Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Das Thierleben. findet bei der Verdauung ein anderer Vorgangstatt. In Folge der eigenthümlichen Magen- einrichtung vermögen die Wiederkäuer größere, wenn auch nährstoffärmere Futtermassen zu ihrer Ernährung zu verwenden. Die aufgenommenen Futtermassen werden von den Wiederkäuern zu- nächst nur unvollkommen gekaut, in großen Bissen verschlungen und im ersten Magen, dem Pansen oder Wanst, gesammelt. Ist der Wanst, welcher beim Rinde einen durchschnittlichen Cubikinhalt von 0.093 -- 0.139 Cubikmeter besitzt, gefüllt, so begibt sich das Thier zur Ruhe. Ein ge- ringer Theil der Nahrung, die sich lösenden Nähr- stoffe, nehmen ihren Weg durch die weiteren Magenabtheilungen, während die gröberen, im Wanst erweichten Stoffe gegen die Haube und [Abbildung]
Fig. 12. die Schlundrinne gedrängt und von dieser zu Bissen geballt werden. Die-Magen des Rindes (schema- selben gelangen hierauf durch antiperistaltische Bewegung der Schlundröhre in die Maulhöhle zurück, um daselbst nochmals gekaut und eingespeichelt zu werden. Die fein- gekaute Masse wird wieder verschluckt, gelangt jedoch nicht mehr in den Wanst, sondern durch die Schlundrinne, deren Lippen sich zu einer Röhre schließen, in den dritten Magen, den Psalter, Blättermagen oder Löser, und von hier aus in den letzten, eigentlichen Magen, den Labmagen. Im Psalter, dessen Cubikinhalt ein Viertel von jenem des Pansens beträgt, wird das Futter durch blattförmige Schleimhautfalten in dünne Schichten getheilt und durch Resorption wasser- ärmer. Im Labmagen, welcher ungefähr gleich groß wie der Psalter, jedoch mit zahl- reichen, schlauchförmigen Drüsen, den Magen- saft- oder Labdrüsen, Fig. 13, dicht besetzt ist, wird bei dem Untergange des Inhaltes dieser Drüsen, der Labdrüsenzellen, Fig. 14, S. 18, Pepsin frei, welches den wesentlichen Bestand- theil des Magensaftes bildet. Die Verdauung im Labmagen erfolgt daher in derselben Weise wie im einfachen Magen anderer Thiere. Getränke, flüssiges und breiartiges Futter, so- bald es nicht in zu großen Partien verschlungen wird, kann auch unmittelbar von der Schlund- rinne, ohne den Wanst und die Haube zu [Abbildung]
Fig. 13. Labdrüse aus dem Labmagen Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 2
Das Thierleben. findet bei der Verdauung ein anderer Vorgangſtatt. In Folge der eigenthümlichen Magen- einrichtung vermögen die Wiederkäuer größere, wenn auch nährſtoffärmere Futtermaſſen zu ihrer Ernährung zu verwenden. Die aufgenommenen Futtermaſſen werden von den Wiederkäuern zu- nächſt nur unvollkommen gekaut, in großen Biſſen verſchlungen und im erſten Magen, dem Panſen oder Wanſt, geſammelt. Iſt der Wanſt, welcher beim Rinde einen durchſchnittlichen Cubikinhalt von 0.093 — 0.139 Cubikmeter beſitzt, gefüllt, ſo begibt ſich das Thier zur Ruhe. Ein ge- ringer Theil der Nahrung, die ſich löſenden Nähr- ſtoffe, nehmen ihren Weg durch die weiteren Magenabtheilungen, während die gröberen, im Wanſt erweichten Stoffe gegen die Haube und [Abbildung]
Fig. 12. die Schlundrinne gedrängt und von dieſer zu Biſſen geballt werden. Die-Magen des Rindes (ſchema- ſelben gelangen hierauf durch antiperiſtaltiſche Bewegung der Schlundröhre in die Maulhöhle zurück, um daſelbſt nochmals gekaut und eingeſpeichelt zu werden. Die fein- gekaute Maſſe wird wieder verſchluckt, gelangt jedoch nicht mehr in den Wanſt, ſondern durch die Schlundrinne, deren Lippen ſich zu einer Röhre ſchließen, in den dritten Magen, den Pſalter, Blättermagen oder Löſer, und von hier aus in den letzten, eigentlichen Magen, den Labmagen. Im Pſalter, deſſen Cubikinhalt ein Viertel von jenem des Panſens beträgt, wird das Futter durch blattförmige Schleimhautfalten in dünne Schichten getheilt und durch Reſorption waſſer- ärmer. Im Labmagen, welcher ungefähr gleich groß wie der Pſalter, jedoch mit zahl- reichen, ſchlauchförmigen Drüſen, den Magen- ſaft- oder Labdrüſen, Fig. 13, dicht beſetzt iſt, wird bei dem Untergange des Inhaltes dieſer Drüſen, der Labdrüſenzellen, Fig. 14, S. 18, Pepſin frei, welches den weſentlichen Beſtand- theil des Magenſaftes bildet. Die Verdauung im Labmagen erfolgt daher in derſelben Weiſe wie im einfachen Magen anderer Thiere. Getränke, flüſſiges und breiartiges Futter, ſo- bald es nicht in zu großen Partien verſchlungen wird, kann auch unmittelbar von der Schlund- rinne, ohne den Wanſt und die Haube zu [Abbildung]
Fig. 13. Labdrüſe aus dem Labmagen Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0033" n="17"/><fw place="top" type="header">Das Thierleben.</fw><lb/> findet bei der Verdauung ein anderer Vorgang<lb/> ſtatt. In Folge der eigenthümlichen Magen-<lb/> einrichtung vermögen die Wiederkäuer größere,<lb/> wenn auch nährſtoffärmere Futtermaſſen zu ihrer<lb/> Ernährung zu verwenden. Die aufgenommenen<lb/> Futtermaſſen werden von den Wiederkäuern zu-<lb/> nächſt nur unvollkommen gekaut, in großen Biſſen<lb/> verſchlungen und im erſten Magen, dem <hi rendition="#g">Panſen</hi><lb/> oder Wanſt, geſammelt. Iſt der Wanſt, welcher<lb/> beim Rinde einen durchſchnittlichen Cubikinhalt<lb/> von 0.093 — 0.139 Cubikmeter beſitzt, gefüllt,<lb/> ſo begibt ſich das Thier zur Ruhe. Ein ge-<lb/> ringer Theil der Nahrung, die ſich löſenden Nähr-<lb/> ſtoffe, nehmen ihren Weg durch die weiteren<lb/> Magenabtheilungen, während die gröberen, im<lb/> Wanſt erweichten Stoffe gegen die <hi rendition="#g">Haube</hi> und<lb/><figure><head>Fig. 12. </head><p>Magen des Rindes (ſchema-<lb/> tiſch). — <hi rendition="#aq">A</hi> Panſen, <hi rendition="#aq">B</hi> Haube, <hi rendition="#aq">C</hi> Pſalter,<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> Labmagen; <hi rendition="#aq">a</hi> Speiſeröhre, <hi rendition="#aq">p</hi> Pförtner<lb/> (<hi rendition="#aq">pylorus</hi>).</p></figure><lb/> die Schlundrinne gedrängt und von dieſer zu Biſſen geballt werden. Die-<lb/> ſelben gelangen hierauf durch antiperiſtaltiſche Bewegung der Schlundröhre in die<lb/> Maulhöhle zurück, um daſelbſt nochmals gekaut und eingeſpeichelt zu werden. Die fein-<lb/> gekaute Maſſe wird wieder verſchluckt, gelangt jedoch nicht mehr in den Wanſt,<lb/> ſondern durch die Schlundrinne, deren Lippen ſich zu einer Röhre ſchließen, in den<lb/> dritten Magen, den <hi rendition="#g">Pſalter</hi>, Blättermagen<lb/> oder Löſer, und von hier aus in den letzten,<lb/> eigentlichen Magen, den <hi rendition="#g">Labmagen</hi>. Im<lb/> Pſalter, deſſen Cubikinhalt ein Viertel von<lb/> jenem des Panſens beträgt, wird das Futter<lb/> durch blattförmige Schleimhautfalten in dünne<lb/> Schichten getheilt und durch Reſorption waſſer-<lb/> ärmer. Im Labmagen, welcher ungefähr<lb/> gleich groß wie der Pſalter, jedoch mit zahl-<lb/> reichen, ſchlauchförmigen Drüſen, den Magen-<lb/> ſaft- oder Labdrüſen, Fig. 13, dicht beſetzt iſt,<lb/> wird bei dem Untergange des Inhaltes dieſer<lb/> Drüſen, der Labdrüſenzellen, Fig. 14, S. 18,<lb/> Pepſin frei, welches den weſentlichen Beſtand-<lb/> theil des Magenſaftes bildet. Die Verdauung<lb/> im Labmagen erfolgt daher in derſelben<lb/> Weiſe wie im einfachen Magen anderer Thiere.<lb/> Getränke, flüſſiges und breiartiges Futter, ſo-<lb/> bald es nicht in zu großen Partien verſchlungen<lb/> wird, kann auch unmittelbar von der Schlund-<lb/> rinne, ohne den Wanſt und die Haube zu<lb/><figure><head>Fig. 13. </head><p>Labdrüſe aus dem Labmagen<lb/> einer 15jähr. Landkuh, 90/1. — <hi rendition="#aq">a</hi> Ende des Aus-<lb/> führungsganges auf der Schleimhaut, <hi rendition="#aq">b</hi> oberes,<lb/> mit Cylinderepithel, <hi rendition="#aq">c</hi> unteres mit Labdrüſen-<lb/> zellen verſehenes Ende, <hi rendition="#aq">d</hi> Drüſenäſte.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">III.</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
Das Thierleben.
findet bei der Verdauung ein anderer Vorgang
ſtatt. In Folge der eigenthümlichen Magen-
einrichtung vermögen die Wiederkäuer größere,
wenn auch nährſtoffärmere Futtermaſſen zu ihrer
Ernährung zu verwenden. Die aufgenommenen
Futtermaſſen werden von den Wiederkäuern zu-
nächſt nur unvollkommen gekaut, in großen Biſſen
verſchlungen und im erſten Magen, dem Panſen
oder Wanſt, geſammelt. Iſt der Wanſt, welcher
beim Rinde einen durchſchnittlichen Cubikinhalt
von 0.093 — 0.139 Cubikmeter beſitzt, gefüllt,
ſo begibt ſich das Thier zur Ruhe. Ein ge-
ringer Theil der Nahrung, die ſich löſenden Nähr-
ſtoffe, nehmen ihren Weg durch die weiteren
Magenabtheilungen, während die gröberen, im
Wanſt erweichten Stoffe gegen die Haube und
[Abbildung Fig. 12. Magen des Rindes (ſchema-
tiſch). — A Panſen, B Haube, C Pſalter,
D Labmagen; a Speiſeröhre, p Pförtner
(pylorus).]
die Schlundrinne gedrängt und von dieſer zu Biſſen geballt werden. Die-
ſelben gelangen hierauf durch antiperiſtaltiſche Bewegung der Schlundröhre in die
Maulhöhle zurück, um daſelbſt nochmals gekaut und eingeſpeichelt zu werden. Die fein-
gekaute Maſſe wird wieder verſchluckt, gelangt jedoch nicht mehr in den Wanſt,
ſondern durch die Schlundrinne, deren Lippen ſich zu einer Röhre ſchließen, in den
dritten Magen, den Pſalter, Blättermagen
oder Löſer, und von hier aus in den letzten,
eigentlichen Magen, den Labmagen. Im
Pſalter, deſſen Cubikinhalt ein Viertel von
jenem des Panſens beträgt, wird das Futter
durch blattförmige Schleimhautfalten in dünne
Schichten getheilt und durch Reſorption waſſer-
ärmer. Im Labmagen, welcher ungefähr
gleich groß wie der Pſalter, jedoch mit zahl-
reichen, ſchlauchförmigen Drüſen, den Magen-
ſaft- oder Labdrüſen, Fig. 13, dicht beſetzt iſt,
wird bei dem Untergange des Inhaltes dieſer
Drüſen, der Labdrüſenzellen, Fig. 14, S. 18,
Pepſin frei, welches den weſentlichen Beſtand-
theil des Magenſaftes bildet. Die Verdauung
im Labmagen erfolgt daher in derſelben
Weiſe wie im einfachen Magen anderer Thiere.
Getränke, flüſſiges und breiartiges Futter, ſo-
bald es nicht in zu großen Partien verſchlungen
wird, kann auch unmittelbar von der Schlund-
rinne, ohne den Wanſt und die Haube zu
[Abbildung Fig. 13. Labdrüſe aus dem Labmagen
einer 15jähr. Landkuh, 90/1. — a Ende des Aus-
führungsganges auf der Schleimhaut, b oberes,
mit Cylinderepithel, c unteres mit Labdrüſen-
zellen verſehenes Ende, d Drüſenäſte.]
Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |