Ew. Hochedelgebl. gelehrte Schriften ver- gnügen mich und alle diejenigen, welche die Gesetze der Natur nach ihren innern Wesen kennen zu lernen begierig sind, auf eine ausnemende Art. Dero geschickter Vortrag ist so lebhaft, so reitzend, daß auch selbst denjenigen eine Liebe zur Naturwissen- schaft eingeflösset wird, deren dicker Verstand sonsten nicht erlaubet, auf etwas mehr, als was klingenden Nutzen bringet acht zu haben. Ewr. Hochedel- gebl. von einigen (wenigstens in Ansehung mei- ner) neuen electrischen Versuchen etwas zu schreiben, solte ich dahero billiges Bedenken tragen, weil Jh- nen solche vermuthlich nicht unbekandt seyn werden. Doch nehme ich den Bewegungsgrund mit daher, weil ich in andern bisherigen, auch selbst den Winck- lerschen an Versuchen so fruchtbaren Schriften, da- von nichts gefunden habe. Versuche welche nur zum electrischen Spielwerk gehören, können auf mannig- faltige Art verändert werden. Aus selbigen ist sich anitzo nicht viel mehr zu machen. Sind selbige aber zu weiterer Erkäntniß der electrischen Eigenschaften geschickt, so verdienen sie mehr Aufmerksamkeit. Jch überlasse es Dero scharfen Einsicht, ob folgende zum Theil mit dazu gerechnet werden können.
Experim. 1. Bis anhero ist, so viel ich weiß, nicht wahrgenommen worden, daß aus electrisirten Holze von selbst Blitze und Stralen hervordringen, sondern wenn sich an selbigen einiges Licht zeigen sollen,
hat
M
Das erſte Schreiben.
Ew. Hochedelgebl. gelehrte Schriften ver- gnuͤgen mich und alle diejenigen, welche die Geſetze der Natur nach ihren innern Weſen kennen zu lernen begierig ſind, auf eine ausnemende Art. Dero geſchickter Vortrag iſt ſo lebhaft, ſo reitzend, daß auch ſelbſt denjenigen eine Liebe zur Naturwiſſen- ſchaft eingefloͤſſet wird, deren dicker Verſtand ſonſten nicht erlaubet, auf etwas mehr, als was klingenden Nutzen bringet acht zu haben. Ewr. Hochedel- gebl. von einigen (wenigſtens in Anſehung mei- ner) neuen electriſchen Verſuchen etwas zu ſchreiben, ſolte ich dahero billiges Bedenken tragen, weil Jh- nen ſolche vermuthlich nicht unbekandt ſeyn werden. Doch nehme ich den Bewegungsgrund mit daher, weil ich in andern bisherigen, auch ſelbſt den Winck- lerſchen an Verſuchen ſo fruchtbaren Schriften, da- von nichts gefunden habe. Verſuche welche nur zum electriſchen Spielwerk gehoͤren, koͤnnen auf mannig- faltige Art veraͤndert werden. Aus ſelbigen iſt ſich anitzo nicht viel mehr zu machen. Sind ſelbige aber zu weiterer Erkaͤntniß der electriſchen Eigenſchaften geſchickt, ſo verdienen ſie mehr Aufmerkſamkeit. Jch uͤberlaſſe es Dero ſcharfen Einſicht, ob folgende zum Theil mit dazu gerechnet werden koͤnnen.
Experim. 1. Bis anhero iſt, ſo viel ich weiß, nicht wahrgenommen worden, daß aus electriſirten Holze von ſelbſt Blitze und Stralen hervordringen, ſondern wenn ſich an ſelbigen einiges Licht zeigen ſollen,
hat
M
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0191"n="177"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das erſte Schreiben.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi><hirendition="#fr">w. Hochedelgebl.</hi> gelehrte Schriften ver-<lb/>
gnuͤgen mich und alle diejenigen, welche die<lb/>
Geſetze der Natur nach ihren innern Weſen kennen<lb/>
zu lernen begierig ſind, auf eine ausnemende Art.<lb/>
Dero geſchickter Vortrag iſt ſo lebhaft, ſo reitzend,<lb/>
daß auch ſelbſt denjenigen eine Liebe zur Naturwiſſen-<lb/>ſchaft eingefloͤſſet wird, deren dicker Verſtand ſonſten<lb/>
nicht erlaubet, auf etwas mehr, als was klingenden<lb/>
Nutzen bringet acht zu haben. <hirendition="#fr">Ewr. Hochedel-<lb/>
gebl.</hi> von einigen (wenigſtens in Anſehung mei-<lb/>
ner) neuen electriſchen Verſuchen etwas zu ſchreiben,<lb/>ſolte ich dahero billiges Bedenken tragen, weil Jh-<lb/>
nen ſolche vermuthlich nicht unbekandt ſeyn werden.<lb/>
Doch nehme ich den Bewegungsgrund mit daher,<lb/>
weil ich in andern bisherigen, auch ſelbſt den <hirendition="#fr">Winck-<lb/>
lerſchen</hi> an Verſuchen ſo fruchtbaren Schriften, da-<lb/>
von nichts gefunden habe. Verſuche welche nur zum<lb/>
electriſchen Spielwerk gehoͤren, koͤnnen auf mannig-<lb/>
faltige Art veraͤndert werden. Aus ſelbigen iſt ſich<lb/>
anitzo nicht viel mehr zu machen. Sind ſelbige aber<lb/>
zu weiterer Erkaͤntniß der electriſchen Eigenſchaften<lb/>
geſchickt, ſo verdienen ſie mehr Aufmerkſamkeit. Jch<lb/>
uͤberlaſſe es Dero ſcharfen Einſicht, ob folgende zum<lb/>
Theil mit dazu gerechnet werden koͤnnen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Experim.</hi> 1. Bis anhero iſt, ſo viel ich weiß,<lb/>
nicht wahrgenommen worden, daß aus electriſirten<lb/>
Holze von ſelbſt Blitze und Stralen hervordringen,<lb/>ſondern wenn ſich an ſelbigen einiges Licht zeigen ſollen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">hat</fw><lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[177/0191]
Das erſte Schreiben.
Ew. Hochedelgebl. gelehrte Schriften ver-
gnuͤgen mich und alle diejenigen, welche die
Geſetze der Natur nach ihren innern Weſen kennen
zu lernen begierig ſind, auf eine ausnemende Art.
Dero geſchickter Vortrag iſt ſo lebhaft, ſo reitzend,
daß auch ſelbſt denjenigen eine Liebe zur Naturwiſſen-
ſchaft eingefloͤſſet wird, deren dicker Verſtand ſonſten
nicht erlaubet, auf etwas mehr, als was klingenden
Nutzen bringet acht zu haben. Ewr. Hochedel-
gebl. von einigen (wenigſtens in Anſehung mei-
ner) neuen electriſchen Verſuchen etwas zu ſchreiben,
ſolte ich dahero billiges Bedenken tragen, weil Jh-
nen ſolche vermuthlich nicht unbekandt ſeyn werden.
Doch nehme ich den Bewegungsgrund mit daher,
weil ich in andern bisherigen, auch ſelbſt den Winck-
lerſchen an Verſuchen ſo fruchtbaren Schriften, da-
von nichts gefunden habe. Verſuche welche nur zum
electriſchen Spielwerk gehoͤren, koͤnnen auf mannig-
faltige Art veraͤndert werden. Aus ſelbigen iſt ſich
anitzo nicht viel mehr zu machen. Sind ſelbige aber
zu weiterer Erkaͤntniß der electriſchen Eigenſchaften
geſchickt, ſo verdienen ſie mehr Aufmerkſamkeit. Jch
uͤberlaſſe es Dero ſcharfen Einſicht, ob folgende zum
Theil mit dazu gerechnet werden koͤnnen.
Experim. 1. Bis anhero iſt, ſo viel ich weiß,
nicht wahrgenommen worden, daß aus electriſirten
Holze von ſelbſt Blitze und Stralen hervordringen,
ſondern wenn ſich an ſelbigen einiges Licht zeigen ſollen,
hat
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/191>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.