Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Eich/ Gewicht/ Elen/ etc. die Apotecker einhellig bezeugen/ durch die gantze Welt in gleicher schwäre: wiedann Villalpandus vnder einer drachma, die jhme auß Hispania nach Rom geschicket worden/ vnnd vnder deren so er zu Rom gefunden/ nicht den wenigsten vnderschaid vermerckt. 93. Daß das heutige Apotecker Ge- wicht einerley sey mit dem Alt Römischen: jtem vom Gewicht etlicher alter guldiner Müntzen: vom Loth/ Karath vnd Grän im Gehalt. DJß zuerweisen seind mehrerley wege/ behelffen sichRöm. Weil dann dise alte Römische thailung maisten thails noch heutigs tags Nicht weniger haben sie auch jhren Sextarium (Schöpplin/ Köpfflin/Röm. Endtlich/ ob wol der Römische Schuch ist geschätzet worden zu 4 Hand- braiten
Eich/ Gewicht/ Elen/ ꝛc. die Apotecker einhellig bezeugen/ durch die gantze Welt in gleicher ſchwaͤre: wiedann Villalpandus vnder einer drachma, die jhme auß Hiſpania nach Rom geſchicket worden/ vnnd vnder deren ſo er zu Rom gefunden/ nicht den wenigſten vnderſchaid vermerckt. 93. Daß das heutige Apotecker Ge- wicht einerley ſey mit dem Alt Roͤmiſchen: jtem vom Gewicht etlicher alter guldiner Muͤntzen: vom Loth/ Karath vnd Graͤn im Gehalt. DJß zuerweiſen ſeind mehrerley wege/ behelffen ſichRoͤm. Weil dann diſe alte Roͤmiſche thailung maiſten thails noch heutigs tags Nicht weniger haben ſie auch jhren Sextarium (Schoͤpplin/ Koͤpfflin/Roͤm. Endtlich/ ob wol der Roͤmiſche Schuch iſt geſchaͤtzet worden zu 4 Hand- braiten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="95"/><fw place="top" type="header">Eich/ Gewicht/ Elen/ ꝛc.</fw><lb/> die Apotecker einhellig bezeugen/ durch die gantze Welt in gleicher ſchwaͤre: wie<lb/> dann <hi rendition="#aq">Villalpandus</hi> vnder einer <hi rendition="#aq">drachma,</hi> die jhme auß Hiſpania nach Rom<lb/> geſchicket worden/ vnnd vnder deren ſo er zu Rom gefunden/ nicht den wenigſten<lb/> vnderſchaid vermerckt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">93. Daß das heutige Apotecker Ge-<lb/> wicht einerley ſey mit dem Alt Roͤmiſchen: jtem</hi><lb/> vom Gewicht etlicher alter guldiner Muͤntzen: vom<lb/> Loth/ Karath vnd Graͤn im Gehalt.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Jß zuerweiſen ſeind mehrerley wege/ behelffen ſich</hi><note place="right">Roͤm.<lb/> Gewichl.<lb/><hi rendition="#aq">AS</hi></note><lb/> aber alle der alt Roͤmiſchen thailung: da anfangs zubehalten/ das jh-<lb/> nen alles das ſo da gantz iſt/ vnd ſich thailen leſſet/ <hi rendition="#aq">AS</hi> geheiſſen/ das<lb/> Pfund/ die Kandel/ der Schuch/ das Joch Ackers/ der tag/ die ſtund/ ꝛc. de-<lb/> ren ſie ein jedes in 12 gleicher thail gethailt/ <hi rendition="#aq">Vnciæ</hi> genennet. Weil dan̄ anfangs<lb/> 96 <hi rendition="#aq">drachmæ</hi> auff jhr Pfund oder <hi rendition="#aq">Aſſem</hi> gegangen/ als iſt drauß erfolgt/ das<note place="right"><hi rendition="#aq">Mina, At-<lb/> tica, fere</hi></note><lb/> ſie ein <hi rendition="#aq">Vnciam</hi> haben in 8 <hi rendition="#aq">drachmas</hi> (quintlein) getheilt/ ſonſten thailen ſie die<lb/> Apotecker inn 2 Loth/ die Roͤmer auch in 3 <hi rendition="#aq">duellas,</hi> in 4 <hi rendition="#aq">Siciliquos</hi> oder <hi rendition="#aq">di-<lb/> drahmos</hi> (ſeind halbe lot) in 6 <hi rendition="#aq">ſextulas,</hi> in 18 <hi rendition="#aq">Tremiſſes.</hi> Der <hi rendition="#aq">ſiciliquus</hi><lb/> hat widerumb ein kleiner <hi rendition="#aq">AS,</hi> oder <hi rendition="#aq">Aſſarium</hi> gehaiſſen/ vnd iſt gleichsfals inn<lb/> 12 <hi rendition="#aq">Obolos</hi> gethailet worden. Ein <hi rendition="#aq">drachma</hi> hat 3 <hi rendition="#aq">ſcriptulos</hi> oder <hi rendition="#aq">ſcrupeln,</hi><lb/> ein <hi rendition="#aq">ſcrupel 2 Obolos,</hi> jtem 6 <hi rendition="#aq">ſiliquas</hi> oder <hi rendition="#aq">Ceratia,</hi> ein <hi rendition="#aq">Ceratiũ</hi> (Karath)<lb/> vier <hi rendition="#aq">Grana,</hi> vnd alſo ein <hi rendition="#aq">ſcrupel 24 Grana</hi> gehabt. Warumb aber die Apo-<lb/> tecker heutiges tages den <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> nur in 20 <hi rendition="#aq">Grana</hi> thailen/ findet man in <hi rendition="#aq">praxi<lb/> Medica Heurnij.</hi></p><lb/> <p>Weil dann diſe alte Roͤmiſche thailung maiſten thails noch heutigs tags<lb/> bey dem Apotecker Gewicht gehalten wirts alß iſt gleich anfangs vermuͤtlich/<lb/> es werde auch noch die alte Roͤmiſche ſchwaͤre haben.</p><lb/> <p>Nicht weniger haben ſie auch jhren <hi rendition="#aq">Sextarium</hi> (Schoͤpplin/ Koͤpfflin/<note place="right">Roͤm.<lb/> Maaß.</note><lb/> oder Kandl) auch in zwelff Vntzen/ oder <hi rendition="#aq">Cyathos vnciales,</hi> Becherlin oder<lb/> Truͤncklein getheilet/ verſtehe Roͤmiſche/ dann wir Teutſche haben weitere<lb/> Haͤlſe/ theilen vnſere halbkandlen nicht gern kleiner dann in zwey Seydlen.<lb/> Doch haben ſie auch Becher oder Cryſtalline Gleſer einander nach gehabt<lb/> wie die Orgelpfeiffen/ von einer Vntz oder zoll Becherlein biß auff den Zwelffer/<lb/> der einem gantzen <hi rendition="#aq">Aſſi</hi> oder <hi rendition="#aq">Sextario</hi> gleich geweſt/ deren Namen geweſt/ <hi rendition="#aq">Vncia-<lb/> lis, ſextans, quadrans, triens, quincunx, ſemiſſis, ſeptunx, Beſſalis, do-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Semiſſis,<lb/> al. Hemi-<lb/> na,</hi> Grie-<lb/> chiſch<lb/><hi rendition="#aq">Cotyle.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">drans, decunx, deunx</hi> Diſe <hi rendition="#aq">vnciæ</hi> bleiben auch noch theils bey den Apotecrern.<lb/> Sonſten hat auch ein <hi rendition="#aq">Sextarius</hi> gehalten 8 <hi rendition="#aq">Acetabula,</hi> ein <hi rendition="#aq">Acetabulum<lb/> 6 Ligulas</hi>/ vn̄ alſo ein <hi rendition="#aq">Cyathus 4 Ligulas. Sextarius</hi> aber hat dahero den Na-<lb/> men gehabt weil deren 6 haben geben einen <hi rendition="#aq">Congium,</hi> wie vnſere Achtering den<lb/> namen dahero hat/ weil vor 80 Jahren 8 derſelben ein Viertl geben haben.<lb/> Vier <hi rendition="#aq">Congij</hi> haben gemacht eine <hi rendition="#aq">Vrnam,</hi> hat den namenvom Tauchen/ vnd<lb/> ſo haiſſen wir heubzutag den Aimer am Schoͤpff brunnen/ helt auch faſt ſoviel/<lb/> zwo <hi rendition="#aq">Vrnæ</hi> haben gemacht ein <hi rendition="#aq">Amphoram,</hi> vnd hat das anſehen/ als wan̄ diſer<lb/> Nam alſo von der Roͤmer zeit hero/ damal ſie noch Herꝛen vber diſe Laͤnder/<lb/> naͤmlich vber <hi rendition="#aq">Noricum Ripenſe</hi> vnd <hi rendition="#aq">Pannonias</hi> geweſen/ gebliben ſeye. Ent-<lb/> lich haben 20 <hi rendition="#aq">Amphoræ</hi> gemacht einen <hi rendition="#aq">Culleum,</hi> oder Faß.</p><lb/> <p>Endtlich/ ob wol der Roͤmiſche Schuch iſt geſchaͤtzet worden zu 4 Hand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">braiten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0099]
Eich/ Gewicht/ Elen/ ꝛc.
die Apotecker einhellig bezeugen/ durch die gantze Welt in gleicher ſchwaͤre: wie
dann Villalpandus vnder einer drachma, die jhme auß Hiſpania nach Rom
geſchicket worden/ vnnd vnder deren ſo er zu Rom gefunden/ nicht den wenigſten
vnderſchaid vermerckt.
93. Daß das heutige Apotecker Ge-
wicht einerley ſey mit dem Alt Roͤmiſchen: jtem
vom Gewicht etlicher alter guldiner Muͤntzen: vom
Loth/ Karath vnd Graͤn im Gehalt.
DJß zuerweiſen ſeind mehrerley wege/ behelffen ſich
aber alle der alt Roͤmiſchen thailung: da anfangs zubehalten/ das jh-
nen alles das ſo da gantz iſt/ vnd ſich thailen leſſet/ AS geheiſſen/ das
Pfund/ die Kandel/ der Schuch/ das Joch Ackers/ der tag/ die ſtund/ ꝛc. de-
ren ſie ein jedes in 12 gleicher thail gethailt/ Vnciæ genennet. Weil dan̄ anfangs
96 drachmæ auff jhr Pfund oder Aſſem gegangen/ als iſt drauß erfolgt/ das
ſie ein Vnciam haben in 8 drachmas (quintlein) getheilt/ ſonſten thailen ſie die
Apotecker inn 2 Loth/ die Roͤmer auch in 3 duellas, in 4 Siciliquos oder di-
drahmos (ſeind halbe lot) in 6 ſextulas, in 18 Tremiſſes. Der ſiciliquus
hat widerumb ein kleiner AS, oder Aſſarium gehaiſſen/ vnd iſt gleichsfals inn
12 Obolos gethailet worden. Ein drachma hat 3 ſcriptulos oder ſcrupeln,
ein ſcrupel 2 Obolos, jtem 6 ſiliquas oder Ceratia, ein Ceratiũ (Karath)
vier Grana, vnd alſo ein ſcrupel 24 Grana gehabt. Warumb aber die Apo-
tecker heutiges tages den ſcrupel nur in 20 Grana thailen/ findet man in praxi
Medica Heurnij.
Roͤm.
Gewichl.
AS
Mina, At-
tica, fere
Weil dann diſe alte Roͤmiſche thailung maiſten thails noch heutigs tags
bey dem Apotecker Gewicht gehalten wirts alß iſt gleich anfangs vermuͤtlich/
es werde auch noch die alte Roͤmiſche ſchwaͤre haben.
Nicht weniger haben ſie auch jhren Sextarium (Schoͤpplin/ Koͤpfflin/
oder Kandl) auch in zwelff Vntzen/ oder Cyathos vnciales, Becherlin oder
Truͤncklein getheilet/ verſtehe Roͤmiſche/ dann wir Teutſche haben weitere
Haͤlſe/ theilen vnſere halbkandlen nicht gern kleiner dann in zwey Seydlen.
Doch haben ſie auch Becher oder Cryſtalline Gleſer einander nach gehabt
wie die Orgelpfeiffen/ von einer Vntz oder zoll Becherlein biß auff den Zwelffer/
der einem gantzen Aſſi oder Sextario gleich geweſt/ deren Namen geweſt/ Vncia-
lis, ſextans, quadrans, triens, quincunx, ſemiſſis, ſeptunx, Beſſalis, do-
drans, decunx, deunx Diſe vnciæ bleiben auch noch theils bey den Apotecrern.
Sonſten hat auch ein Sextarius gehalten 8 Acetabula, ein Acetabulum
6 Ligulas/ vn̄ alſo ein Cyathus 4 Ligulas. Sextarius aber hat dahero den Na-
men gehabt weil deren 6 haben geben einen Congium, wie vnſere Achtering den
namen dahero hat/ weil vor 80 Jahren 8 derſelben ein Viertl geben haben.
Vier Congij haben gemacht eine Vrnam, hat den namenvom Tauchen/ vnd
ſo haiſſen wir heubzutag den Aimer am Schoͤpff brunnen/ helt auch faſt ſoviel/
zwo Vrnæ haben gemacht ein Amphoram, vnd hat das anſehen/ als wan̄ diſer
Nam alſo von der Roͤmer zeit hero/ damal ſie noch Herꝛen vber diſe Laͤnder/
naͤmlich vber Noricum Ripenſe vnd Pannonias geweſen/ gebliben ſeye. Ent-
lich haben 20 Amphoræ gemacht einen Culleum, oder Faß.
Roͤm.
Maaß.
Semiſſis,
al. Hemi-
na, Grie-
chiſch
Cotyle.
Endtlich/ ob wol der Roͤmiſche Schuch iſt geſchaͤtzet worden zu 4 Hand-
braiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/99 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/99>, abgerufen am 22.02.2025. |