Gött. 1803. 8. Baier. Relig Edict v 24. März 1809. §. 32 u 55--94. -- Mehrere ReligionsParteien im Staat zu dulden, ist das Meisterstück der Politik, und das sicherste Mittel, keine fürchten zu dürfen.
§. 423. Kirchengewalt. Ihr Verhältniss zu dem Staat.
I) Ursprünglich steht die Social- oder Kirchengewalt (potestas ecclesiastica) nur der Kirchengesellschafta) zu, ohne Unterschied des religiösen Lehrbegriffs, so- wohl der beiden christlichen, in Teutsch- land befindlichen HauptGlaub[ - 1 Zeichen fehlt]nsparteien b), als auch der übrigen, christlichen und nicht christlichen, GlaubensParteien und Secten c). II) Das Recht zu Ausübung dieser Gewalt, das Kirchenregiment (regimen societatis ecclesiasticae), kann von der Gesellschaft selbst, ihrem Zweck gemäss, bestimmt wer- den, in Absicht auf Anordnung, Vollziehung und Aufsicht; doch so, dass die Festsetzung oder Anordnung des kirchlichen Lehrbegriffs (§. 426 f.), als seiner Natur nach von frem- dem Willen schlechthin unabhängig, unter das Kirchenregiment nicht gezogen werden kann.
a)Scheidemantel a. a. O. II. 30 ff. Baier. Edict v. 24. März 1809, §. 55 u. 56. Badisches Constit. Edict
II. Th. XVI. Cap.
Gött. 1803. 8. Baier. Relig Edict v 24. März 1809. §. 32 u 55—94. — Mehrere ReligionsParteien im Staat zu dulden, ist das Meisterstück der Politik, und das sicherste Mittel, keine fürchten zu dürfen.
§. 423. Kirchengewalt. Ihr Verhältniſs zu dem Staat.
I) Ursprünglich steht die Social- oder Kirchengewalt (potestas ecclesiastica) nur der Kirchengesellschafta) zu, ohne Unterschied des religiösen Lehrbegriffs, so- wohl der beiden christlichen, in Teutsch- land befindlichen HauptGlaub[ – 1 Zeichen fehlt]nsparteien b), als auch der übrigen, christlichen und nicht christlichen, GlaubensParteien und Secten c). II) Das Recht zu Ausübung dieser Gewalt, das Kirchenregiment (regimen societatis ecclesiasticae), kann von der Gesellschaft selbst, ihrem Zweck gemäſs, bestimmt wer- den, in Absicht auf Anordnung, Vollziehung und Aufsicht; doch so, daſs die Festsetzung oder Anordnung des kirchlichen Lehrbegriffs (§. 426 f.), als seiner Natur nach von frem- dem Willen schlechthin unabhängig, unter das Kirchenregiment nicht gezogen werden kann.
a)Scheidemantel a. a. O. II. 30 ff. Baier. Edict v. 24. März 1809, §. 55 u. 56. Badisches Constit. Edict
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="d)"><pbfacs="#f0734"n="710"/><fwplace="top"type="header">II. Th. XVI. Cap.</fw><lb/>
Gött. 1803. 8. Baier. Relig Edict v 24. März 1809.<lb/>
§. 32 u 55—94. — Mehrere ReligionsParteien im Staat<lb/>
zu dulden, ist das Meisterstück der Politik, und das<lb/>
sicherste Mittel, keine fürchten zu dürfen.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 423.<lb/><hirendition="#i">Kirchengewalt. Ihr Verhältniſs zu dem Staat</hi>.</head><lb/><p>I) Ursprünglich steht die Social- oder<lb/><hirendition="#g">Kirchengewalt</hi> (potestas ecclesiastica)<lb/><hirendition="#g">nur</hi> der <hirendition="#g">Kirchengesellschaft</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>) zu, ohne<lb/>
Unterschied des religiösen Lehrbegriffs, so-<lb/>
wohl der beiden christlichen, in Teutsch-<lb/>
land befindlichen HauptGlaub<gapunit="chars"quantity="1"/>nsparteien <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>),<lb/>
als auch der übrigen, christlichen und nicht<lb/>
christlichen, GlaubensParteien und Secten <hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>).<lb/>
II) Das Recht zu Ausübung dieser Gewalt,<lb/>
das <hirendition="#g">Kirchenregiment</hi> (regimen societatis<lb/>
ecclesiasticae), kann von der <hirendition="#g">Gesellschaft</hi><lb/>
selbst, ihrem Zweck gemäſs, bestimmt wer-<lb/>
den, in Absicht auf Anordnung, Vollziehung<lb/>
und Aufsicht; doch so, daſs die Festsetzung<lb/>
oder Anordnung des kirchlichen Lehrbegriffs<lb/>
(§. 426 f.), als seiner Natur nach von frem-<lb/>
dem Willen schlechthin unabhängig, unter<lb/>
das Kirchenregiment nicht gezogen werden<lb/>
kann.</p><lb/><noteplace="end"n="a)"><hirendition="#k">Scheidemantel</hi> a. a. O. II. 30 ff. Baier. Edict v.<lb/>
24. März 1809, §. 55 u. 56. Badisches Constit. Edict<lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[710/0734]
II. Th. XVI. Cap.
d⁾
Gött. 1803. 8. Baier. Relig Edict v 24. März 1809.
§. 32 u 55—94. — Mehrere ReligionsParteien im Staat
zu dulden, ist das Meisterstück der Politik, und das
sicherste Mittel, keine fürchten zu dürfen.
§. 423.
Kirchengewalt. Ihr Verhältniſs zu dem Staat.
I) Ursprünglich steht die Social- oder
Kirchengewalt (potestas ecclesiastica)
nur der Kirchengesellschaft a) zu, ohne
Unterschied des religiösen Lehrbegriffs, so-
wohl der beiden christlichen, in Teutsch-
land befindlichen HauptGlaub_nsparteien b),
als auch der übrigen, christlichen und nicht
christlichen, GlaubensParteien und Secten c).
II) Das Recht zu Ausübung dieser Gewalt,
das Kirchenregiment (regimen societatis
ecclesiasticae), kann von der Gesellschaft
selbst, ihrem Zweck gemäſs, bestimmt wer-
den, in Absicht auf Anordnung, Vollziehung
und Aufsicht; doch so, daſs die Festsetzung
oder Anordnung des kirchlichen Lehrbegriffs
(§. 426 f.), als seiner Natur nach von frem-
dem Willen schlechthin unabhängig, unter
das Kirchenregiment nicht gezogen werden
kann.
a⁾ Scheidemantel a. a. O. II. 30 ff. Baier. Edict v.
24. März 1809, §. 55 u. 56. Badisches Constit. Edict
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/734>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.