Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Allgemeine Thierzuchtlehre. [Abbildung]
Fig. 14. passiren, durch den Psalter in den Lab-Labdrüsenzellen aus dem Labmagen magen gelangen. Der in den Dünndarm über- Im Dünndarme treten zu dem Speisebrei die Absonderungsproducte der Leber, Die nach der Verdauung der stickstofffreien, stickstoffhaltigen und anorganischen 2. Die Blutbildung und Ernährung. Die Verdauungsproducte werden je nach ihrer Natur auf verschiedenen Wegen Allgemeine Thierzuchtlehre. [Abbildung]
Fig. 14. paſſiren, durch den Pſalter in den Lab-Labdrüſenzellen aus dem Labmagen magen gelangen. Der in den Dünndarm über- Im Dünndarme treten zu dem Speiſebrei die Abſonderungsproducte der Leber, Die nach der Verdauung der ſtickſtofffreien, ſtickſtoffhaltigen und anorganiſchen 2. Die Blutbildung und Ernährung. Die Verdauungsproducte werden je nach ihrer Natur auf verſchiedenen Wegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Thierzuchtlehre.</fw><lb/><figure><head>Fig. 14. </head><p>Labdrüſenzellen aus dem Labmagen<lb/> eines fünfjährigen Ochſen 600/1. — <hi rendition="#aq">a</hi> Kerne der Zellen.</p></figure><lb/> paſſiren, durch den Pſalter in den Lab-<lb/> magen gelangen.</p><lb/> <p>Der in den Dünndarm über-<lb/> getretene Chymus wird durch periſtal-<lb/> tiſche Bewegung allmählig durch den<lb/> Dickdarm bis zum After fortgeleitet.<lb/> Auf letzterem, langem Wege, welcher bei<lb/> dem Rinde das 22fache, bei dem Schafe<lb/> das 27fache, bei dem Pferde das<lb/> 11fache, bei dem Schweine das 16fache<lb/> und bei dem freiſchfreſſenden Hunde das<lb/> 5fache der Körperlänge beträgt, erfolgt<lb/> eine weitere Abſcheidung und Aufnahme<lb/> von Nährſtoffen aus dem Speiſebrei.</p><lb/> <p>Im Dünndarme treten zu dem Speiſebrei die Abſonderungsproducte der Leber,<lb/> die Galle, und der Bauchſpeicheldrüſe, der Bauchſpeichel (Pankreasſaft). Durch den<lb/> Bauchſpeichel werden die noch vorhandenen ſtärkemehlhaltigen Subſtanzen in Zucker und<lb/> die noch nicht verdauten Eiweißſtoffe in Peptone übergeführt. Der Zucker wird theils<lb/> unmittelbar, theils umgewandelt in Milchſäure und Butterſäure von den Blut-<lb/> gefäßen, die Peptone von den Lymphgefäßen aufgenommen. Außerdem bewirkt<lb/> der Bauchſpeichel, ſowie die Galle, eine äußerſt feine Vertheilung des im Speiſebrei<lb/> enthaltenen Fettes. Die Fettkügelchen werden alsdann von der mit Galle benetzten<lb/> Darmwand gleichzeitig mit der Galle reſorbirt. Die Nachverdauung im Darm-<lb/> canale wird noch weſentlich durch die Abſcheidung des Darmſaftes unterſtützt. Derſelbe<lb/> hat die Fähigkeit, noch unveränderte Eiweißſtoffe zur Reſorption geeignet zu machen.</p><lb/> <p>Die nach der Verdauung der ſtickſtofffreien, ſtickſtoffhaltigen und anorganiſchen<lb/> Futterbeſtandtheile im Darmcanale zurückbleibenden, unverdaulichen Ueberreſte werden<lb/> immer waſſerärmer, feſter und nebſt den abgenutzten Schleimhäuten, der nicht re-<lb/> ſorbirten Galle und den Ausſcheidungsproducten der Schleimdrüſen im Endſtücke des<lb/> Dickdarmes, dem Maſtdarme, angeſammelt, um ſchließlich als Kothballen, feſte<lb/><hi rendition="#g">Excremente</hi>, entleert zu werden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">Die Blutbildung und Ernährung</hi>.</head><lb/> <p>Die Verdauungsproducte werden je nach ihrer Natur auf verſchiedenen Wegen<lb/> in die Blutbahn übergeführt. Von den in der Schleimhaut des Magens und<lb/> Darmes verlaufenden zahlreichen, venöſen Haargefäßen werden neben dem Waſſer<lb/> und den Mineralſalzen hauptſächlich die Verdauungsproducte der Kohlehydrate als<lb/> Zucker, Milchſäure und pflanzenſaure Salze durch Diffuſion aufgenommen. Die<lb/> aufgelöſten Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nſtoffe, ſowie das fein vertheilte Fett werden dagegen von den<lb/> Darmzotten, Fig. 15 (ſ. S. 19), zahlreichen, kleinen, warzenförmigen Hervorragungen<lb/> der Darmſchleimhaut, aufgenommen und den Lymphgefäßen, welche in den Zotten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Allgemeine Thierzuchtlehre.
[Abbildung Fig. 14. Labdrüſenzellen aus dem Labmagen
eines fünfjährigen Ochſen 600/1. — a Kerne der Zellen.]
paſſiren, durch den Pſalter in den Lab-
magen gelangen.
Der in den Dünndarm über-
getretene Chymus wird durch periſtal-
tiſche Bewegung allmählig durch den
Dickdarm bis zum After fortgeleitet.
Auf letzterem, langem Wege, welcher bei
dem Rinde das 22fache, bei dem Schafe
das 27fache, bei dem Pferde das
11fache, bei dem Schweine das 16fache
und bei dem freiſchfreſſenden Hunde das
5fache der Körperlänge beträgt, erfolgt
eine weitere Abſcheidung und Aufnahme
von Nährſtoffen aus dem Speiſebrei.
Im Dünndarme treten zu dem Speiſebrei die Abſonderungsproducte der Leber,
die Galle, und der Bauchſpeicheldrüſe, der Bauchſpeichel (Pankreasſaft). Durch den
Bauchſpeichel werden die noch vorhandenen ſtärkemehlhaltigen Subſtanzen in Zucker und
die noch nicht verdauten Eiweißſtoffe in Peptone übergeführt. Der Zucker wird theils
unmittelbar, theils umgewandelt in Milchſäure und Butterſäure von den Blut-
gefäßen, die Peptone von den Lymphgefäßen aufgenommen. Außerdem bewirkt
der Bauchſpeichel, ſowie die Galle, eine äußerſt feine Vertheilung des im Speiſebrei
enthaltenen Fettes. Die Fettkügelchen werden alsdann von der mit Galle benetzten
Darmwand gleichzeitig mit der Galle reſorbirt. Die Nachverdauung im Darm-
canale wird noch weſentlich durch die Abſcheidung des Darmſaftes unterſtützt. Derſelbe
hat die Fähigkeit, noch unveränderte Eiweißſtoffe zur Reſorption geeignet zu machen.
Die nach der Verdauung der ſtickſtofffreien, ſtickſtoffhaltigen und anorganiſchen
Futterbeſtandtheile im Darmcanale zurückbleibenden, unverdaulichen Ueberreſte werden
immer waſſerärmer, feſter und nebſt den abgenutzten Schleimhäuten, der nicht re-
ſorbirten Galle und den Ausſcheidungsproducten der Schleimdrüſen im Endſtücke des
Dickdarmes, dem Maſtdarme, angeſammelt, um ſchließlich als Kothballen, feſte
Excremente, entleert zu werden.
2. Die Blutbildung und Ernährung.
Die Verdauungsproducte werden je nach ihrer Natur auf verſchiedenen Wegen
in die Blutbahn übergeführt. Von den in der Schleimhaut des Magens und
Darmes verlaufenden zahlreichen, venöſen Haargefäßen werden neben dem Waſſer
und den Mineralſalzen hauptſächlich die Verdauungsproducte der Kohlehydrate als
Zucker, Milchſäure und pflanzenſaure Salze durch Diffuſion aufgenommen. Die
aufgelöſten Proteïnſtoffe, ſowie das fein vertheilte Fett werden dagegen von den
Darmzotten, Fig. 15 (ſ. S. 19), zahlreichen, kleinen, warzenförmigen Hervorragungen
der Darmſchleimhaut, aufgenommen und den Lymphgefäßen, welche in den Zotten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |