ins Große auszudehnen. Der Teufel sag- te gähnend zu Faust:
"Aengstlich, Faust, fühlt der Reichsstäd- "ter, und ängstlich fährt er zur Hölle, hier "ist keine Erndte für den Mann von Geist, "laß uns abfahren, wenn du die Bürger- "meisterin dahin gebracht hast, wo du sie "haben willst." *)
3.
Die Glocke schlug zur Mahlzeit. Der Teufel und Faust setzten sich auf prächtig geputzte Pferde, und ritten, von einem gro- ßen Gefolge begleitet, an das sich ein lan-
ger
*) Man verliere ja nicht aus den Augen, daß dieses Drama zu Ende des funfzehnten Jahr- hunderts spielt, und folglich keinen der jezt le- benden beleidigen kann und soll. Uebrigens weiß ich nicht, ob der Teufel den Reichsstädtern und Teutschen überhaupt, größte Komplimente machen könnte, als er hin und wieder thut, und es bewiese nur gegen ihre Tugend und ihr Chri- stenthum, wenn sie dieselben nicht mehr ver- dienten; oder gar in einem andern Sinn[e] nahmen.
ins Große auszudehnen. Der Teufel ſag- te gaͤhnend zu Fauſt:
„Aengſtlich, Fauſt, fuͤhlt der Reichsſtaͤd- „ter, und aͤngſtlich faͤhrt er zur Hoͤlle, hier „iſt keine Erndte fuͤr den Mann von Geiſt, „laß uns abfahren, wenn du die Buͤrger- „meiſterin dahin gebracht haſt, wo du ſie „haben willſt.“ *)
3.
Die Glocke ſchlug zur Mahlzeit. Der Teufel und Fauſt ſetzten ſich auf praͤchtig geputzte Pferde, und ritten, von einem gro- ßen Gefolge begleitet, an das ſich ein lan-
ger
*) Man verliere ja nicht aus den Augen, daß dieſes Drama zu Ende des funfzehnten Jahr- hunderts ſpielt, und folglich keinen der jezt le- benden beleidigen kann und ſoll. Uebrigens weiß ich nicht, ob der Teufel den Reichsſtaͤdtern und Teutſchen uͤberhaupt, groͤßte Komplimente machen koͤnnte, als er hin und wieder thut, und es bewieſe nur gegen ihre Tugend und ihr Chri- ſtenthum, wenn ſie dieſelben nicht mehr ver- dienten; oder gar in einem andern Sinn[e] nahmen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="95"/>
ins Große auszudehnen. Der Teufel ſag-<lb/>
te gaͤhnend zu Fauſt:</p><lb/><p>„Aengſtlich, Fauſt, fuͤhlt der Reichsſtaͤd-<lb/>„ter, und aͤngſtlich faͤhrt er zur Hoͤlle, hier<lb/>„iſt keine Erndte fuͤr den Mann von Geiſt,<lb/>„laß uns abfahren, wenn du die Buͤrger-<lb/>„meiſterin dahin gebracht haſt, wo du ſie<lb/>„haben willſt.“<noteplace="foot"n="*)">Man verliere ja nicht aus den Augen, daß<lb/>
dieſes Drama zu Ende des funfzehnten Jahr-<lb/>
hunderts ſpielt, und folglich keinen der jezt le-<lb/>
benden beleidigen kann und ſoll. Uebrigens<lb/>
weiß ich nicht, ob der Teufel den Reichsſtaͤdtern<lb/>
und Teutſchen uͤberhaupt, groͤßte Komplimente<lb/>
machen koͤnnte, als er hin und wieder thut, und<lb/>
es bewieſe nur gegen ihre Tugend und ihr Chri-<lb/>ſtenthum, wenn ſie dieſelben nicht mehr ver-<lb/>
dienten; oder gar in einem andern Sinn<supplied>e</supplied><lb/>
nahmen.</note></p></div><lb/><divn="2"><head>3.</head><lb/><p>Die Glocke ſchlug zur Mahlzeit. Der<lb/>
Teufel und Fauſt ſetzten ſich auf praͤchtig<lb/>
geputzte Pferde, und ritten, von einem gro-<lb/>
ßen Gefolge begleitet, an das ſich ein lan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ger</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0106]
ins Große auszudehnen. Der Teufel ſag-
te gaͤhnend zu Fauſt:
„Aengſtlich, Fauſt, fuͤhlt der Reichsſtaͤd-
„ter, und aͤngſtlich faͤhrt er zur Hoͤlle, hier
„iſt keine Erndte fuͤr den Mann von Geiſt,
„laß uns abfahren, wenn du die Buͤrger-
„meiſterin dahin gebracht haſt, wo du ſie
„haben willſt.“ *)
3.
Die Glocke ſchlug zur Mahlzeit. Der
Teufel und Fauſt ſetzten ſich auf praͤchtig
geputzte Pferde, und ritten, von einem gro-
ßen Gefolge begleitet, an das ſich ein lan-
ger
*) Man verliere ja nicht aus den Augen, daß
dieſes Drama zu Ende des funfzehnten Jahr-
hunderts ſpielt, und folglich keinen der jezt le-
benden beleidigen kann und ſoll. Uebrigens
weiß ich nicht, ob der Teufel den Reichsſtaͤdtern
und Teutſchen uͤberhaupt, groͤßte Komplimente
machen koͤnnte, als er hin und wieder thut, und
es bewieſe nur gegen ihre Tugend und ihr Chri-
ſtenthum, wenn ſie dieſelben nicht mehr ver-
dienten; oder gar in einem andern Sinne
nahmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg, 1791, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791/106>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.