Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprachgebrauch.
welche einen dritten wesentlich gleichartigen Zweig des geistigen
Eigenthumes bilden. Auch bei einem nur zur Aufführung be-
stimmten Drama oder Musikstücke und bei Lehr- und Kanzel-
vorträgen besteht das vermögensrechtliche Interesse des Ver-
fassers nicht in dem Verlage, sondern in der öffentlichen Dar-
stellung seines Werkes und in der Verhinderung jeder andern
Art der Bekanntmachung.

Die Bezeichnung: Recht des Urhebers ist weder bei uns
recipirt, noch enthält sie in sich selbst diejenige concrete Be-
stimmtheit, welche der Ausdruck geistiges Eigenthum durch
den Sprachgebrauch erlangt hat.

Hierzu kommt, dass auch im französischen 1) und engli-
schen 2) Rechte die Bezeichnung des geistigen Eigenthumes für
das Recht des Urhebers an Schriften, Kunstwerken und Erfin-
dungen ziemlich allgemein in der Gesetzgebung und in der
Wissenschaft recipirt ist, so dass der bei uns übliche Sprach-
gebrauch sich bereits zu internationaler Geltung erhoben hat.

§. 13. Dogmengeschichte 3).

Eigenthumstheorie. -- Vertragsmässiger Vorbehalt. -- Recht der Per-
sönlichkeit. -- Privilegium.

Der oben (S. 113) entwickelte Begriff des geistigen Eigen-
thumes als der vermögensrechtlichen Nutzung der Repro-
duction eines geistigen Erzeugnisses ist von der Mehrzahl der
neueren Schriftsteller angenommen 4). Dagegen stehen dieser

1) Loi du 19 Juillet 1793 relative aux droits en propriete lit-
teraire et artistique. -- Loi du 8 avril 1859 relative a la propriete litte-
raire et artistique. Vergl. die oben S. 108 angeführten Büchertitel.
2) Neben der unserm Verlagsrechte entsprechenden Bezeichnung
copyright -- Vergl. 17 George III Cap. 57: An act for more effectually
securing the Property of Prints to Inventors and Engravers.
3) Vergl. Elvers Themis, Zeitschrift für practische Rechts-
wissenschaft. Göttingen 1828. Bd. I. S. 209 ff. -- M. Lange, Kritik
der Grundbegriffe des geistigen Eigenthumes. Schönebeck 1858. Wäch-
ter, das Verlagsrecht. Bd. I. S. 76 ff. S. 90 ff Harum, Oestereichische
Pressgesetzgebung. §§. 7--11, 16--24. Bluntschli, Kritische Ueberschau,
Bd. I. S. 1 ff. Warnkönig in der kritischen Vierteljahrsschrift. Bd. I,
S. 49. ff.
4) Jolly, Die Lehre vom Nachdruck nach den Beschlüssen des
deutschen Bundes dargestellt. S. 44.

Sprachgebrauch.
welche einen dritten wesentlich gleichartigen Zweig des geistigen
Eigenthumes bilden. Auch bei einem nur zur Aufführung be-
stimmten Drama oder Musikstücke und bei Lehr- und Kanzel-
vorträgen besteht das vermögensrechtliche Interesse des Ver-
fassers nicht in dem Verlage, sondern in der öffentlichen Dar-
stellung seines Werkes und in der Verhinderung jeder andern
Art der Bekanntmachung.

Die Bezeichnung: Recht des Urhebers ist weder bei uns
recipirt, noch enthält sie in sich selbst diejenige concrete Be-
stimmtheit, welche der Ausdruck geistiges Eigenthum durch
den Sprachgebrauch erlangt hat.

Hierzu kommt, dass auch im französischen 1) und engli-
schen 2) Rechte die Bezeichnung des geistigen Eigenthumes für
das Recht des Urhebers an Schriften, Kunstwerken und Erfin-
dungen ziemlich allgemein in der Gesetzgebung und in der
Wissenschaft recipirt ist, so dass der bei uns übliche Sprach-
gebrauch sich bereits zu internationaler Geltung erhoben hat.

§. 13. Dogmengeschichte 3).

Eigenthumstheorie. — Vertragsmässiger Vorbehalt. — Recht der Per-
sönlichkeit. — Privilegium.

Der oben (S. 113) entwickelte Begriff des geistigen Eigen-
thumes als der vermögensrechtlichen Nutzung der Repro-
duction eines geistigen Erzeugnisses ist von der Mehrzahl der
neueren Schriftsteller angenommen 4). Dagegen stehen dieser

1) Loi du 19 Juillet 1793 relative aux droits en propriété lit-
téraire et artistique. — Loi du 8 avril 1859 relative à la propriété litté-
raire et artistique. Vergl. die oben S. 108 angeführten Büchertitel.
2) Neben der unserm Verlagsrechte entsprechenden Bezeichnung
copyright — Vergl. 17 George III Cap. 57: An act for more effectually
securing the Property of Prints to Inventors and Engravers.
3) Vergl. Elvers Themis, Zeitschrift für practische Rechts-
wissenschaft. Göttingen 1828. Bd. I. S. 209 ff. — M. Lange, Kritik
der Grundbegriffe des geistigen Eigenthumes. Schönebeck 1858. Wäch-
ter, das Verlagsrecht. Bd. I. S. 76 ff. S. 90 ff Harum, Oestereichische
Pressgesetzgebung. §§. 7—11, 16—24. Bluntschli, Kritische Ueberschau,
Bd. I. S. 1 ff. Warnkönig in der kritischen Vierteljahrsschrift. Bd. I,
S. 49. ff.
4) Jolly, Die Lehre vom Nachdruck nach den Beschlüssen des
deutschen Bundes dargestellt. S. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header">Sprachgebrauch.</fw><lb/>
welche einen dritten wesentlich gleichartigen Zweig des geistigen<lb/>
Eigenthumes bilden. Auch bei einem nur zur Aufführung be-<lb/>
stimmten Drama oder Musikstücke und bei Lehr- und Kanzel-<lb/>
vorträgen besteht das vermögensrechtliche Interesse des Ver-<lb/>
fassers nicht in dem Verlage, sondern in der öffentlichen Dar-<lb/>
stellung seines Werkes und in der Verhinderung jeder andern<lb/>
Art der Bekanntmachung.</p><lb/>
            <p>Die Bezeichnung: Recht des Urhebers ist weder bei uns<lb/>
recipirt, noch enthält sie in sich selbst diejenige concrete Be-<lb/>
stimmtheit, welche der Ausdruck geistiges Eigenthum durch<lb/>
den Sprachgebrauch erlangt hat.</p><lb/>
            <p>Hierzu kommt, dass auch im französischen <note place="foot" n="1)">Loi du 19 Juillet 1793 relative aux droits en <hi rendition="#g">propriété</hi> lit-<lb/>
téraire et artistique. &#x2014; Loi du 8 avril 1859 relative à la propriété litté-<lb/>
raire et artistique. Vergl. die oben S. 108 angeführten Büchertitel.</note> und engli-<lb/>
schen <note place="foot" n="2)">Neben der unserm Verlagsrechte entsprechenden Bezeichnung<lb/><hi rendition="#i">copyright</hi> &#x2014; Vergl. 17 George III Cap. 57: An act for more effectually<lb/>
securing the <hi rendition="#g">Property</hi> of Prints to Inventors and Engravers.</note> Rechte die Bezeichnung des geistigen Eigenthumes für<lb/>
das Recht des Urhebers an Schriften, Kunstwerken und Erfin-<lb/>
dungen ziemlich allgemein in der Gesetzgebung und in der<lb/>
Wissenschaft recipirt ist, so dass der bei uns übliche Sprach-<lb/>
gebrauch sich bereits zu internationaler Geltung erhoben hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13. <hi rendition="#g">Dogmengeschichte</hi> <note place="foot" n="3)">Vergl. <hi rendition="#g">Elvers Themis,</hi> Zeitschrift für practische Rechts-<lb/>
wissenschaft. Göttingen 1828. Bd. I. S. 209 ff. &#x2014; M. <hi rendition="#g">Lange,</hi> Kritik<lb/>
der Grundbegriffe des geistigen Eigenthumes. Schönebeck 1858. Wäch-<lb/>
ter, das Verlagsrecht. Bd. I. S. 76 ff. S. 90 ff Harum, Oestereichische<lb/>
Pressgesetzgebung. §§. 7&#x2014;11, 16&#x2014;24. Bluntschli, Kritische Ueberschau,<lb/>
Bd. I. S. 1 ff. Warnkönig in der kritischen Vierteljahrsschrift. Bd. I,<lb/>
S. 49. ff.</note>.</head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c">Eigenthumstheorie. &#x2014; Vertragsmässiger Vorbehalt. &#x2014; Recht der Per-<lb/>
sönlichkeit. &#x2014; Privilegium.</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p>Der oben (S. 113) entwickelte Begriff des geistigen Eigen-<lb/>
thumes als der vermögensrechtlichen Nutzung der Repro-<lb/>
duction eines geistigen Erzeugnisses ist von der Mehrzahl der<lb/>
neueren Schriftsteller angenommen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Jolly,</hi> Die Lehre vom Nachdruck nach den Beschlüssen des<lb/>
deutschen Bundes dargestellt. S. 44.</note>. Dagegen stehen dieser<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0135] Sprachgebrauch. welche einen dritten wesentlich gleichartigen Zweig des geistigen Eigenthumes bilden. Auch bei einem nur zur Aufführung be- stimmten Drama oder Musikstücke und bei Lehr- und Kanzel- vorträgen besteht das vermögensrechtliche Interesse des Ver- fassers nicht in dem Verlage, sondern in der öffentlichen Dar- stellung seines Werkes und in der Verhinderung jeder andern Art der Bekanntmachung. Die Bezeichnung: Recht des Urhebers ist weder bei uns recipirt, noch enthält sie in sich selbst diejenige concrete Be- stimmtheit, welche der Ausdruck geistiges Eigenthum durch den Sprachgebrauch erlangt hat. Hierzu kommt, dass auch im französischen 1) und engli- schen 2) Rechte die Bezeichnung des geistigen Eigenthumes für das Recht des Urhebers an Schriften, Kunstwerken und Erfin- dungen ziemlich allgemein in der Gesetzgebung und in der Wissenschaft recipirt ist, so dass der bei uns übliche Sprach- gebrauch sich bereits zu internationaler Geltung erhoben hat. §. 13. Dogmengeschichte 3). Eigenthumstheorie. — Vertragsmässiger Vorbehalt. — Recht der Per- sönlichkeit. — Privilegium. Der oben (S. 113) entwickelte Begriff des geistigen Eigen- thumes als der vermögensrechtlichen Nutzung der Repro- duction eines geistigen Erzeugnisses ist von der Mehrzahl der neueren Schriftsteller angenommen 4). Dagegen stehen dieser 1) Loi du 19 Juillet 1793 relative aux droits en propriété lit- téraire et artistique. — Loi du 8 avril 1859 relative à la propriété litté- raire et artistique. Vergl. die oben S. 108 angeführten Büchertitel. 2) Neben der unserm Verlagsrechte entsprechenden Bezeichnung copyright — Vergl. 17 George III Cap. 57: An act for more effectually securing the Property of Prints to Inventors and Engravers. 3) Vergl. Elvers Themis, Zeitschrift für practische Rechts- wissenschaft. Göttingen 1828. Bd. I. S. 209 ff. — M. Lange, Kritik der Grundbegriffe des geistigen Eigenthumes. Schönebeck 1858. Wäch- ter, das Verlagsrecht. Bd. I. S. 76 ff. S. 90 ff Harum, Oestereichische Pressgesetzgebung. §§. 7—11, 16—24. Bluntschli, Kritische Ueberschau, Bd. I. S. 1 ff. Warnkönig in der kritischen Vierteljahrsschrift. Bd. I, S. 49. ff. 4) Jolly, Die Lehre vom Nachdruck nach den Beschlüssen des deutschen Bundes dargestellt. S. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/135
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/135>, abgerufen am 26.04.2024.