Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. XVI. Cap.
d) Da bei den Evangelischen vollkommene Gewissensfrei-
heit, und nur die Bibel als Grundlage des religiösen
Glaubens gilt, mithin selbsteigene Prüfung der Glau-
henssätze zulässig ist (rechtliche Freiheit der Exegese);
so sind unveränderliche symbolische Bücher bei ihnen
nicht denkbar. Vergl. Erklärung des k. preuss. De-
part. d. auswärt. Angel. v. 18. Febr. 1791, in A. F.
W. Crome's Ausgabe d. Wahlcap. K. Leopold II.
(Hildburgh. 1791. 4.), Anhang S. 9--16. Crome
ebendas. S. 21--37. Schnauberts Kirchenr. d. Pro-
test. §. 156. v. Bülows Betracht. über die Wahlcap.
Leop. II., S. 99--111. G. L. Voigts gemeinnütz.
Abh. (1792. 8.), S. 168 ff. (Fölsch) Erläuter. des t.
Staatsr. nach Pötter (1793. 8.), S. 155. Klübers
Lit. 583. Vergl. unten §. 433, Note c.
§. 427.
Fortsetzung.

III) Bloss negativ wird die Autonomie
der Kirche, in Bestimmung ihres Lehrbe-
griffs, beschränkt a), durch ihre Unterord-
nung
gegen den Staat. Dieser ist befugt
und verpflichtet, zu verhüten und zu hin-
dern, dass die Kirche ihre Wirksamkeit
über ihre Gesellschaftgrenzen aus-
dehne; folglich, dass sie durch Lehre und
Handeln dem Staatszweck hinderlich falle b),
dass sie sich dem unnatürlichen Streben nach
(von der Gottheit verschmähter) Glaubens-
einheit (Proselytismus) hingebe, sondern eher
für Einigkeit des Geistes der Staatsbewoh-

II. Th. XVI. Cap.
d) Da bei den Evangelischen vollkommene Gewissensfrei-
heit, und nur die Bibel als Grundlage des religiösen
Glaubens gilt, mithin selbsteigene Prüfung der Glau-
henssätze zulässig ist (rechtliche Freiheit der Exegese);
so sind unveränderliche symbolische Bücher bei ihnen
nicht denkbar. Vergl. Erklärung des k. preuſs. De-
part. d. auswärt. Angel. v. 18. Febr. 1791, in A. F.
W. Crome’s Ausgabe d. Wahlcap. K. Leopold II.
(Hildburgh. 1791. 4.), Anhang S. 9—16. Crome
ebendas. S. 21—37. Schnauberts Kirchenr. d. Pro-
test. §. 156. v. Bülows Betracht. über die Wahlcap.
Leop. II., S. 99—111. G. L. Voigts gemeinnütz.
Abh. (1792. 8.), S. 168 ff. (Fölsch) Erläuter. des t.
Staatsr. nach Pötter (1793. 8.), S. 155. Klübers
Lit. 583. Vergl. unten §. 433, Note c.
§. 427.
Fortsetzung.

III) Bloſs negativ wird die Autonomie
der Kirche, in Bestimmung ihres Lehrbe-
griffs, beschränkt a), durch ihre Unterord-
nung
gegen den Staat. Dieser ist befugt
und verpflichtet, zu verhüten und zu hin-
dern, daſs die Kirche ihre Wirksamkeit
über ihre Gesellschaftgrenzen aus-
dehne; folglich, daſs sie durch Lehre und
Handeln dem Staatszweck hinderlich falle b),
daſs sie sich dem unnatürlichen Streben nach
(von der Gottheit verschmähter) Glaubens-
einheit (Proselytismus) hingebe, sondern eher
für Einigkeit des Geistes der Staatsbewoh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0744" n="720"/>
            <fw place="top" type="header">II. Th. XVI. Cap.</fw><lb/>
            <note place="end" n="d)">Da bei den <hi rendition="#i">Evangelischen</hi> vollkommene Gewissensfrei-<lb/>
heit, und nur die Bibel als Grundlage des religiösen<lb/>
Glaubens gilt, mithin selbsteigene Prüfung der Glau-<lb/>
henssätze zulässig ist (rechtliche Freiheit der Exegese);<lb/>
so sind <hi rendition="#i">unveränderliche</hi> symbolische Bücher bei ihnen<lb/>
nicht denkbar. Vergl. Erklärung des k. <hi rendition="#i">preu&#x017F;s</hi>. De-<lb/>
part. d. auswärt. Angel. v. 18. Febr. 1791, in A. F.<lb/>
W. <hi rendition="#k">Crome</hi>&#x2019;s Ausgabe d. Wahlcap. K. Leopold II.<lb/>
(Hildburgh. 1791. 4.), Anhang S. 9&#x2014;16. <hi rendition="#k">Crome</hi><lb/>
ebendas. S. 21&#x2014;37. <hi rendition="#k">Schnauberts</hi> Kirchenr. d. Pro-<lb/>
test. §. 156. v. <hi rendition="#k">Bülows</hi> Betracht. über die Wahlcap.<lb/>
Leop. II., S. 99&#x2014;111. G. L. <hi rendition="#k">Voigts</hi> gemeinnütz.<lb/>
Abh. (1792. 8.), S. 168 ff. (<hi rendition="#k">Fölsch</hi>) Erläuter. des t.<lb/>
Staatsr. nach <hi rendition="#k">Pötter</hi> (1793. 8.), S. 155. <hi rendition="#k">Klübers</hi><lb/>
Lit. 583. Vergl. unten §. 433, Note c.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 427.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fortsetzung</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>III) Blo&#x017F;s <hi rendition="#g">negativ</hi> wird die Autonomie<lb/>
der Kirche, in Bestimmung ihres Lehrbe-<lb/>
griffs, beschränkt <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>), durch ihre <hi rendition="#g">Unterord-<lb/>
nung</hi> gegen den <hi rendition="#g">Staat</hi>. Dieser ist befugt<lb/>
und verpflichtet, zu verhüten und zu hin-<lb/>
dern, da&#x017F;s die Kirche ihre Wirksamkeit<lb/><hi rendition="#g">über</hi> ihre <hi rendition="#g">Gesellschaftgrenzen</hi> aus-<lb/>
dehne; folglich, da&#x017F;s sie durch Lehre und<lb/>
Handeln dem Staatszweck hinderlich falle <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>),<lb/>
da&#x017F;s sie sich dem unnatürlichen Streben nach<lb/>
(von der Gottheit verschmähter) Glaubens-<lb/>
einheit (Proselytismus) hingebe, sondern eher<lb/>
für Einigkeit des Geistes der Staatsbewoh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0744] II. Th. XVI. Cap. d⁾ Da bei den Evangelischen vollkommene Gewissensfrei- heit, und nur die Bibel als Grundlage des religiösen Glaubens gilt, mithin selbsteigene Prüfung der Glau- henssätze zulässig ist (rechtliche Freiheit der Exegese); so sind unveränderliche symbolische Bücher bei ihnen nicht denkbar. Vergl. Erklärung des k. preuſs. De- part. d. auswärt. Angel. v. 18. Febr. 1791, in A. F. W. Crome’s Ausgabe d. Wahlcap. K. Leopold II. (Hildburgh. 1791. 4.), Anhang S. 9—16. Crome ebendas. S. 21—37. Schnauberts Kirchenr. d. Pro- test. §. 156. v. Bülows Betracht. über die Wahlcap. Leop. II., S. 99—111. G. L. Voigts gemeinnütz. Abh. (1792. 8.), S. 168 ff. (Fölsch) Erläuter. des t. Staatsr. nach Pötter (1793. 8.), S. 155. Klübers Lit. 583. Vergl. unten §. 433, Note c. §. 427. Fortsetzung. III) Bloſs negativ wird die Autonomie der Kirche, in Bestimmung ihres Lehrbe- griffs, beschränkt a), durch ihre Unterord- nung gegen den Staat. Dieser ist befugt und verpflichtet, zu verhüten und zu hin- dern, daſs die Kirche ihre Wirksamkeit über ihre Gesellschaftgrenzen aus- dehne; folglich, daſs sie durch Lehre und Handeln dem Staatszweck hinderlich falle b), daſs sie sich dem unnatürlichen Streben nach (von der Gottheit verschmähter) Glaubens- einheit (Proselytismus) hingebe, sondern eher für Einigkeit des Geistes der Staatsbewoh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/744
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/744>, abgerufen am 21.12.2024.