Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VIII. Hauptstück. §. 267. Uebrigens können wir in Ansehung der allgemeinen 1°. A ist weder m noch n, privative, weil es beydes werden kann. 2°. mA ist nicht nA, negative, weil es wirklich nicht nA ist. 3°. A ist entweder mA oder nA, eintheilungs- weise. 4°. A ist entweder m oder n, bestimmungsweise und eintheilungsweise. 5°. m ist nicht n, verneinensweise, nämlich n ge- höret unter nicht - m, weil m und n in A ein- ander ausschließen. 6°. Ein Indiuiduum A ist entweder m oder n, disjunctive, oder ausschließungsweise. 7°. Ein Indiuiduum mA ist Nicht - n, und so auch Nicht - nA. 8°. Ein Indiuiduum nA ist Nicht - m, und so auch Nicht - mA. Wir haben hiebey der Gattung A Kürze halber nur deutung
VIII. Hauptſtuͤck. §. 267. Uebrigens koͤnnen wir in Anſehung der allgemeinen 1°. A iſt weder m noch n, privative, weil es beydes werden kann. 2°. mA iſt nicht nA, negative, weil es wirklich nicht nA iſt. 3°. A iſt entweder mA oder nA, eintheilungs- weiſe. 4°. A iſt entweder m oder n, beſtimmungsweiſe und eintheilungsweiſe. 5°. m iſt nicht n, verneinensweiſe, naͤmlich n ge- hoͤret unter nicht ‒ m, weil m und n in A ein- ander ausſchließen. 6°. Ein Indiuiduum A iſt entweder m oder n, disjunctive, oder ausſchließungsweiſe. 7°. Ein Indiuiduum mA iſt Nicht ‒ n, und ſo auch Nicht ‒ nA. 8°. Ein Indiuiduum nA iſt Nicht ‒ m, und ſo auch Nicht ‒ mA. Wir haben hiebey der Gattung A Kuͤrze halber nur deutung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0288" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 267.</head><lb/> <p>Uebrigens koͤnnen wir in Anſehung der allgemeinen<lb/> Begriffe folgendes anmerken. Man habe eine Gat-<lb/> tung <hi rendition="#aq">A,</hi> und dieſe werde durch die Beſtimmungen<lb/><hi rendition="#aq">m, n</hi> in ihre zwo Arten <hi rendition="#aq">mA, nA</hi> eingetheilet, ſo ha-<lb/> ben wir folgende Faͤlle und Ausdruͤcke:</p><lb/> <list> <item>1°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>,</hi> privative, weil es<lb/> beydes <hi rendition="#fr">werden</hi> kann.</item><lb/> <item>2°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mA</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nA</hi>,</hi> negative, weil es wirklich<lb/> nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nA</hi></hi> iſt.</item><lb/> <item>3°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mA</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nA,</hi></hi> eintheilungs-<lb/> weiſe.</item><lb/> <item>4°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>,</hi> beſtimmungsweiſe<lb/> und eintheilungsweiſe.</item><lb/> <item>5°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>,</hi> verneinensweiſe, naͤmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> ge-<lb/> hoͤret unter <hi rendition="#fr">nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi>,</hi> weil <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> in <hi rendition="#aq">A</hi> ein-<lb/> ander ausſchließen.</item><lb/> <item>6°. <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indiuiduum A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>,</hi><lb/> disjunctive, oder ausſchließungsweiſe.</item><lb/> <item>7°. <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indiuiduum mA</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und ſo<lb/> auch Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nA.</hi></hi></item><lb/> <item>8°. <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indiuiduum nA</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und ſo<lb/> auch Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mA.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Wir haben hiebey der Gattung <hi rendition="#aq">A</hi> Kuͤrze halber nur<lb/> zwo Arten gegeben, um dieſe Saͤtze am einfachſten<lb/> vorzutragen, und weil man, wo mehrere Arten ſind,<lb/> ohne Muͤhe aͤhnliche Saͤtze, aber weitlaͤuftigere fin-<lb/> den kann. Sie zeigen ungefaͤhr an, wie der Sprach-<lb/> gebrauch dem <hi rendition="#fr">iſt</hi> und dem <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> verſchiedene und<lb/> zum Theil entgegengeſetzte Wendungen in der Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deutung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0288]
VIII. Hauptſtuͤck.
§. 267.
Uebrigens koͤnnen wir in Anſehung der allgemeinen
Begriffe folgendes anmerken. Man habe eine Gat-
tung A, und dieſe werde durch die Beſtimmungen
m, n in ihre zwo Arten mA, nA eingetheilet, ſo ha-
ben wir folgende Faͤlle und Ausdruͤcke:
1°. A iſt weder m noch n, privative, weil es
beydes werden kann.
2°. mA iſt nicht nA, negative, weil es wirklich
nicht nA iſt.
3°. A iſt entweder mA oder nA, eintheilungs-
weiſe.
4°. A iſt entweder m oder n, beſtimmungsweiſe
und eintheilungsweiſe.
5°. m iſt nicht n, verneinensweiſe, naͤmlich n ge-
hoͤret unter nicht ‒ m, weil m und n in A ein-
ander ausſchließen.
6°. Ein Indiuiduum A iſt entweder m oder n,
disjunctive, oder ausſchließungsweiſe.
7°. Ein Indiuiduum mA iſt Nicht ‒ n, und ſo
auch Nicht ‒ nA.
8°. Ein Indiuiduum nA iſt Nicht ‒ m, und ſo
auch Nicht ‒ mA.
Wir haben hiebey der Gattung A Kuͤrze halber nur
zwo Arten gegeben, um dieſe Saͤtze am einfachſten
vorzutragen, und weil man, wo mehrere Arten ſind,
ohne Muͤhe aͤhnliche Saͤtze, aber weitlaͤuftigere fin-
den kann. Sie zeigen ungefaͤhr an, wie der Sprach-
gebrauch dem iſt und dem iſt nicht verſchiedene und
zum Theil entgegengeſetzte Wendungen in der Be-
deutung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/288 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/288>, abgerufen am 23.02.2025. |