Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.
[Tabelle]
4. Die Ernährung.

Durch das Schwein werden am vortheilhaftesten die häuslichen und gewerb-
lichen Abfälle verwerthet. Heu und Stroh bleiben von dem Schweine unberührt,
eher läßt sich noch Strohhäcksel verfüttern.

Von den technischen Abfällen stehen als Schweinefutter oben an die Bier-
träbern und Brantweinschlempe. Die leicht verdaulichen Träbern eignen sich besonders
als Zusatz zu stickstoffarmen Futtermitteln von Rüben, Kartoffeln etc. Die Brant-
weinschlempe darf wegen ihres hohen Wassergehaltes nicht an junge Schweine verab-
reicht werden. Sie ist möglichst frisch, im abgekühlten Zustande und vermengt mit
concentrirten Futterstoffen, wie Körnern etc., zu verfüttern. Bei Mastschweinen gibt
sie ohne Beifutter einen wenig festen Speck.

Ein vorzügliches Schweinefutter gewähren die Malzkeime, welche wegen ihres bitter-
lichen Geschmackes von anderem Viehe weniger gerne gefressen werden. Rübenpreßlinge
und Rübenschnitten bedürfen eines Zusatzes stickstoffreicher Futterstoffe.

Abfälle von Weizenstärkefabriken sind schwer verdaulich, sie werden daher am
besten im gedämpften Zustande verabreicht. Als Beifutter eignen sich die verschie-
denen Arten von Oelkuchen; dieselben sind wegen ihrer schleimigen Beschaffenheit für
kranke Thiere sehr zu empfehlen.

Von größtem Werthe für die Schweinefütterung sind die verschiedenen Molkerei-
abfälle, sowohl als Uebergangsfutter für Läuferschweine als auch für Mastschweine.
Man füttert sowohl abgerahmte und saure Milch, als auch Molke. Nach den Unter-
suchungen von Heiden 1) erhöht die saure Milch die Verdaulichkeit von Rohprotein und
Fett in gleichzeitig verfütterten Erbsen und Gerste, eine Ausnahme bildet die Roggen-
kleie. Dagegen wird im Vergleiche zu einem Futtergemische von Körnern (Erbsen,
Mais, Gerste) oder Roggenkleie und Wasser, gegen jenes mit saurer Milch, letzteres
in höherem Grade verdaut.

Von den Wurzel- und Knollenfrüchten verfüttert man die Kartoffeln, Rüben im
gequetschten, zerstampften und gekochten Zustande. Möhren liefern ein besonders schmack-
haftes Fleisch, Kartoffeln dagegen ein geschmackloses, leichtes, beim Kochen verlieren-
des Fleisch.

1) Dr. Ed. Heiden, Beiträge zur Ernährung des Schweines. Mittheilungen aus der
Versuchsstation Pommritz; 1. Heft, Hannover 1876.
Beſondere Thierzuchtlehre.
[Tabelle]
4. Die Ernährung.

Durch das Schwein werden am vortheilhafteſten die häuslichen und gewerb-
lichen Abfälle verwerthet. Heu und Stroh bleiben von dem Schweine unberührt,
eher läßt ſich noch Strohhäckſel verfüttern.

Von den techniſchen Abfällen ſtehen als Schweinefutter oben an die Bier-
träbern und Brantweinſchlempe. Die leicht verdaulichen Träbern eignen ſich beſonders
als Zuſatz zu ſtickſtoffarmen Futtermitteln von Rüben, Kartoffeln ꝛc. Die Brant-
weinſchlempe darf wegen ihres hohen Waſſergehaltes nicht an junge Schweine verab-
reicht werden. Sie iſt möglichſt friſch, im abgekühlten Zuſtande und vermengt mit
concentrirten Futterſtoffen, wie Körnern ꝛc., zu verfüttern. Bei Maſtſchweinen gibt
ſie ohne Beifutter einen wenig feſten Speck.

Ein vorzügliches Schweinefutter gewähren die Malzkeime, welche wegen ihres bitter-
lichen Geſchmackes von anderem Viehe weniger gerne gefreſſen werden. Rübenpreßlinge
und Rübenſchnitten bedürfen eines Zuſatzes ſtickſtoffreicher Futterſtoffe.

Abfälle von Weizenſtärkefabriken ſind ſchwer verdaulich, ſie werden daher am
beſten im gedämpften Zuſtande verabreicht. Als Beifutter eignen ſich die verſchie-
denen Arten von Oelkuchen; dieſelben ſind wegen ihrer ſchleimigen Beſchaffenheit für
kranke Thiere ſehr zu empfehlen.

Von größtem Werthe für die Schweinefütterung ſind die verſchiedenen Molkerei-
abfälle, ſowohl als Uebergangsfutter für Läuferſchweine als auch für Maſtſchweine.
Man füttert ſowohl abgerahmte und ſaure Milch, als auch Molke. Nach den Unter-
ſuchungen von Heiden 1) erhöht die ſaure Milch die Verdaulichkeit von Rohproteïn und
Fett in gleichzeitig verfütterten Erbſen und Gerſte, eine Ausnahme bildet die Roggen-
kleie. Dagegen wird im Vergleiche zu einem Futtergemiſche von Körnern (Erbſen,
Mais, Gerſte) oder Roggenkleie und Waſſer, gegen jenes mit ſaurer Milch, letzteres
in höherem Grade verdaut.

Von den Wurzel- und Knollenfrüchten verfüttert man die Kartoffeln, Rüben im
gequetſchten, zerſtampften und gekochten Zuſtande. Möhren liefern ein beſonders ſchmack-
haftes Fleiſch, Kartoffeln dagegen ein geſchmackloſes, leichtes, beim Kochen verlieren-
des Fleiſch.

1) Dr. Ed. Heiden, Beiträge zur Ernährung des Schweines. Mittheilungen aus der
Verſuchsſtation Pommritz; 1. Heft, Hannover 1876.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0298" n="282"/>
                <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">4. Die Ernährung.</hi> </head><lb/>
              <p>Durch das Schwein werden am vortheilhafte&#x017F;ten die häuslichen und gewerb-<lb/>
lichen Abfälle verwerthet. Heu und Stroh bleiben von dem Schweine unberührt,<lb/>
eher läßt &#x017F;ich noch Strohhäck&#x017F;el verfüttern.</p><lb/>
              <p>Von den techni&#x017F;chen Abfällen &#x017F;tehen als Schweinefutter oben an die Bier-<lb/>
träbern und Brantwein&#x017F;chlempe. Die leicht verdaulichen Träbern eignen &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
als Zu&#x017F;atz zu &#x017F;tick&#x017F;toffarmen Futtermitteln von Rüben, Kartoffeln &#xA75B;c. Die Brant-<lb/>
wein&#x017F;chlempe darf wegen ihres hohen Wa&#x017F;&#x017F;ergehaltes nicht an junge Schweine verab-<lb/>
reicht werden. Sie i&#x017F;t möglich&#x017F;t fri&#x017F;ch, im abgekühlten Zu&#x017F;tande und vermengt mit<lb/>
concentrirten Futter&#x017F;toffen, wie Körnern &#xA75B;c., zu verfüttern. Bei Ma&#x017F;t&#x017F;chweinen gibt<lb/>
&#x017F;ie ohne Beifutter einen wenig fe&#x017F;ten Speck.</p><lb/>
              <p>Ein vorzügliches Schweinefutter gewähren die Malzkeime, welche wegen ihres bitter-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chmackes von anderem Viehe weniger gerne gefre&#x017F;&#x017F;en werden. Rübenpreßlinge<lb/>
und Rüben&#x017F;chnitten bedürfen eines Zu&#x017F;atzes &#x017F;tick&#x017F;toffreicher Futter&#x017F;toffe.</p><lb/>
              <p>Abfälle von Weizen&#x017F;tärkefabriken &#x017F;ind &#x017F;chwer verdaulich, &#x017F;ie werden daher am<lb/>
be&#x017F;ten im gedämpften Zu&#x017F;tande verabreicht. Als Beifutter eignen &#x017F;ich die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Arten von Oelkuchen; die&#x017F;elben &#x017F;ind wegen ihrer &#x017F;chleimigen Be&#x017F;chaffenheit für<lb/>
kranke Thiere &#x017F;ehr zu empfehlen.</p><lb/>
              <p>Von größtem Werthe für die Schweinefütterung &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Molkerei-<lb/>
abfälle, &#x017F;owohl als Uebergangsfutter für Läufer&#x017F;chweine als auch für Ma&#x017F;t&#x017F;chweine.<lb/>
Man füttert &#x017F;owohl abgerahmte und &#x017F;aure Milch, als auch Molke. Nach den Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen von Heiden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ed. Heiden, Beiträge zur Ernährung des Schweines. Mittheilungen aus der<lb/>
Ver&#x017F;uchs&#x017F;tation Pommritz; 1. Heft, Hannover 1876.</note> erhöht die &#x017F;aure Milch die Verdaulichkeit von Rohprote<hi rendition="#aq">ï</hi>n und<lb/>
Fett in gleichzeitig verfütterten Erb&#x017F;en und Ger&#x017F;te, eine Ausnahme bildet die Roggen-<lb/>
kleie. Dagegen wird im Vergleiche zu einem Futtergemi&#x017F;che von Körnern (Erb&#x017F;en,<lb/>
Mais, Ger&#x017F;te) oder Roggenkleie und Wa&#x017F;&#x017F;er, gegen jenes mit &#x017F;aurer Milch, letzteres<lb/>
in höherem Grade verdaut.</p><lb/>
              <p>Von den Wurzel- und Knollenfrüchten verfüttert man die Kartoffeln, Rüben im<lb/>
gequet&#x017F;chten, zer&#x017F;tampften und gekochten Zu&#x017F;tande. Möhren liefern ein be&#x017F;onders &#x017F;chmack-<lb/>
haftes Flei&#x017F;ch, Kartoffeln dagegen ein ge&#x017F;chmacklo&#x017F;es, leichtes, beim Kochen verlieren-<lb/>
des Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] Beſondere Thierzuchtlehre. 4. Die Ernährung. Durch das Schwein werden am vortheilhafteſten die häuslichen und gewerb- lichen Abfälle verwerthet. Heu und Stroh bleiben von dem Schweine unberührt, eher läßt ſich noch Strohhäckſel verfüttern. Von den techniſchen Abfällen ſtehen als Schweinefutter oben an die Bier- träbern und Brantweinſchlempe. Die leicht verdaulichen Träbern eignen ſich beſonders als Zuſatz zu ſtickſtoffarmen Futtermitteln von Rüben, Kartoffeln ꝛc. Die Brant- weinſchlempe darf wegen ihres hohen Waſſergehaltes nicht an junge Schweine verab- reicht werden. Sie iſt möglichſt friſch, im abgekühlten Zuſtande und vermengt mit concentrirten Futterſtoffen, wie Körnern ꝛc., zu verfüttern. Bei Maſtſchweinen gibt ſie ohne Beifutter einen wenig feſten Speck. Ein vorzügliches Schweinefutter gewähren die Malzkeime, welche wegen ihres bitter- lichen Geſchmackes von anderem Viehe weniger gerne gefreſſen werden. Rübenpreßlinge und Rübenſchnitten bedürfen eines Zuſatzes ſtickſtoffreicher Futterſtoffe. Abfälle von Weizenſtärkefabriken ſind ſchwer verdaulich, ſie werden daher am beſten im gedämpften Zuſtande verabreicht. Als Beifutter eignen ſich die verſchie- denen Arten von Oelkuchen; dieſelben ſind wegen ihrer ſchleimigen Beſchaffenheit für kranke Thiere ſehr zu empfehlen. Von größtem Werthe für die Schweinefütterung ſind die verſchiedenen Molkerei- abfälle, ſowohl als Uebergangsfutter für Läuferſchweine als auch für Maſtſchweine. Man füttert ſowohl abgerahmte und ſaure Milch, als auch Molke. Nach den Unter- ſuchungen von Heiden 1) erhöht die ſaure Milch die Verdaulichkeit von Rohproteïn und Fett in gleichzeitig verfütterten Erbſen und Gerſte, eine Ausnahme bildet die Roggen- kleie. Dagegen wird im Vergleiche zu einem Futtergemiſche von Körnern (Erbſen, Mais, Gerſte) oder Roggenkleie und Waſſer, gegen jenes mit ſaurer Milch, letzteres in höherem Grade verdaut. Von den Wurzel- und Knollenfrüchten verfüttert man die Kartoffeln, Rüben im gequetſchten, zerſtampften und gekochten Zuſtande. Möhren liefern ein beſonders ſchmack- haftes Fleiſch, Kartoffeln dagegen ein geſchmackloſes, leichtes, beim Kochen verlieren- des Fleiſch. 1) Dr. Ed. Heiden, Beiträge zur Ernährung des Schweines. Mittheilungen aus der Verſuchsſtation Pommritz; 1. Heft, Hannover 1876.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/298
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/298>, abgerufen am 20.11.2024.