Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück. Grundsätze
Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund-
begriffe zusammen genommen und in Verbindung ge-
bracht werden können. Und in dem vorhergehenden
Hauptstücke haben wir diese Verbindung in den
Grundsätzen und Forderungen auf eine bestimmtere
Art vorgelegt. Wir merken dieses hier an, weil
darinn die erste Grundlage zu der Aehnlichkeit und
Verschiedenheit der Dinge vorkömmt.

§. 136.

Die Begriffe der Aehnlichkeit und der Gleich-
heit
setzen immer eine Jdentität voraus. Da man
aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, diese Wör-
ter nicht in so genau bestimmter Bedeutung nimmt,
und sie öfters mit einander verwechselt, so läßt sich
auch keine so bestimmte Worterklärung davon geben.
Vielleicht lassen sie sich am füglichsten noch so an-
geben, daß zwey oder mehrere Dinge dem Stoffe
nach einerley oder verschieden, der Größe nach
gleich oder ungleich, den übrigen Bestimmungen
nach ähnlich oder unähnlich sind. So genau aber
wird besonders das Wort gleich nicht genommen,
und selbst die Art der deutschen Sprache giebt ihm
eine ausgedehntere Bedeutung. Es scheint aus den
beyden Ableitungstheilchen ge und lich zusammenge-
schlungen, davon letzters eine Nota similitudinis, er-
steres aber ein Collectiuum ist, und auf diese Art
geht das Wort gleich auf die Zusammenfassung aller
Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche-
nen Sachen sind. Jn dieser Bedeutung kömmt es
auch in den Ausdrücken: vergleichen, Gleichniß,
gleich groß, gleich viel, das ist mir gleich,
lasset uns ein Bild machen, das uns gleich
sey, verglich
etc. vor. Es zeiget die Jdentität an,

so

IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze
Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund-
begriffe zuſammen genommen und in Verbindung ge-
bracht werden koͤnnen. Und in dem vorhergehenden
Hauptſtuͤcke haben wir dieſe Verbindung in den
Grundſaͤtzen und Forderungen auf eine beſtimmtere
Art vorgelegt. Wir merken dieſes hier an, weil
darinn die erſte Grundlage zu der Aehnlichkeit und
Verſchiedenheit der Dinge vorkoͤmmt.

§. 136.

Die Begriffe der Aehnlichkeit und der Gleich-
heit
ſetzen immer eine Jdentitaͤt voraus. Da man
aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, dieſe Woͤr-
ter nicht in ſo genau beſtimmter Bedeutung nimmt,
und ſie oͤfters mit einander verwechſelt, ſo laͤßt ſich
auch keine ſo beſtimmte Worterklaͤrung davon geben.
Vielleicht laſſen ſie ſich am fuͤglichſten noch ſo an-
geben, daß zwey oder mehrere Dinge dem Stoffe
nach einerley oder verſchieden, der Groͤße nach
gleich oder ungleich, den uͤbrigen Beſtimmungen
nach aͤhnlich oder unaͤhnlich ſind. So genau aber
wird beſonders das Wort gleich nicht genommen,
und ſelbſt die Art der deutſchen Sprache giebt ihm
eine ausgedehntere Bedeutung. Es ſcheint aus den
beyden Ableitungstheilchen ge und lich zuſammenge-
ſchlungen, davon letzters eine Nota ſimilitudinis, er-
ſteres aber ein Collectiuum iſt, und auf dieſe Art
geht das Wort gleich auf die Zuſammenfaſſung aller
Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche-
nen Sachen ſind. Jn dieſer Bedeutung koͤmmt es
auch in den Ausdruͤcken: vergleichen, Gleichniß,
gleich groß, gleich viel, das iſt mir gleich,
laſſet uns ein Bild machen, das uns gleich
ſey, verglich
ꝛc. vor. Es zeiget die Jdentitaͤt an,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi></fw><lb/>
Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund-<lb/>
begriffe zu&#x017F;ammen genommen und in Verbindung ge-<lb/>
bracht werden ko&#x0364;nnen. Und in dem vorhergehenden<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke haben wir die&#x017F;e Verbindung in den<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen und Forderungen auf eine be&#x017F;timmtere<lb/>
Art vorgelegt. Wir merken die&#x017F;es hier an, weil<lb/>
darinn die er&#x017F;te Grundlage zu der <hi rendition="#fr">Aehnlichkeit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> der Dinge vorko&#x0364;mmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 136.</head><lb/>
            <p>Die Begriffe der <hi rendition="#fr">Aehnlichkeit</hi> und der <hi rendition="#fr">Gleich-<lb/>
heit</hi> &#x017F;etzen immer eine <hi rendition="#fr">Jdentita&#x0364;t</hi> voraus. Da man<lb/>
aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, die&#x017F;e Wo&#x0364;r-<lb/>
ter nicht in &#x017F;o genau be&#x017F;timmter Bedeutung nimmt,<lb/>
und &#x017F;ie o&#x0364;fters mit einander verwech&#x017F;elt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
auch keine &#x017F;o be&#x017F;timmte Worterkla&#x0364;rung davon geben.<lb/>
Vielleicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich am fu&#x0364;glich&#x017F;ten noch &#x017F;o an-<lb/>
geben, daß zwey oder mehrere <hi rendition="#fr">Dinge</hi> dem <hi rendition="#fr">Stoffe</hi><lb/>
nach <hi rendition="#fr">einerley</hi> oder <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chieden,</hi> der <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;ße</hi> nach<lb/><hi rendition="#fr">gleich</hi> oder <hi rendition="#fr">ungleich,</hi> den u&#x0364;brigen Be&#x017F;timmungen<lb/>
nach <hi rendition="#fr">a&#x0364;hnlich</hi> oder <hi rendition="#fr">una&#x0364;hnlich</hi> &#x017F;ind. So genau aber<lb/>
wird be&#x017F;onders das Wort <hi rendition="#fr">gleich</hi> nicht genommen,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die Art der deut&#x017F;chen Sprache giebt ihm<lb/>
eine ausgedehntere Bedeutung. Es &#x017F;cheint aus den<lb/>
beyden Ableitungstheilchen <hi rendition="#fr">ge</hi> und <hi rendition="#fr">lich</hi> zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;chlungen, davon letzters eine <hi rendition="#aq">Nota &#x017F;imilitudinis,</hi> er-<lb/>
&#x017F;teres aber ein <hi rendition="#aq">Collectiuum</hi> i&#x017F;t, und auf die&#x017F;e Art<lb/>
geht das Wort <hi rendition="#fr">gleich</hi> auf die Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung aller<lb/>
Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche-<lb/>
nen Sachen &#x017F;ind. Jn die&#x017F;er Bedeutung ko&#x0364;mmt es<lb/>
auch in den Ausdru&#x0364;cken: <hi rendition="#fr">vergleichen, Gleichniß,<lb/>
gleich groß, gleich viel, das i&#x017F;t mir gleich,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et uns ein Bild machen, das uns gleich<lb/>
&#x017F;ey, verglich</hi> &#xA75B;c. vor. Es zeiget die Jdentita&#x0364;t an,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0132] IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze Augen, auf wie vielerley Arten die einfachen Grund- begriffe zuſammen genommen und in Verbindung ge- bracht werden koͤnnen. Und in dem vorhergehenden Hauptſtuͤcke haben wir dieſe Verbindung in den Grundſaͤtzen und Forderungen auf eine beſtimmtere Art vorgelegt. Wir merken dieſes hier an, weil darinn die erſte Grundlage zu der Aehnlichkeit und Verſchiedenheit der Dinge vorkoͤmmt. §. 136. Die Begriffe der Aehnlichkeit und der Gleich- heit ſetzen immer eine Jdentitaͤt voraus. Da man aber, in dem gemeinen Gebrauche zu reden, dieſe Woͤr- ter nicht in ſo genau beſtimmter Bedeutung nimmt, und ſie oͤfters mit einander verwechſelt, ſo laͤßt ſich auch keine ſo beſtimmte Worterklaͤrung davon geben. Vielleicht laſſen ſie ſich am fuͤglichſten noch ſo an- geben, daß zwey oder mehrere Dinge dem Stoffe nach einerley oder verſchieden, der Groͤße nach gleich oder ungleich, den uͤbrigen Beſtimmungen nach aͤhnlich oder unaͤhnlich ſind. So genau aber wird beſonders das Wort gleich nicht genommen, und ſelbſt die Art der deutſchen Sprache giebt ihm eine ausgedehntere Bedeutung. Es ſcheint aus den beyden Ableitungstheilchen ge und lich zuſammenge- ſchlungen, davon letzters eine Nota ſimilitudinis, er- ſteres aber ein Collectiuum iſt, und auf dieſe Art geht das Wort gleich auf die Zuſammenfaſſung aller Aehnlichkeiten, die in zwoen oder mehrern vergliche- nen Sachen ſind. Jn dieſer Bedeutung koͤmmt es auch in den Ausdruͤcken: vergleichen, Gleichniß, gleich groß, gleich viel, das iſt mir gleich, laſſet uns ein Bild machen, das uns gleich ſey, verglich ꝛc. vor. Es zeiget die Jdentitaͤt an, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/132
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/132>, abgerufen am 22.01.2025.