Ein stiller Herbstabend breitete seinen Frieden über die Welt. Vom Brunnen, wo sie sich satt getrunken, wurden Pferde und Kühe heimgetrieben, wobei einige Füllen und Kälber munter um sie her sprangen und wohl auch hie und da eine Kuh, deren Alter ein ge¬ setzteres Betragen erwarten ließ, zu ein paar Bockssprüngen verführten. Nachdem das Vieh den Trog verlassen hatte, kamen Weiber und Mäd¬ chen, um ihre Wassergelten unter dem Rohr zu füllen; sie plauderten und lachten unter sich oder mit den Leuten, die vor den Häusern Feierabend machten. Allmählich wurde es am Brunnen und auf der Straße leer, die Menschen gingen in die Häuser, da und dort hörte man das Vieh in den Ställen brüllen, aber immer tiefer sank das Dorf, schon während der Dämmerung, in die Stille der Nacht, so daß endlich der gesellige Brunnen für sich allein murmelte, doch nicht ganz von den Stimmen des Lebens verlassen, denn ihn begleitete das Plätschern des vorüberziehenden Flüßchens und das Rauschen des Ne¬ ckars, der unfern über seine Kiesel dahinzog. Die Schatten verdich¬ teten sich mehr und mehr, da kam noch eine Nachzüglerin zum Brunnen, um Wasser zu holen; entweder hatte sie sich über häuslichen Geschäften verspätet, oder scheute sie die Gesellschaft, die zu einer früheren Stunde am Brunnen nicht zu vermeiden war, denn ihre Tracht, die von der Tracht des Dorfes abwich, bezeichnete sie als eine Fremde, die sich vielleicht unter den Andern nicht heimisch fühlte; das um den Kopf geschlungene dunkelblaue Tuch ließ nicht errathen, ob sie ein Weib oder Mädchen sei. Sie stand mit dem Leib über die nachlässig ge¬ falteten Hände übergebeugt am Brunnen, und wartete in dieser gedul¬ digen Haltung, welche meist von überstandenen Leiden zeugt, auf das Vollwerden ihres Gefäßes. Ein tiefer Seufzer sprach es aus, daß sie in ihrem Innern nicht unbeschäftigt war. Während sie so am Brun¬ nen träumte, erscholl ein rascher, zuversichtlicher Schritt durch das schlummernde Thal. Er schien sich zu verlieren, wenn die Straße sich
27.
Ein ſtiller Herbſtabend breitete ſeinen Frieden über die Welt. Vom Brunnen, wo ſie ſich ſatt getrunken, wurden Pferde und Kühe heimgetrieben, wobei einige Füllen und Kälber munter um ſie her ſprangen und wohl auch hie und da eine Kuh, deren Alter ein ge¬ ſetzteres Betragen erwarten ließ, zu ein paar Bocksſprüngen verführten. Nachdem das Vieh den Trog verlaſſen hatte, kamen Weiber und Mäd¬ chen, um ihre Waſſergelten unter dem Rohr zu füllen; ſie plauderten und lachten unter ſich oder mit den Leuten, die vor den Häuſern Feierabend machten. Allmählich wurde es am Brunnen und auf der Straße leer, die Menſchen gingen in die Häuſer, da und dort hörte man das Vieh in den Ställen brüllen, aber immer tiefer ſank das Dorf, ſchon während der Dämmerung, in die Stille der Nacht, ſo daß endlich der geſellige Brunnen für ſich allein murmelte, doch nicht ganz von den Stimmen des Lebens verlaſſen, denn ihn begleitete das Plätſchern des vorüberziehenden Flüßchens und das Rauſchen des Ne¬ ckars, der unfern über ſeine Kieſel dahinzog. Die Schatten verdich¬ teten ſich mehr und mehr, da kam noch eine Nachzüglerin zum Brunnen, um Waſſer zu holen; entweder hatte ſie ſich über häuslichen Geſchäften verſpätet, oder ſcheute ſie die Geſellſchaft, die zu einer früheren Stunde am Brunnen nicht zu vermeiden war, denn ihre Tracht, die von der Tracht des Dorfes abwich, bezeichnete ſie als eine Fremde, die ſich vielleicht unter den Andern nicht heimiſch fühlte; das um den Kopf geſchlungene dunkelblaue Tuch ließ nicht errathen, ob ſie ein Weib oder Mädchen ſei. Sie ſtand mit dem Leib über die nachläſſig ge¬ falteten Hände übergebeugt am Brunnen, und wartete in dieſer gedul¬ digen Haltung, welche meiſt von überſtandenen Leiden zeugt, auf das Vollwerden ihres Gefäßes. Ein tiefer Seufzer ſprach es aus, daß ſie in ihrem Innern nicht unbeſchäftigt war. Während ſie ſo am Brun¬ nen träumte, erſcholl ein raſcher, zuverſichtlicher Schritt durch das ſchlummernde Thal. Er ſchien ſich zu verlieren, wenn die Straße ſich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0302"n="286"/></div><divn="1"><head>27.<lb/></head><p>Ein ſtiller Herbſtabend breitete ſeinen Frieden über die Welt.<lb/>
Vom Brunnen, wo ſie ſich ſatt getrunken, wurden Pferde und Kühe<lb/>
heimgetrieben, wobei einige Füllen und Kälber munter um ſie her<lb/>ſprangen und wohl auch hie und da eine Kuh, deren Alter ein ge¬<lb/>ſetzteres Betragen erwarten ließ, zu ein paar Bocksſprüngen verführten.<lb/>
Nachdem das Vieh den Trog verlaſſen hatte, kamen Weiber und Mäd¬<lb/>
chen, um ihre Waſſergelten unter dem Rohr zu füllen; ſie plauderten<lb/>
und lachten unter ſich oder mit den Leuten, die vor den Häuſern<lb/>
Feierabend machten. Allmählich wurde es am Brunnen und auf der<lb/>
Straße leer, die Menſchen gingen in die Häuſer, da und dort hörte<lb/>
man das Vieh in den Ställen brüllen, aber immer tiefer ſank das<lb/>
Dorf, ſchon während der Dämmerung, in die Stille der Nacht, ſo<lb/>
daß endlich der geſellige Brunnen für ſich allein murmelte, doch nicht<lb/>
ganz von den Stimmen des Lebens verlaſſen, denn ihn begleitete das<lb/>
Plätſchern des vorüberziehenden Flüßchens und das Rauſchen des Ne¬<lb/>
ckars, der unfern über ſeine Kieſel dahinzog. Die Schatten verdich¬<lb/>
teten ſich mehr und mehr, da kam noch eine Nachzüglerin zum Brunnen,<lb/>
um Waſſer zu holen; entweder hatte ſie ſich über häuslichen Geſchäften<lb/>
verſpätet, oder ſcheute ſie die Geſellſchaft, die zu einer früheren Stunde<lb/>
am Brunnen nicht zu vermeiden war, denn ihre Tracht, die von der<lb/>
Tracht des Dorfes abwich, bezeichnete ſie als eine Fremde, die ſich<lb/>
vielleicht unter den Andern nicht heimiſch fühlte; das um den Kopf<lb/>
geſchlungene dunkelblaue Tuch ließ nicht errathen, ob ſie ein Weib<lb/>
oder Mädchen ſei. Sie ſtand mit dem Leib über die nachläſſig ge¬<lb/>
falteten Hände übergebeugt am Brunnen, und wartete in dieſer gedul¬<lb/>
digen Haltung, welche meiſt von überſtandenen Leiden zeugt, auf das<lb/>
Vollwerden ihres Gefäßes. Ein tiefer Seufzer ſprach es aus, daß ſie<lb/>
in ihrem Innern nicht unbeſchäftigt war. Während ſie ſo am Brun¬<lb/>
nen träumte, erſcholl ein raſcher, zuverſichtlicher Schritt durch das<lb/>ſchlummernde Thal. Er ſchien ſich zu verlieren, wenn die Straße ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[286/0302]
27.
Ein ſtiller Herbſtabend breitete ſeinen Frieden über die Welt.
Vom Brunnen, wo ſie ſich ſatt getrunken, wurden Pferde und Kühe
heimgetrieben, wobei einige Füllen und Kälber munter um ſie her
ſprangen und wohl auch hie und da eine Kuh, deren Alter ein ge¬
ſetzteres Betragen erwarten ließ, zu ein paar Bocksſprüngen verführten.
Nachdem das Vieh den Trog verlaſſen hatte, kamen Weiber und Mäd¬
chen, um ihre Waſſergelten unter dem Rohr zu füllen; ſie plauderten
und lachten unter ſich oder mit den Leuten, die vor den Häuſern
Feierabend machten. Allmählich wurde es am Brunnen und auf der
Straße leer, die Menſchen gingen in die Häuſer, da und dort hörte
man das Vieh in den Ställen brüllen, aber immer tiefer ſank das
Dorf, ſchon während der Dämmerung, in die Stille der Nacht, ſo
daß endlich der geſellige Brunnen für ſich allein murmelte, doch nicht
ganz von den Stimmen des Lebens verlaſſen, denn ihn begleitete das
Plätſchern des vorüberziehenden Flüßchens und das Rauſchen des Ne¬
ckars, der unfern über ſeine Kieſel dahinzog. Die Schatten verdich¬
teten ſich mehr und mehr, da kam noch eine Nachzüglerin zum Brunnen,
um Waſſer zu holen; entweder hatte ſie ſich über häuslichen Geſchäften
verſpätet, oder ſcheute ſie die Geſellſchaft, die zu einer früheren Stunde
am Brunnen nicht zu vermeiden war, denn ihre Tracht, die von der
Tracht des Dorfes abwich, bezeichnete ſie als eine Fremde, die ſich
vielleicht unter den Andern nicht heimiſch fühlte; das um den Kopf
geſchlungene dunkelblaue Tuch ließ nicht errathen, ob ſie ein Weib
oder Mädchen ſei. Sie ſtand mit dem Leib über die nachläſſig ge¬
falteten Hände übergebeugt am Brunnen, und wartete in dieſer gedul¬
digen Haltung, welche meiſt von überſtandenen Leiden zeugt, auf das
Vollwerden ihres Gefäßes. Ein tiefer Seufzer ſprach es aus, daß ſie
in ihrem Innern nicht unbeſchäftigt war. Während ſie ſo am Brun¬
nen träumte, erſcholl ein raſcher, zuverſichtlicher Schritt durch das
ſchlummernde Thal. Er ſchien ſich zu verlieren, wenn die Straße ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/302>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.