Art bleibt A allein übrig.
Die Formel ist folgende:
B ist F.
Die Dinge, die F sind, sind A, M, N, P.
Folglich muß entweder A oder M oder N
oder P, B seyn.
Nun M, N, P sind nicht B.
Demnach ist A allein B.
§. 278.

Ueber diese letztere Art zu schlüßen, die ich in dem
§. 377. der Dianoiologie ebenfalls angeführet habe,

werde
und das Nicht nothwendig ſeyn.
§. 277.

Die erſt betrachtete Formel betrifft nun die directe
Art zu ſchluͤßen. Es geben uns aber die disjunctiven
Saͤtze noch Mittel an, auch ausſchließungsweiſe zu
verfahren, und da giebt es folgende zween Faͤlle.

1°. Fuͤr die Nothwendigkeit eines Praͤdicats.
Wenn man weiß, daß das Subject A unter die
Gattung E des Praͤdicats B gehoͤret, und findet
in A ſolche Beſtimmungen C, welche die uͤbri-
gen Arten der Gattung C ausſchließen: ſo daß B
allein bleibt, ſo geht der Schluß an: Weil A
ſowohl C als E iſt, ſo muß es B ſeyn.
Denn C ſchließt die uͤbrigen Arten der Gat-
tung E aus.
2°. Fuͤr die Nothwendigkeit eines Subjectes,
wo naͤmlich außer dem A kein ander Subject
das Praͤdicat B haben kann. Da nimmt man
einige Merkmale des B, die dem B nicht eigen
ſind, zuſammen. Dieſe ſeyn F. Sodann ſuchet
man zu dem A noch die uͤbrigen Subjecte, de-
nen F als ein Praͤdicat zukoͤmmt, und beweiſt
ausſchließungsweiſe, daß B denſelben nicht zu-
komme. Auf dieſe Art bleibt A allein uͤbrig.
Die Formel iſt folgende:
B iſt F.
Die Dinge, die F ſind, ſind A, M, N, P.
Folglich muß entweder A oder M oder N
oder P, B ſeyn.
Nun M, N, P ſind nicht B.
Demnach iſt A allein B.
§. 278.

Ueber dieſe letztere Art zu ſchluͤßen, die ich in dem
§. 377. der Dianoiologie ebenfalls angefuͤhret habe,

werde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0303" n="267"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und das Nicht nothwendig &#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 277.</head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;t betrachtete Formel betrifft nun die directe<lb/>
Art zu &#x017F;chlu&#x0364;ßen. Es geben uns aber die disjunctiven<lb/>
Sa&#x0364;tze noch Mittel an, auch aus&#x017F;chließungswei&#x017F;e zu<lb/>
verfahren, und da giebt es folgende zween Fa&#x0364;lle.</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r die Nothwendigkeit eines Pra&#x0364;dicats.</hi><lb/>
Wenn man weiß, daß das Subject <hi rendition="#aq">A</hi> unter die<lb/>
Gattung <hi rendition="#aq">E</hi> des Pra&#x0364;dicats <hi rendition="#aq">B</hi> geho&#x0364;ret, und findet<lb/>
in <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;olche Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#aq">C,</hi> welche die u&#x0364;bri-<lb/>
gen Arten der Gattung <hi rendition="#aq">C</hi> aus&#x017F;chließen: &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
allein bleibt, &#x017F;o geht der Schluß an: <hi rendition="#fr">Weil</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;owohl</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> <hi rendition="#fr">als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o muß es</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn.</hi><lb/>
Denn <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;chließt die u&#x0364;brigen Arten der Gat-<lb/>
tung <hi rendition="#aq">E</hi> aus.</item><lb/>
              <item>2°. <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r die Nothwendigkeit eines Subjectes,</hi><lb/>
wo na&#x0364;mlich außer dem <hi rendition="#aq">A</hi> kein ander Subject<lb/>
das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> haben kann. Da nimmt man<lb/>
einige Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> die dem <hi rendition="#aq">B</hi> nicht eigen<lb/>
&#x017F;ind, zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">F.</hi> Sodann &#x017F;uchet<lb/>
man zu dem <hi rendition="#aq">A</hi> noch die u&#x0364;brigen Subjecte, de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">F</hi> als ein Pra&#x0364;dicat zuko&#x0364;mmt, und bewei&#x017F;t<lb/>
aus&#x017F;chließungswei&#x017F;e, daß <hi rendition="#aq">B</hi> den&#x017F;elben nicht zu-<lb/>
komme. Auf die&#x017F;e Art bleibt <hi rendition="#aq">A</hi> allein u&#x0364;brig.<lb/>
Die Formel i&#x017F;t folgende:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">F.</hi></item><lb/><item>Die Dinge, die <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;ind, &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A, M, N, P.</hi></item><lb/><item>Folglich muß entweder <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">M</hi> oder <hi rendition="#aq">N</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">P, B</hi> &#x017F;eyn.</item><lb/><item>Nun <hi rendition="#aq">M, N, P</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>Demnach i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> allein <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 278.</head><lb/>
            <p>Ueber die&#x017F;e letztere Art zu &#x017F;chlu&#x0364;ßen, die ich in dem<lb/>
§. 377. der Dianoiologie ebenfalls angefu&#x0364;hret habe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0303] und das Nicht nothwendig ſeyn. §. 277. Die erſt betrachtete Formel betrifft nun die directe Art zu ſchluͤßen. Es geben uns aber die disjunctiven Saͤtze noch Mittel an, auch ausſchließungsweiſe zu verfahren, und da giebt es folgende zween Faͤlle. 1°. Fuͤr die Nothwendigkeit eines Praͤdicats. Wenn man weiß, daß das Subject A unter die Gattung E des Praͤdicats B gehoͤret, und findet in A ſolche Beſtimmungen C, welche die uͤbri- gen Arten der Gattung C ausſchließen: ſo daß B allein bleibt, ſo geht der Schluß an: Weil A ſowohl C als E iſt, ſo muß es B ſeyn. Denn C ſchließt die uͤbrigen Arten der Gat- tung E aus. 2°. Fuͤr die Nothwendigkeit eines Subjectes, wo naͤmlich außer dem A kein ander Subject das Praͤdicat B haben kann. Da nimmt man einige Merkmale des B, die dem B nicht eigen ſind, zuſammen. Dieſe ſeyn F. Sodann ſuchet man zu dem A noch die uͤbrigen Subjecte, de- nen F als ein Praͤdicat zukoͤmmt, und beweiſt ausſchließungsweiſe, daß B denſelben nicht zu- komme. Auf dieſe Art bleibt A allein uͤbrig. Die Formel iſt folgende: B iſt F. Die Dinge, die F ſind, ſind A, M, N, P. Folglich muß entweder A oder M oder N oder P, B ſeyn. Nun M, N, P ſind nicht B. Demnach iſt A allein B. §. 278. Ueber dieſe letztere Art zu ſchluͤßen, die ich in dem §. 377. der Dianoiologie ebenfalls angefuͤhret habe, werde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/303
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/303>, abgerufen am 22.01.2025.