Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.cramenta bedeuten die verheissung / so an dasselbige werck gehengetAnno 1529. ist. Also das Nachtmal bedeutet / das durch den todt Christi / für vnsere sünde gnug geschehen / vnd vns vergebung der sünden zugesaget / Dennoch folget nicht / das Christi leib nicht da sey. DIß ist die summa gewesen der gantzen disputation. Dieweil aber Osiander vnd Brentius nicht gehöret / haben wir eine schrifft an mneine gnedigen Herrn den Landgraffen zuletzt gestellet / darinnen viel sprüche der alten angezeiget. Denn die wiederpart berhümet sich offt der Väter: Darumb / damit mein gnediger Herr der Landgraff gewisse vnd klare sprüche aus den Vätern hette / sind klare sprüche erzehlet worden / darinnen angezeiget / das die alten vnserer meinung gewesen. VNd zum beschluß der sachen / haben Zwingel vnd OecolampadiusDie Sacra mentirer werden als Brüder nicht erkandt noch angenommen. sehr begeret / das wir sie als Brüder annemen möchten / solchs haben wir in keinem wege willigen wollen / haben sie auch hart darumb angeredet / das vns wunder neme / mit welchem gewissen sie vns für Brüder halten wollen / wenn sie meineten das wir jrreten / Denn wie wolten sie leiden / das bey jhnen vnser meinung gelehret / gehalten vnd geprediget würde / neben jhrer lehre? Nun möchte solches zugelassen werden / wenn wir einander nicht excommunicirten. DAs aber die handelung nicht vnfruchtbarlich were / sind doch Artickel von andern sachen gestellet / weiter jrrthumb zuuerhüten / soZwingelvnd Oerolampad nemen D. Lutheri lehr vnd vnterweisung durchaus an / vnd können nichts dawieder auffbringen / allein / das sie vom Abendmal den wort Christi nicht wollen glauben. viel müglich. Denn wir haben befunden / das von denen Artickeln / so droben gesetzt / vngeschicklich geredt worden. Also haben sie jhnen vnser meinung in allen stücken gefallen lassen / ausgeschlossen diesen einigen punct / von der gegenwertigkeit deß leibes Christi im Nachtmal. Wir halten auch / so dieselbige sache nicht zu weit geführet / sie solte niemals nicht fürgenommen werden / ist auch zuhoffen / so man geschickte wege fürneme / mit jhnen zuhandeln / sie würden die sache fallen lassen. SIe haben auch sonst gar nicht vnfreundlich sich gegen vns erzeiget. Wir befinden aber / das sie der lehr / so D. Martinus lehret / nicht gnugsam bericht / wiewol sie die wort nachreden. Hactenus Philippus. GLeicher weise hat Philippus an Hertzog Heinrichen zu Sachsen / auch einen kurtzen bericht / wie derselbe Tomo quarto Ienensi, fol. 467. zubefinden / gethan / den wir auch hieher setzen wollen. Der durchleuchtige hochgeborne Fürst / mein gnediger Herr der Landgraff zu Hessen / hat die nachgeschriebenen gefordert auff Michaelis / Anno 1529. zu Marpurg zuerscheinen / sich mit einander zu vnterreden / vom heiligen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi. cramenta bedeuten die verheissung / so an dasselbige werck gehengetAnno 1529. ist. Also das Nachtmal bedeutet / das durch den todt Christi / für vnsere sünde gnug geschehen / vnd vns vergebung der sünden zugesaget / Dennoch folget nicht / das Christi leib nicht da sey. DIß ist die summa gewesen der gantzen disputation. Dieweil aber Osiander vnd Brentius nicht gehöret / haben wir eine schrifft an mneine gnedigen Herrn den Landgraffen zuletzt gestellet / darinnen viel sprüche der alten angezeiget. Denn die wiederpart berhümet sich offt der Väter: Darumb / damit mein gnediger Herr der Landgraff gewisse vnd klare sprüche aus den Vätern hette / sind klare sprüche erzehlet worden / darinnen angezeiget / das die alten vnserer meinung gewesen. VNd zum beschluß der sachen / haben Zwingel vnd OecolampadiusDie Sacra mentirer werden als Brüder nicht erkãdt noch angenommen. sehr begeret / das wir sie als Brüder annemen möchten / solchs haben wir in keinem wege willigen wollen / haben sie auch hart darumb angeredet / das vns wunder neme / mit welchem gewissen sie vns für Brüder halten wollen / wenn sie meineten das wir jrreten / Denn wie wolten sie leiden / das bey jhnen vnser meinung gelehret / gehalten vnd geprediget würde / neben jhrer lehre? Nun möchte solches zugelassen werden / wenn wir einander nicht excommunicirten. DAs aber die handelung nicht vnfruchtbarlich were / sind doch Artickel von andern sachen gestellet / weiter jrrthumb zuuerhüten / soZwingelvñ Oerolampad nemen D. Lutheri lehr vñ vnterweisung durchaus an / vñ können nichts dawieder auffbringẽ / allein / das sie vom Abendmal dẽ wort Christi nicht wollẽ glauben. viel müglich. Denn wir haben befunden / das von denen Artickeln / so droben gesetzt / vngeschicklich geredt worden. Also haben sie jhnen vnser meinung in allen stücken gefallen lassen / ausgeschlossen diesen einigen punct / von der gegenwertigkeit deß leibes Christi im Nachtmal. Wir halten auch / so dieselbige sache nicht zu weit geführet / sie solte niemals nicht fürgenommen werden / ist auch zuhoffen / so man geschickte wege fürneme / mit jhnen zuhandeln / sie würden die sache fallen lassen. SIe haben auch sonst gar nicht vnfreundlich sich gegen vns erzeiget. Wir befinden aber / das sie der lehr / so D. Martinus lehret / nicht gnugsam bericht / wiewol sie die wort nachreden. Hactenus Philippus. GLeicher weise hat Philippus an Hertzog Heinrichen zu Sachsen / auch einen kurtzen bericht / wie derselbe Tomo quarto Ienensi, fol. 467. zubefinden / gethan / den wir auch hieher setzen wollen. Der durchleuchtige hochgeborne Fürst / mein gnediger Herr der Landgraff zu Hessen / hat die nachgeschriebenen gefordert auff Michaelis / Anno 1529. zu Marpurg zuerscheinen / sich mit einander zu vnterreden / vom heiligen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0115" n="99"/> cramenta bedeuten die verheissung / so an dasselbige werck gehenget<note place="right">Anno 1529.</note> ist. Also das Nachtmal bedeutet / das durch den todt Christi / für vnsere sünde gnug geschehen / vnd vns vergebung der sünden zugesaget / Dennoch folget nicht / das Christi leib nicht da sey.</p> <p>DIß ist die summa gewesen der gantzen disputation. Dieweil aber Osiander vnd Brentius nicht gehöret / haben wir eine schrifft an mneine gnedigen Herrn den Landgraffen zuletzt gestellet / darinnen viel sprüche der alten angezeiget. Denn die wiederpart berhümet sich offt der Väter: Darumb / damit mein gnediger Herr der Landgraff gewisse vnd klare sprüche aus den Vätern hette / sind klare sprüche erzehlet worden / darinnen angezeiget / das die alten vnserer meinung gewesen.</p> <p>VNd zum beschluß der sachen / haben Zwingel vnd Oecolampadius<note place="right">Die Sacra mentirer werden als Brüder nicht erkãdt noch angenommen.</note> sehr begeret / das wir sie als Brüder annemen möchten / solchs haben wir in keinem wege willigen wollen / haben sie auch hart darumb angeredet / das vns wunder neme / mit welchem gewissen sie vns für Brüder halten wollen / wenn sie meineten das wir jrreten / Denn wie wolten sie leiden / das bey jhnen vnser meinung gelehret / gehalten vnd geprediget würde / neben jhrer lehre? Nun möchte solches zugelassen werden / wenn wir einander nicht excommunicirten.</p> <p>DAs aber die handelung nicht vnfruchtbarlich were / sind doch Artickel von andern sachen gestellet / weiter jrrthumb zuuerhüten / so<note place="right">Zwingelvñ Oerolampad nemen D. Lutheri lehr vñ vnterweisung durchaus an / vñ können nichts dawieder auffbringẽ / allein / das sie vom Abendmal dẽ wort Christi nicht wollẽ glauben.</note> viel müglich. Denn wir haben befunden / das von denen Artickeln / so droben gesetzt / vngeschicklich geredt worden. Also haben sie jhnen vnser meinung in allen stücken gefallen lassen / ausgeschlossen diesen einigen punct / von der gegenwertigkeit deß leibes Christi im Nachtmal. Wir halten auch / so dieselbige sache nicht zu weit geführet / sie solte niemals nicht fürgenommen werden / ist auch zuhoffen / so man geschickte wege fürneme / mit jhnen zuhandeln / sie würden die sache fallen lassen.</p> <p>SIe haben auch sonst gar nicht vnfreundlich sich gegen vns erzeiget. Wir befinden aber / das sie der lehr / so D. Martinus lehret / nicht gnugsam bericht / wiewol sie die wort nachreden.</p> </div> <div> <head>Hactenus Philippus.</head> <p>GLeicher weise hat Philippus an Hertzog Heinrichen zu Sachsen / auch einen kurtzen bericht / wie derselbe Tomo quarto Ienensi, fol. 467. zubefinden / gethan / den wir auch hieher setzen wollen.</p> <p>Der durchleuchtige hochgeborne Fürst / mein gnediger Herr der Landgraff zu Hessen / hat die nachgeschriebenen gefordert auff Michaelis / Anno 1529. zu Marpurg zuerscheinen / sich mit einander zu vnterreden / vom heiligen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi.</p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
cramenta bedeuten die verheissung / so an dasselbige werck gehenget ist. Also das Nachtmal bedeutet / das durch den todt Christi / für vnsere sünde gnug geschehen / vnd vns vergebung der sünden zugesaget / Dennoch folget nicht / das Christi leib nicht da sey.
Anno 1529. DIß ist die summa gewesen der gantzen disputation. Dieweil aber Osiander vnd Brentius nicht gehöret / haben wir eine schrifft an mneine gnedigen Herrn den Landgraffen zuletzt gestellet / darinnen viel sprüche der alten angezeiget. Denn die wiederpart berhümet sich offt der Väter: Darumb / damit mein gnediger Herr der Landgraff gewisse vnd klare sprüche aus den Vätern hette / sind klare sprüche erzehlet worden / darinnen angezeiget / das die alten vnserer meinung gewesen.
VNd zum beschluß der sachen / haben Zwingel vnd Oecolampadius sehr begeret / das wir sie als Brüder annemen möchten / solchs haben wir in keinem wege willigen wollen / haben sie auch hart darumb angeredet / das vns wunder neme / mit welchem gewissen sie vns für Brüder halten wollen / wenn sie meineten das wir jrreten / Denn wie wolten sie leiden / das bey jhnen vnser meinung gelehret / gehalten vnd geprediget würde / neben jhrer lehre? Nun möchte solches zugelassen werden / wenn wir einander nicht excommunicirten.
Die Sacra mentirer werden als Brüder nicht erkãdt noch angenommen. DAs aber die handelung nicht vnfruchtbarlich were / sind doch Artickel von andern sachen gestellet / weiter jrrthumb zuuerhüten / so viel müglich. Denn wir haben befunden / das von denen Artickeln / so droben gesetzt / vngeschicklich geredt worden. Also haben sie jhnen vnser meinung in allen stücken gefallen lassen / ausgeschlossen diesen einigen punct / von der gegenwertigkeit deß leibes Christi im Nachtmal. Wir halten auch / so dieselbige sache nicht zu weit geführet / sie solte niemals nicht fürgenommen werden / ist auch zuhoffen / so man geschickte wege fürneme / mit jhnen zuhandeln / sie würden die sache fallen lassen.
Zwingelvñ Oerolampad nemen D. Lutheri lehr vñ vnterweisung durchaus an / vñ können nichts dawieder auffbringẽ / allein / das sie vom Abendmal dẽ wort Christi nicht wollẽ glauben. SIe haben auch sonst gar nicht vnfreundlich sich gegen vns erzeiget. Wir befinden aber / das sie der lehr / so D. Martinus lehret / nicht gnugsam bericht / wiewol sie die wort nachreden.
Hactenus Philippus. GLeicher weise hat Philippus an Hertzog Heinrichen zu Sachsen / auch einen kurtzen bericht / wie derselbe Tomo quarto Ienensi, fol. 467. zubefinden / gethan / den wir auch hieher setzen wollen.
Der durchleuchtige hochgeborne Fürst / mein gnediger Herr der Landgraff zu Hessen / hat die nachgeschriebenen gefordert auff Michaelis / Anno 1529. zu Marpurg zuerscheinen / sich mit einander zu vnterreden / vom heiligen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/115 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/115>, abgerufen am 22.02.2025. |