Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

unmittelbarer Nähre der Unstetigkeitsstelle geschlossen. Ich gebe zur Veranschaulichung eine Figur für :


Figur 5.

Man wird vermuthen, dass diese höheren Vorkommnisse aus den niederen durch Gränzübergang entstehen mögen. Ich verschiebe die betreffende Erläuterung bis zum folgenden Paragraphen, wo uns eine bestimmte Functionsclasse die erforderlichen Anschauungen mit Leichtigkeit vermitteln wird.

§. 3. Rationale Functionen und ihre Integrale. Entstehung höherer Unendlichkeitspuncte aus niederen.

Die entwickelten Sätze genügen, um den Gesammtverlauf solcher Functionen zu veranschaulichen, die, übrigens in der ganzen Ebene eindeutig, keine anderen Unendlichkeitspuncte aufweisen, als die eben betrachteten. Es sind diess, wie man weiss, die rationalen Functionen und ihre Integrale. Ohne ausgeführte Zeichnungen zu geben, stelle ich hier die Sätze, welche man bei ihnen betreffs der Kreuzungspuncte und Unendlichkeitspuncte findet, in knapper Form zusammen. Ich beschränke mich dabei, aus dem oben angegebenen Grunde, auf solche Fälle, in denen keinerlei ausgezeichnete Rolle spielt. Die hierin liegende Beschränkung wird hinterher, wie bereits angedeutet, von selbst in Wegfall kommen.

1) Die rationale Function, welche wir zu betrachten haben, stellt sich in der Form dar:


wo und ganze Functionen desselben Grades sind, die ohne gemeinsamen Theiler angenommen werden können. Ist dieser Grad der und zählt man jeden algebraischen Unendlichkeitspunct

unmittelbarer Nähre der Unstetigkeitsstelle geschlossen. Ich gebe zur Veranschaulichung eine Figur für :


Figur 5.

Man wird vermuthen, dass diese höheren Vorkommnisse aus den niederen durch Gränzübergang entstehen mögen. Ich verschiebe die betreffende Erläuterung bis zum folgenden Paragraphen, wo uns eine bestimmte Functionsclasse die erforderlichen Anschauungen mit Leichtigkeit vermitteln wird.

§. 3. Rationale Functionen und ihre Integrale. Entstehung höherer Unendlichkeitspuncte aus niederen.

Die entwickelten Sätze genügen, um den Gesammtverlauf solcher Functionen zu veranschaulichen, die, übrigens in der ganzen Ebene eindeutig, keine anderen Unendlichkeitspuncte aufweisen, als die eben betrachteten. Es sind diess, wie man weiss, die rationalen Functionen und ihre Integrale. Ohne ausgeführte Zeichnungen zu geben, stelle ich hier die Sätze, welche man bei ihnen betreffs der Kreuzungspuncte und Unendlichkeitspuncte findet, in knapper Form zusammen. Ich beschränke mich dabei, aus dem oben angegebenen Grunde, auf solche Fälle, in denen keinerlei ausgezeichnete Rolle spielt. Die hierin liegende Beschränkung wird hinterher, wie bereits angedeutet, von selbst in Wegfall kommen.

1) Die rationale Function, welche wir zu betrachten haben, stellt sich in der Form dar:


wo und ganze Functionen desselben Grades sind, die ohne gemeinsamen Theiler angenommen werden können. Ist dieser Grad der und zählt man jeden algebraischen Unendlichkeitspunct

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0017" n="9"/>
unmittelbarer Nähre der Unstetigkeitsstelle geschlossen</hi>. Ich gebe
 zur Veranschaulichung eine Figur für <formula notation="TeX">\nu = 2</formula>:</p>
          <figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/klein_riemann_1882/figures/image05.png">
            <head>Figur 5.</head><lb/>
          </figure>
          <p>Man wird vermuthen, dass diese höheren Vorkommnisse
 aus den niederen durch Gränzübergang entstehen mögen. Ich
 verschiebe die betreffende Erläuterung bis zum folgenden Paragraphen,
 wo uns eine bestimmte Functionsclasse die erforderlichen
 Anschauungen mit Leichtigkeit vermitteln wird.</p>
        </div>
        <div>
          <head>§. 3. Rationale Functionen und ihre Integrale. Entstehung höherer Unendlichkeitspuncte aus niederen.</head><lb/>
          <p>Die entwickelten Sätze genügen, um den Gesammtverlauf
 solcher Functionen zu veranschaulichen, die, übrigens
 in der ganzen Ebene eindeutig, keine anderen Unendlichkeitspuncte
 aufweisen, als die eben betrachteten. Es sind
 diess, wie man weiss, <hi rendition="#i">die rationalen Functionen und ihre
 Integrale</hi>. Ohne ausgeführte Zeichnungen zu geben, stelle ich
 hier die Sätze, welche man bei ihnen betreffs der Kreuzungspuncte
 und Unendlichkeitspuncte findet, in knapper Form
 zusammen. Ich beschränke mich dabei, aus dem oben angegebenen
 Grunde, auf solche Fälle, in denen <formula notation="TeX">z = \infty</formula> keinerlei
 ausgezeichnete Rolle spielt. Die hierin liegende Beschränkung
 wird hinterher, wie bereits angedeutet, von selbst in Wegfall
 kommen.</p>
          <p>1) Die rationale Function, welche wir zu betrachten
 haben, stellt sich in der Form dar:</p>
          <p><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 w = \frac{\varphi(z)}{\psi(z)},
 \]
 </formula><lb/>
wo <formula notation="TeX">\varphi</formula> und <formula notation="TeX">\psi</formula> ganze Functionen desselben Grades sind, die
 ohne gemeinsamen Theiler angenommen werden können. Ist
 dieser Grad der <formula notation="TeX">n^{\text{te}}</formula> und zählt man jeden algebraischen Unendlichkeitspunct
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0017] unmittelbarer Nähre der Unstetigkeitsstelle geschlossen. Ich gebe zur Veranschaulichung eine Figur für [FORMEL]: [Abbildung Figur 5. ] Man wird vermuthen, dass diese höheren Vorkommnisse aus den niederen durch Gränzübergang entstehen mögen. Ich verschiebe die betreffende Erläuterung bis zum folgenden Paragraphen, wo uns eine bestimmte Functionsclasse die erforderlichen Anschauungen mit Leichtigkeit vermitteln wird. §. 3. Rationale Functionen und ihre Integrale. Entstehung höherer Unendlichkeitspuncte aus niederen. Die entwickelten Sätze genügen, um den Gesammtverlauf solcher Functionen zu veranschaulichen, die, übrigens in der ganzen Ebene eindeutig, keine anderen Unendlichkeitspuncte aufweisen, als die eben betrachteten. Es sind diess, wie man weiss, die rationalen Functionen und ihre Integrale. Ohne ausgeführte Zeichnungen zu geben, stelle ich hier die Sätze, welche man bei ihnen betreffs der Kreuzungspuncte und Unendlichkeitspuncte findet, in knapper Form zusammen. Ich beschränke mich dabei, aus dem oben angegebenen Grunde, auf solche Fälle, in denen [FORMEL] keinerlei ausgezeichnete Rolle spielt. Die hierin liegende Beschränkung wird hinterher, wie bereits angedeutet, von selbst in Wegfall kommen. 1) Die rationale Function, welche wir zu betrachten haben, stellt sich in der Form dar: [FORMEL] wo [FORMEL] und [FORMEL] ganze Functionen desselben Grades sind, die ohne gemeinsamen Theiler angenommen werden können. Ist dieser Grad der [FORMEL] und zählt man jeden algebraischen Unendlichkeitspunct

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/17
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/17>, abgerufen am 21.12.2024.