Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Im letzteren Falle werden die einzelnen Bündel, Stränchen wieder durch keinerGruppe angehörende Haare, den Bindern, zusammengehalten. Stränchen und Bin- der bilden den Stapel, welche in ihrer Gesammtheit das Vließ des Schafes zu- sammensetzen. [Abbildung]
Fig. 127.
[Abbildung]
Fig. 128. Querschnitt durch das markhal- Haarquerschnitte der South- 2. Die Eigenschaften des Wollhaares. Bei dem einzelnen Wollhaare hat man zu unterscheiden: 1. die Kräuselung, [Abbildung]
Fig. 129. [Abbildung]
Fig. 130. [Abbildung]
Fig. 129. Haarquerschnitte der edlen Merino-Kammwolle 469/1. Fig. 130. Querschnitte der markfreien Wollhaare eines edlen sächsischen Merinoschafes 469/1. 1. Die Kräuselung. Das markfreie Wollhaar ist dadurch ausgezeichnet, Beſondere Thierzuchtlehre. Im letzteren Falle werden die einzelnen Bündel, Stränchen wieder durch keinerGruppe angehörende Haare, den Bindern, zuſammengehalten. Stränchen und Bin- der bilden den Stapel, welche in ihrer Geſammtheit das Vließ des Schafes zu- ſammenſetzen. [Abbildung]
Fig. 127.
[Abbildung]
Fig. 128. Querſchnitt durch das markhal- Haarquerſchnitte der South- 2. Die Eigenſchaften des Wollhaares. Bei dem einzelnen Wollhaare hat man zu unterſcheiden: 1. die Kräuſelung, [Abbildung]
Fig. 129. [Abbildung]
Fig. 130. [Abbildung]
Fig. 129. Haarquerſchnitte der edlen Merino-Kammwolle 469/1. Fig. 130. Querſchnitte der markfreien Wollhaare eines edlen ſächſiſchen Merinoſchafes 469/1. 1. Die Kräuſelung. Das markfreie Wollhaar iſt dadurch ausgezeichnet, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> Im letzteren Falle werden die einzelnen Bündel, Stränchen wieder durch keiner<lb/> Gruppe angehörende Haare, den Bindern, zuſammengehalten. Stränchen und Bin-<lb/> der bilden den Stapel, welche in ihrer Geſammtheit das Vließ des Schafes zu-<lb/> ſammenſetzen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 127. </head> <p>Querſchnitt durch das markhal-<lb/> tige Haar eines Leiceſter Jährlingbockes 469/1.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 128. </head> <p>Haarquerſchnitte der South-<lb/> downswolle 469/1.</p> </figure> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">Die Eigenſchaften des Wollhaares.</hi></head><lb/> <p>Bei dem einzelnen Wollhaare hat man zu unterſcheiden: 1. die Kräuſelung,<lb/> 2. die Feinheit, 3. die Treue, 4. die Höhe und Länge, 5. die Tragkraft und<lb/> Dehnbarkeit, 6. die Elaſticität (Geſchmeidigkeit und Sanftheit), 7. die Farbe, 8. den<lb/> Glanz und 9. den Fettſchweiß.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 129.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 130.</head> </figure><lb/> <figure> <p>Fig. 129. Haarquerſchnitte der edlen Merino-Kammwolle 469/1.</p><lb/> <p>Fig. 130. Querſchnitte der markfreien Wollhaare eines edlen ſächſiſchen Merinoſchafes 469/1.</p> </figure><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Die Kräuſelung.</hi> Das markfreie Wollhaar iſt dadurch ausgezeichnet,<lb/> daß es ſich wellenförmig hin und her biegt, gekräuſelt iſt. Dieſe Kräuſelung,<lb/> Fig. 131, S. 183, tritt am auffälligſten im Stränchen hervor; wird daſſelbe ent-<lb/> fettet, ſo zeigen die einzelnen Haare eine ſehr verſchiedenartige und ungleiche Wellung.<lb/> Je nach der Form der Kräuſelung unterſcheidet man die Wolle als normalbogig,<lb/> Fig. 132, S. 183, wenn die Höhe gleich der Spannung des Bogens, hochbogig,<lb/> Fig. 133, S. 183, wenn die Höhe die Spannung bedeutend überwiegt, überbogig<lb/> oder gemaſcht, Fig. 134, S. 183, wenn ſich die Bogen der Kreisform nähern;<lb/> flachbogig, Fig. 135, S. 183, wenn die Spannung größer als die Höhe iſt, ge-<lb/> dehntbogig, Fig. 136, S. 183, und ſchlicht, Fig. 137, S. 183, wenn die Kräu-<lb/> ſelung kaum mehr wahrgenommen werden kann.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0198]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Im letzteren Falle werden die einzelnen Bündel, Stränchen wieder durch keiner
Gruppe angehörende Haare, den Bindern, zuſammengehalten. Stränchen und Bin-
der bilden den Stapel, welche in ihrer Geſammtheit das Vließ des Schafes zu-
ſammenſetzen.
[Abbildung Fig. 127. Querſchnitt durch das markhal-
tige Haar eines Leiceſter Jährlingbockes 469/1.]
[Abbildung Fig. 128. Haarquerſchnitte der South-
downswolle 469/1.]
2. Die Eigenſchaften des Wollhaares.
Bei dem einzelnen Wollhaare hat man zu unterſcheiden: 1. die Kräuſelung,
2. die Feinheit, 3. die Treue, 4. die Höhe und Länge, 5. die Tragkraft und
Dehnbarkeit, 6. die Elaſticität (Geſchmeidigkeit und Sanftheit), 7. die Farbe, 8. den
Glanz und 9. den Fettſchweiß.
[Abbildung Fig. 129.]
[Abbildung Fig. 130.]
[Abbildung Fig. 129. Haarquerſchnitte der edlen Merino-Kammwolle 469/1.
Fig. 130. Querſchnitte der markfreien Wollhaare eines edlen ſächſiſchen Merinoſchafes 469/1.]
1. Die Kräuſelung. Das markfreie Wollhaar iſt dadurch ausgezeichnet,
daß es ſich wellenförmig hin und her biegt, gekräuſelt iſt. Dieſe Kräuſelung,
Fig. 131, S. 183, tritt am auffälligſten im Stränchen hervor; wird daſſelbe ent-
fettet, ſo zeigen die einzelnen Haare eine ſehr verſchiedenartige und ungleiche Wellung.
Je nach der Form der Kräuſelung unterſcheidet man die Wolle als normalbogig,
Fig. 132, S. 183, wenn die Höhe gleich der Spannung des Bogens, hochbogig,
Fig. 133, S. 183, wenn die Höhe die Spannung bedeutend überwiegt, überbogig
oder gemaſcht, Fig. 134, S. 183, wenn ſich die Bogen der Kreisform nähern;
flachbogig, Fig. 135, S. 183, wenn die Spannung größer als die Höhe iſt, ge-
dehntbogig, Fig. 136, S. 183, und ſchlicht, Fig. 137, S. 183, wenn die Kräu-
ſelung kaum mehr wahrgenommen werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/198 |
Zitationshilfe: | Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/198>, abgerufen am 22.02.2025. |