Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Anhang von der Electricität. §. 1. Jch habe eine eigene Schrift von der Electrici- Erstlich bitte ich die Naturkündiger darauf Achtung Zum andern scheint sich die Electricität nicht so Zum dritten kan die Würkung der Electricität Zum
Anhang von der Electricitaͤt. §. 1. Jch habe eine eigene Schrift von der Electrici- Erſtlich bitte ich die Naturkuͤndiger darauf Achtung Zum andern ſcheint ſich die Electricitaͤt nicht ſo Zum dritten kan die Wuͤrkung der Electricitaͤt Zum
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0189" n="175"/> </body> <back> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anhang<lb/> von der Electricitaͤt.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ch habe eine eigene Schrift von der <hi rendition="#fr">Electrici-<lb/> taͤt</hi> herausgegeben, und beziehe mich auf die-<lb/> ſelbe. Hier aber will ich nur noch einige An-<lb/> merkungen machen, die mir nach der Zeit vor-<lb/> gefallen ſind.</p><lb/> <p>Erſtlich bitte ich die Naturkuͤndiger darauf Achtung<lb/> zu geben, ob nicht ein Glas durch den oͤftern Gebrauch<lb/> die <hi rendition="#fr">Electricitaͤt</hi> verliere, oder zum wenigſten in ſeiner<lb/> Wuͤrkung geſchwaͤcht werde. Findet ſich dieſes ſo, wie<lb/> ich es wahrgenommen zu haben glaube: ſo werde ich in<lb/> der Vermuthung beſtaͤrkt, daß die <hi rendition="#fr">Electricitaͤt</hi> von<lb/> ſchwefelichten Ausduͤnſtungen herruͤhre, die nothwendig<lb/> mit der Zeit erſchoͤpft werden muͤſſen.</p><lb/> <p>Zum andern ſcheint ſich die <hi rendition="#fr">Electricitaͤt</hi> nicht ſo<lb/> wohl nach der Laͤnge des <hi rendition="#fr">electriſirten</hi> Koͤrpers, als viel-<lb/> mehr nach ſeiner Maſſe zu verſtaͤrken, und muͤſte daher<lb/> einerley Wuͤrkung erfolgen, wenn man einen eiſernen<lb/> Drath, welcher ſehr lang iſt, und wenn man dicke eiſerne<lb/> Staͤbe, die uͤbereinandergelegt ſind, <hi rendition="#fr">electriſirte.</hi></p><lb/> <p>Zum dritten kan die Wuͤrkung der <hi rendition="#fr">Electricitaͤt</hi><lb/> auſſerordentlich ſtark ſeyn, und es koͤnnen auch dieienigen<lb/> Perſonen <hi rendition="#fr">electriſirt</hi> werden, welche keinen <hi rendition="#fr">electri-<lb/> ſirten</hi> Koͤrper beruͤhren, wenn unter den Dielen der<lb/> Stube an ſtatt des Schuttes Schlacken aus den Schmelz-<lb/> huͤtten befindlich ſind. Denn dieſe Schlacken ſind in der<lb/> That nichts anders als Glas, und iſt folglich eben ſo viel,<lb/> als wenn alle Perſonen, die in der Stube ſind, auf einer<lb/> vor ſich <hi rendition="#fr">electriſchen</hi> Materie ſtuͤnden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [175/0189]
Anhang
von der Electricitaͤt.
§. 1.
Jch habe eine eigene Schrift von der Electrici-
taͤt herausgegeben, und beziehe mich auf die-
ſelbe. Hier aber will ich nur noch einige An-
merkungen machen, die mir nach der Zeit vor-
gefallen ſind.
Erſtlich bitte ich die Naturkuͤndiger darauf Achtung
zu geben, ob nicht ein Glas durch den oͤftern Gebrauch
die Electricitaͤt verliere, oder zum wenigſten in ſeiner
Wuͤrkung geſchwaͤcht werde. Findet ſich dieſes ſo, wie
ich es wahrgenommen zu haben glaube: ſo werde ich in
der Vermuthung beſtaͤrkt, daß die Electricitaͤt von
ſchwefelichten Ausduͤnſtungen herruͤhre, die nothwendig
mit der Zeit erſchoͤpft werden muͤſſen.
Zum andern ſcheint ſich die Electricitaͤt nicht ſo
wohl nach der Laͤnge des electriſirten Koͤrpers, als viel-
mehr nach ſeiner Maſſe zu verſtaͤrken, und muͤſte daher
einerley Wuͤrkung erfolgen, wenn man einen eiſernen
Drath, welcher ſehr lang iſt, und wenn man dicke eiſerne
Staͤbe, die uͤbereinandergelegt ſind, electriſirte.
Zum dritten kan die Wuͤrkung der Electricitaͤt
auſſerordentlich ſtark ſeyn, und es koͤnnen auch dieienigen
Perſonen electriſirt werden, welche keinen electri-
ſirten Koͤrper beruͤhren, wenn unter den Dielen der
Stube an ſtatt des Schuttes Schlacken aus den Schmelz-
huͤtten befindlich ſind. Denn dieſe Schlacken ſind in der
That nichts anders als Glas, und iſt folglich eben ſo viel,
als wenn alle Perſonen, die in der Stube ſind, auf einer
vor ſich electriſchen Materie ſtuͤnden.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/189 |
Zitationshilfe: | Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/189>, abgerufen am 24.02.2025. |