Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Etwas seyn und das Nichts seyn. den Dingen, die B sind, noch genug Prädicate giebt,die nicht zugleich beysammen oder in einem Begriffe seyn können. §. 256. Ferner kann man allerdings die Dinge, welche §. 257. P 3
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn. den Dingen, die B ſind, noch genug Praͤdicate giebt,die nicht zugleich beyſammen oder in einem Begriffe ſeyn koͤnnen. §. 256. Ferner kann man allerdings die Dinge, welche §. 257. P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.</hi></fw><lb/> den Dingen, die <hi rendition="#aq">B</hi> ſind, noch genug Praͤdicate giebt,<lb/> die nicht zugleich beyſammen oder in einem Begriffe<lb/> ſeyn koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 256.</head><lb/> <p>Ferner kann man allerdings die Dinge, welche<lb/> nicht <hi rendition="#aq">B</hi> ſind, oder denen <hi rendition="#aq">B</hi> nicht als ein Praͤdicat zu-<lb/> koͤmmt, in eine Claſſe zuſammennehmen, und dieſe<lb/> Claſſe dadurch ausſchließungsweiſe benennen, oder<lb/> derſelben auch einen beſondern Namen geben. Und<lb/> auf dieſe Art haben wir in der Sprache bereits viele<lb/> ſolche Namen. So z. E. heißen wir <hi rendition="#fr">zeitlich,</hi> alles,<lb/> was nicht <hi rendition="#fr">ewig</hi> iſt; <hi rendition="#fr">falſch,</hi> alles, was nicht <hi rendition="#fr">wahr</hi><lb/> iſt; <hi rendition="#fr">ungereimt,</hi> alles, was <hi rendition="#fr">widerſprechend</hi> iſt;<lb/><hi rendition="#fr">unmoͤglich,</hi> alles, was nicht <hi rendition="#fr">moͤglich</hi> iſt; <hi rendition="#fr">noth-<lb/> wendig,</hi> alles, was nicht <hi rendition="#fr">anders ſeyn</hi> oder <hi rendition="#fr">nicht<lb/> nicht ſeyn</hi> kann ꝛc. Hingegen haben wir auch Faͤlle,<lb/> wobey das <hi rendition="#fr">iſt</hi> und das <hi rendition="#fr">iſt nicht,</hi> nur auf gewiſſe Ar-<lb/> ten gehen, die zuweilen ſchon in dem Worte mit an-<lb/> gezeiget werden. So z. E. ſetzet das <hi rendition="#fr">gleichſeitig</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ungleichſeitig</hi> den Begriff der Seiten, und folglich<lb/> Dinge voraus, welche wirklich <hi rendition="#fr">Seiten</hi> haben, oder<lb/> wo von <hi rendition="#fr">Seiten</hi> die Rede vorkoͤmmt. Das <hi rendition="#fr">tugend-<lb/> haft</hi> und <hi rendition="#fr">laſterhaft</hi> ſetzet <hi rendition="#fr">moraliſche Weſen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">poſitive Handlungen</hi> voraus, das <hi rendition="#fr">gelehrt</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ungelehrt,</hi> das <hi rendition="#fr">wiſſend</hi> und <hi rendition="#fr">unwiſſend,</hi> ſetzet<lb/> ein <hi rendition="#fr">denkendes Weſen</hi> und <hi rendition="#fr">Erkenntnißkraͤfte</hi> vor-<lb/> aus, welche geuͤbt werden muͤſſen ꝛc. Jn dieſen<lb/> letztern Faͤllen laͤßt ſich zu dem <hi rendition="#fr">iſt</hi> und <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> noch<lb/> das <hi rendition="#fr">weder iſt, noch iſt nicht,</hi> gedenken. Jn<lb/> den erſtern Faͤllen aber bleibt das <hi rendition="#fr">iſt</hi> und <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi><lb/> allein, und es muß bewieſen werden, daß es allein<lb/> bleibe, (§. 247.).</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 257.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0265]
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
den Dingen, die B ſind, noch genug Praͤdicate giebt,
die nicht zugleich beyſammen oder in einem Begriffe
ſeyn koͤnnen.
§. 256.
Ferner kann man allerdings die Dinge, welche
nicht B ſind, oder denen B nicht als ein Praͤdicat zu-
koͤmmt, in eine Claſſe zuſammennehmen, und dieſe
Claſſe dadurch ausſchließungsweiſe benennen, oder
derſelben auch einen beſondern Namen geben. Und
auf dieſe Art haben wir in der Sprache bereits viele
ſolche Namen. So z. E. heißen wir zeitlich, alles,
was nicht ewig iſt; falſch, alles, was nicht wahr
iſt; ungereimt, alles, was widerſprechend iſt;
unmoͤglich, alles, was nicht moͤglich iſt; noth-
wendig, alles, was nicht anders ſeyn oder nicht
nicht ſeyn kann ꝛc. Hingegen haben wir auch Faͤlle,
wobey das iſt und das iſt nicht, nur auf gewiſſe Ar-
ten gehen, die zuweilen ſchon in dem Worte mit an-
gezeiget werden. So z. E. ſetzet das gleichſeitig und
ungleichſeitig den Begriff der Seiten, und folglich
Dinge voraus, welche wirklich Seiten haben, oder
wo von Seiten die Rede vorkoͤmmt. Das tugend-
haft und laſterhaft ſetzet moraliſche Weſen und
poſitive Handlungen voraus, das gelehrt und
ungelehrt, das wiſſend und unwiſſend, ſetzet
ein denkendes Weſen und Erkenntnißkraͤfte vor-
aus, welche geuͤbt werden muͤſſen ꝛc. Jn dieſen
letztern Faͤllen laͤßt ſich zu dem iſt und iſt nicht noch
das weder iſt, noch iſt nicht, gedenken. Jn
den erſtern Faͤllen aber bleibt das iſt und iſt nicht
allein, und es muß bewieſen werden, daß es allein
bleibe, (§. 247.).
§. 257.
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |