Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.

Bei der Weideernährung ist darauf zu achten, daß der Uebergang von der
Winterstallfütterung allmählig erfolge. Das Weiden ist stets in kleinen Abtheilungen,
Koppeln, auszuführen, da sonst zuviel Futter durch Zusammentreten verloren geht.
Außerdem ist für gesundes Tränkwasser zu sorgen. Für die Nacht im Frühjahre,
sowie für ungünstige Witterung soll durch einen Nothstall für eine Unterkunft gesorgt
werden.

Die Weidedauer hängt von dem Klima und der Weidebeschaffenheit ab. In
der ungarischen Ebene dauert die Weidezeit von Mitte April bis Mitte November,
7--8 Monate, in den Koppelwirthschaften Schleswig-Holsteins von Mitte Mai bis
Mitte October, 5--6 Monate, und in den Alpen von Ende Mai bis Ende September
3--4 Monate.

Die besten Weiden wird man für die Kälber und das Mastvieh, die geringsten
für die Zugochsen und das Jungvieh und die übrigen Weiden für das Melkvieh
bestimmen. Der Bedarf an Weidefläche richtet sich nach der Viehart, der Weide-
dauer und der Ertragsfähigkeit der Weide. Eine mittelschwere Kuh mit 500 Kilogr.
Lebendgewicht benöthigt während einer Weidedauer von 160 Tagen per Tag 15 Kilogr.
Heu oder für die ganze Zeit 24 metr. Ctr. a 100 Kilogr. Heu. Eine gute Kuhweide
gibt 45 Centner Ertrag in Heu gerechnet. Es reichen daher zur Ernährung jener
Kuh 0.53 Hectar aus oder 1 Hectar dieser Weide kann 1.88 Kühe ernähren.
Weitere Angaben siehe Bd. II. S. 252.

Die Ausnutzung der Weide wird wesentlich erhöht, wenn statt dem freien
Herumlaufen die Thiere mit einem Stricke an einem Pflocke, der mit einem Wirbel
versehen ist, angebunden werden, die Weide getüdert wird. Das Tüdern ist in
Schweden bei dem Abweiden von Kleestoppeln durch ganze Heerden, in der Schweiz
und den österreichischen Alpenländern bei einzelnen Thieren in Gebrauch. Es erleichtert
die Aufsicht, das Melken, befördert die Weideausnutzung und die Gleichmäßigkeit der
Düngervertheilung.

2. Die Stallfütterung.

Die Stallfütterung bietet gegenüber der Weidefütterung den Vortheil der größeren
Gleichmäßigkeit in der Ernährung und der sicheren Düngergewinnung. Außerdem ist
zur Erhaltung desselben Viehstandes eine geringere Bodenfläche erforderlich, da ein-
jährige und ausdauernde Futterpflanzen, allerdings mit erhöhten Productionskosten,
mehr Futterertrag geben als natürliche Weiden. Gewisse Futterstoffe, wie manche
Knollen und Wurzelfrüchte, Abfälle technischer Gewerbe etc., lassen sich nur bei Stall-
fütterung verwerthen. Die Stallfütterung erhöht jedoch den Aufwand für Streu-
material und für Winterfutter, da die Grünfütterung um 3--5 Wochen kürzer als
die Weide dauert. Die Stalleinrichtung, die Errichtung luftiger Schuppen für das
Grünfutter, der Düngerstätte, die Anbau- und Erntekosten des Feldfutters erhöhen
gleichfalls den Aufwand.

Beſondere Thierzuchtlehre.

Bei der Weideernährung iſt darauf zu achten, daß der Uebergang von der
Winterſtallfütterung allmählig erfolge. Das Weiden iſt ſtets in kleinen Abtheilungen,
Koppeln, auszuführen, da ſonſt zuviel Futter durch Zuſammentreten verloren geht.
Außerdem iſt für geſundes Tränkwaſſer zu ſorgen. Für die Nacht im Frühjahre,
ſowie für ungünſtige Witterung ſoll durch einen Nothſtall für eine Unterkunft geſorgt
werden.

Die Weidedauer hängt von dem Klima und der Weidebeſchaffenheit ab. In
der ungariſchen Ebene dauert die Weidezeit von Mitte April bis Mitte November,
7—8 Monate, in den Koppelwirthſchaften Schleswig-Holſteins von Mitte Mai bis
Mitte October, 5—6 Monate, und in den Alpen von Ende Mai bis Ende September
3—4 Monate.

Die beſten Weiden wird man für die Kälber und das Maſtvieh, die geringſten
für die Zugochſen und das Jungvieh und die übrigen Weiden für das Melkvieh
beſtimmen. Der Bedarf an Weidefläche richtet ſich nach der Viehart, der Weide-
dauer und der Ertragsfähigkeit der Weide. Eine mittelſchwere Kuh mit 500 Kilogr.
Lebendgewicht benöthigt während einer Weidedauer von 160 Tagen per Tag 15 Kilogr.
Heu oder für die ganze Zeit 24 metr. Ctr. à 100 Kilogr. Heu. Eine gute Kuhweide
gibt 45 Centner Ertrag in Heu gerechnet. Es reichen daher zur Ernährung jener
Kuh 0.53 Hectar aus oder 1 Hectar dieſer Weide kann 1.88 Kühe ernähren.
Weitere Angaben ſiehe Bd. II. S. 252.

Die Ausnutzung der Weide wird weſentlich erhöht, wenn ſtatt dem freien
Herumlaufen die Thiere mit einem Stricke an einem Pflocke, der mit einem Wirbel
verſehen iſt, angebunden werden, die Weide getüdert wird. Das Tüdern iſt in
Schweden bei dem Abweiden von Kleeſtoppeln durch ganze Heerden, in der Schweiz
und den öſterreichiſchen Alpenländern bei einzelnen Thieren in Gebrauch. Es erleichtert
die Aufſicht, das Melken, befördert die Weideausnutzung und die Gleichmäßigkeit der
Düngervertheilung.

2. Die Stallfütterung.

Die Stallfütterung bietet gegenüber der Weidefütterung den Vortheil der größeren
Gleichmäßigkeit in der Ernährung und der ſicheren Düngergewinnung. Außerdem iſt
zur Erhaltung deſſelben Viehſtandes eine geringere Bodenfläche erforderlich, da ein-
jährige und ausdauernde Futterpflanzen, allerdings mit erhöhten Productionskoſten,
mehr Futterertrag geben als natürliche Weiden. Gewiſſe Futterſtoffe, wie manche
Knollen und Wurzelfrüchte, Abfälle techniſcher Gewerbe ꝛc., laſſen ſich nur bei Stall-
fütterung verwerthen. Die Stallfütterung erhöht jedoch den Aufwand für Streu-
material und für Winterfutter, da die Grünfütterung um 3—5 Wochen kürzer als
die Weide dauert. Die Stalleinrichtung, die Errichtung luftiger Schuppen für das
Grünfutter, der Düngerſtätte, die Anbau- und Erntekoſten des Feldfutters erhöhen
gleichfalls den Aufwand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0140" n="124"/>
                <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                <p>Bei der Weideernährung i&#x017F;t darauf zu achten, daß der Uebergang von der<lb/>
Winter&#x017F;tallfütterung allmählig erfolge. Das Weiden i&#x017F;t &#x017F;tets in kleinen Abtheilungen,<lb/>
Koppeln, auszuführen, da &#x017F;on&#x017F;t zuviel Futter durch Zu&#x017F;ammentreten verloren geht.<lb/>
Außerdem i&#x017F;t für ge&#x017F;undes Tränkwa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;orgen. Für die Nacht im Frühjahre,<lb/>
&#x017F;owie für ungün&#x017F;tige Witterung &#x017F;oll durch einen Noth&#x017F;tall für eine Unterkunft ge&#x017F;orgt<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Die Weidedauer hängt von dem Klima und der Weidebe&#x017F;chaffenheit ab. In<lb/>
der ungari&#x017F;chen Ebene dauert die Weidezeit von Mitte April bis Mitte November,<lb/>
7&#x2014;8 Monate, in den Koppelwirth&#x017F;chaften Schleswig-Hol&#x017F;teins von Mitte Mai bis<lb/>
Mitte October, 5&#x2014;6 Monate, und in den Alpen von Ende Mai bis Ende September<lb/>
3&#x2014;4 Monate.</p><lb/>
                <p>Die be&#x017F;ten Weiden wird man für die Kälber und das Ma&#x017F;tvieh, die gering&#x017F;ten<lb/>
für die Zugoch&#x017F;en und das Jungvieh und die übrigen Weiden für das Melkvieh<lb/>
be&#x017F;timmen. Der Bedarf an Weidefläche richtet &#x017F;ich nach der Viehart, der Weide-<lb/>
dauer und der Ertragsfähigkeit der Weide. Eine mittel&#x017F;chwere Kuh mit 500 Kilogr.<lb/>
Lebendgewicht benöthigt während einer Weidedauer von 160 Tagen per Tag 15 Kilogr.<lb/>
Heu oder für die ganze Zeit 24 metr. Ctr. <hi rendition="#aq">à</hi> 100 Kilogr. Heu. Eine gute Kuhweide<lb/>
gibt 45 Centner Ertrag in Heu gerechnet. Es reichen daher zur Ernährung jener<lb/>
Kuh 0.53 Hectar aus oder 1 Hectar die&#x017F;er Weide kann 1.88 Kühe ernähren.<lb/>
Weitere Angaben &#x017F;iehe Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 252.</p><lb/>
                <p>Die Ausnutzung der Weide wird we&#x017F;entlich erhöht, wenn &#x017F;tatt dem freien<lb/>
Herumlaufen die Thiere mit einem Stricke an einem Pflocke, der mit einem Wirbel<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, angebunden werden, die Weide getüdert wird. Das Tüdern i&#x017F;t in<lb/>
Schweden bei dem Abweiden von Klee&#x017F;toppeln durch ganze Heerden, in der Schweiz<lb/>
und den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Alpenländern bei einzelnen Thieren in Gebrauch. Es erleichtert<lb/>
die Auf&#x017F;icht, das Melken, befördert die Weideausnutzung und die Gleichmäßigkeit der<lb/>
Düngervertheilung.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">2. Die Stallfütterung.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Stallfütterung bietet gegenüber der Weidefütterung den Vortheil der größeren<lb/>
Gleichmäßigkeit in der Ernährung und der &#x017F;icheren Düngergewinnung. Außerdem i&#x017F;t<lb/>
zur Erhaltung de&#x017F;&#x017F;elben Vieh&#x017F;tandes eine geringere Bodenfläche erforderlich, da ein-<lb/>
jährige und ausdauernde Futterpflanzen, allerdings mit erhöhten Productionsko&#x017F;ten,<lb/>
mehr Futterertrag geben als natürliche Weiden. Gewi&#x017F;&#x017F;e Futter&#x017F;toffe, wie manche<lb/>
Knollen und Wurzelfrüchte, Abfälle techni&#x017F;cher Gewerbe &#xA75B;c., la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur bei Stall-<lb/>
fütterung verwerthen. Die Stallfütterung erhöht jedoch den Aufwand für Streu-<lb/>
material und für Winterfutter, da die Grünfütterung um 3&#x2014;5 Wochen kürzer als<lb/>
die Weide dauert. Die Stalleinrichtung, die Errichtung luftiger Schuppen für das<lb/>
Grünfutter, der Dünger&#x017F;tätte, die Anbau- und Ernteko&#x017F;ten des Feldfutters erhöhen<lb/>
gleichfalls den Aufwand.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0140] Beſondere Thierzuchtlehre. Bei der Weideernährung iſt darauf zu achten, daß der Uebergang von der Winterſtallfütterung allmählig erfolge. Das Weiden iſt ſtets in kleinen Abtheilungen, Koppeln, auszuführen, da ſonſt zuviel Futter durch Zuſammentreten verloren geht. Außerdem iſt für geſundes Tränkwaſſer zu ſorgen. Für die Nacht im Frühjahre, ſowie für ungünſtige Witterung ſoll durch einen Nothſtall für eine Unterkunft geſorgt werden. Die Weidedauer hängt von dem Klima und der Weidebeſchaffenheit ab. In der ungariſchen Ebene dauert die Weidezeit von Mitte April bis Mitte November, 7—8 Monate, in den Koppelwirthſchaften Schleswig-Holſteins von Mitte Mai bis Mitte October, 5—6 Monate, und in den Alpen von Ende Mai bis Ende September 3—4 Monate. Die beſten Weiden wird man für die Kälber und das Maſtvieh, die geringſten für die Zugochſen und das Jungvieh und die übrigen Weiden für das Melkvieh beſtimmen. Der Bedarf an Weidefläche richtet ſich nach der Viehart, der Weide- dauer und der Ertragsfähigkeit der Weide. Eine mittelſchwere Kuh mit 500 Kilogr. Lebendgewicht benöthigt während einer Weidedauer von 160 Tagen per Tag 15 Kilogr. Heu oder für die ganze Zeit 24 metr. Ctr. à 100 Kilogr. Heu. Eine gute Kuhweide gibt 45 Centner Ertrag in Heu gerechnet. Es reichen daher zur Ernährung jener Kuh 0.53 Hectar aus oder 1 Hectar dieſer Weide kann 1.88 Kühe ernähren. Weitere Angaben ſiehe Bd. II. S. 252. Die Ausnutzung der Weide wird weſentlich erhöht, wenn ſtatt dem freien Herumlaufen die Thiere mit einem Stricke an einem Pflocke, der mit einem Wirbel verſehen iſt, angebunden werden, die Weide getüdert wird. Das Tüdern iſt in Schweden bei dem Abweiden von Kleeſtoppeln durch ganze Heerden, in der Schweiz und den öſterreichiſchen Alpenländern bei einzelnen Thieren in Gebrauch. Es erleichtert die Aufſicht, das Melken, befördert die Weideausnutzung und die Gleichmäßigkeit der Düngervertheilung. 2. Die Stallfütterung. Die Stallfütterung bietet gegenüber der Weidefütterung den Vortheil der größeren Gleichmäßigkeit in der Ernährung und der ſicheren Düngergewinnung. Außerdem iſt zur Erhaltung deſſelben Viehſtandes eine geringere Bodenfläche erforderlich, da ein- jährige und ausdauernde Futterpflanzen, allerdings mit erhöhten Productionskoſten, mehr Futterertrag geben als natürliche Weiden. Gewiſſe Futterſtoffe, wie manche Knollen und Wurzelfrüchte, Abfälle techniſcher Gewerbe ꝛc., laſſen ſich nur bei Stall- fütterung verwerthen. Die Stallfütterung erhöht jedoch den Aufwand für Streu- material und für Winterfutter, da die Grünfütterung um 3—5 Wochen kürzer als die Weide dauert. Die Stalleinrichtung, die Errichtung luftiger Schuppen für das Grünfutter, der Düngerſtätte, die Anbau- und Erntekoſten des Feldfutters erhöhen gleichfalls den Aufwand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/140
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/140>, abgerufen am 20.11.2024.