Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Veränderliche und Fortdauernde. der wirklichen Welt Theile zusammen nehmen,so viel und welche wir wollen. 4°. Da aber ein Indiuiduum ein Ganzes seyn soll, so kömmt dabey sowohl a priori als a posteriori immer die Frage vor, ob die willkührlich zusammen genommenen Theile nicht noch andere erfordern, die damit in nothwen- diger oder wenigstens in gleicher Verbin- dung sind? §. 211. Man wird ohne Mühe zwischen diesen zween letzten §. 212.
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde. der wirklichen Welt Theile zuſammen nehmen,ſo viel und welche wir wollen. 4°. Da aber ein Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll, ſo koͤmmt dabey ſowohl a priori als a poſteriori immer die Frage vor, ob die willkuͤhrlich zuſammen genommenen Theile nicht noch andere erfordern, die damit in nothwen- diger oder wenigſtens in gleicher Verbin- dung ſind? §. 211. Man wird ohne Muͤhe zwiſchen dieſen zween letzten §. 212.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0209" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.</hi></fw><lb/> der wirklichen Welt Theile zuſammen nehmen,<lb/> ſo viel und welche wir wollen.</item><lb/> <item>4°. Da aber ein <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> ein <hi rendition="#fr">Ganzes</hi> ſeyn ſoll,<lb/> ſo koͤmmt dabey ſowohl <hi rendition="#aq">a priori</hi> als <hi rendition="#aq">a poſteriori</hi><lb/> immer die Frage vor, <hi rendition="#fr">ob die willkuͤhrlich<lb/> zuſammen genommenen Theile nicht noch<lb/> andere erfordern, die damit in nothwen-<lb/> diger oder wenigſtens in gleicher Verbin-<lb/> dung ſind?</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 211.</head><lb/> <p>Man wird ohne Muͤhe zwiſchen dieſen zween letzten<lb/> Saͤtzen und dem im §. 176. vorgetragenen eine voͤllige<lb/> Aehnlichkeit des Verfahrens finden. Denn daſelbſt<lb/> betrachteten wir willkuͤhrlich zuſammen genommene<lb/> Begriffe, in Abſicht auf ihre gemeinſamen Merk-<lb/> male, und die Frage kam dabey vor, ob nicht noch<lb/> mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen, wenn<lb/> die Claſſe, in welche ſie, in Abſicht auf dieſe gemein-<lb/> ſame Merkmale, gehoͤren, vollzaͤhlig gemacht werden<lb/> ſoll. Hier aber betrachten wir willkuͤhrlich zuſammen<lb/> genommene Theile, ſo fern dieſe ein <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> aus-<lb/> machen ſollen, und da koͤmmt die Frage vor, ob nicht<lb/> noch mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen,<lb/> wenn anders das <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> ein Ganzes ſeyn ſoll.<lb/> Man ſieht auch leicht, daß wenn unter den zuſammen<lb/> genommenen Theilen einige die uͤbrigen erfordern,<lb/> oder als mit dazu gehoͤrend vorausſetzen, jene an ſich<lb/> ſchon zur Beſtimmung von dieſen zureichend ſind.<lb/> Wir merken dieſes hier, eben ſo wie in dem §. 176.<lb/> in Abſicht auf die oben (§. 15.) vorgetragene Erfor-<lb/> derniß einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre an, <hi rendition="#fr">weil<lb/> ſie aller Orten die geringſte Anzahl von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Datis</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">angeben ſoll, aus welchen das uͤbrige gefun-<lb/> den und beſtimmet werden koͤnne.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 212.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0209]
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
der wirklichen Welt Theile zuſammen nehmen,
ſo viel und welche wir wollen.
4°. Da aber ein Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll,
ſo koͤmmt dabey ſowohl a priori als a poſteriori
immer die Frage vor, ob die willkuͤhrlich
zuſammen genommenen Theile nicht noch
andere erfordern, die damit in nothwen-
diger oder wenigſtens in gleicher Verbin-
dung ſind?
§. 211.
Man wird ohne Muͤhe zwiſchen dieſen zween letzten
Saͤtzen und dem im §. 176. vorgetragenen eine voͤllige
Aehnlichkeit des Verfahrens finden. Denn daſelbſt
betrachteten wir willkuͤhrlich zuſammen genommene
Begriffe, in Abſicht auf ihre gemeinſamen Merk-
male, und die Frage kam dabey vor, ob nicht noch
mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen, wenn
die Claſſe, in welche ſie, in Abſicht auf dieſe gemein-
ſame Merkmale, gehoͤren, vollzaͤhlig gemacht werden
ſoll. Hier aber betrachten wir willkuͤhrlich zuſammen
genommene Theile, ſo fern dieſe ein Indiuiduum aus-
machen ſollen, und da koͤmmt die Frage vor, ob nicht
noch mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen,
wenn anders das Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll.
Man ſieht auch leicht, daß wenn unter den zuſammen
genommenen Theilen einige die uͤbrigen erfordern,
oder als mit dazu gehoͤrend vorausſetzen, jene an ſich
ſchon zur Beſtimmung von dieſen zureichend ſind.
Wir merken dieſes hier, eben ſo wie in dem §. 176.
in Abſicht auf die oben (§. 15.) vorgetragene Erfor-
derniß einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre an, weil
ſie aller Orten die geringſte Anzahl von Datis
angeben ſoll, aus welchen das uͤbrige gefun-
den und beſtimmet werden koͤnne.
§. 212.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |