Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- [Abbildung]
Nimb das Exempel/ dessen wir vns bißhe- Ein andere kürtzere rechnung der Citro- 60. Zurechnen eine Ci- Die 18.tronenrundung baider seyt gleich abgestutzt/ wie ein Faß. Figur. DJse Figur verstehe in hie bey gantze
Oeſterreichiſches Wein- [Abbildung]
Nimb das Exempel/ deſſen wir vns bißhe- Ein andere kuͤrtzere rechnung der Citro- 60. Zurechnen eine Ci- Die 18.tronenrundung baider ſeyt gleich abgeſtutzt/ wie ein Faß. Figur. DJſe Figur verſtehe in hie bey gantze
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" n="46"/> <fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> <figure/> <p>Nimb das Exempel/ deſſen wir vns bißhe-<lb/> ro gebraucht/ ſetze die lenge <hi rendition="#aq">e b</hi> in der 11 Figur<lb/> vnnd Nõ 5 finde ſich 54/ vnnd <hi rendition="#aq">ED</hi> 6 das alſo <hi rendition="#aq">c a</hi><lb/> 27 vnnd <hi rendition="#aq">AD</hi> 3 ſeye: da findeſtu durch die 10 lehr<lb/> den <hi rendition="#aq">diameter</hi> 246/ halb 123/ vnd durch die 12<lb/> lehr/ wann 123 wirt 100000 oder der gantze <hi rendition="#aq">ſi-<lb/> nus</hi>/ ſo gibt 27 den <hi rendition="#aq">ſinum</hi> 21951 auff 12 <hi rendition="#aq">gr. 40<lb/> min. 51ſec</hi> vnd <hi rendition="#aq">AD</hi> 2439/ dis von <hi rendition="#aq">DF</hi> 100000<lb/> genommen/ bleibt <hi rendition="#aq">AF</hi> 97561/ vnnd ſein als<lb/> eines halben <hi rendition="#aq">diameter</hi>s zu gehoͤriger vmbkreiß<lb/> wie Nõ 47, iſt6 12994. So findet ſich auch nach<lb/> der 17 lehr/ der Circkelſchnitz <hi rendition="#aq">c b d, 716 20000<lb/> Multiplicir</hi> beide mtteinander, ſo kompt dir<lb/> 4390 00000 00000/ das behalt/ fuͤr eins. Dar-<lb/> nach ſo iſt ſchon bey Nõ. 43 geſunden worden/<lb/> wañder <hi rendition="#aq">diameter</hi> in der kugel iſt. 200000, vñ es<lb/> gehet mitten vmb die Kugel herumb ein Guͤrtel/<lb/> deren halbe breite iſt 21951/ oder die dicke 2439<lb/> ſo helt alsdann die Guͤrtel am Leib 4430 ꝛc. noch<lb/> 10 ziffer. So zench nun ab jenes 4390 ꝛc. von<lb/> diſem/ bleibt dir 40 ꝛc. noch 10 ziffer, wie bey Nõ.<lb/> 47. vnnd diß iſt alßdann die fuͤlle der Citronen-<lb/> rundung, da die gantze Kugel hielte 4 18879 ꝛc.<lb/> noch 10 ziffer. Were alſo diſe Citrenenrundung<lb/> wenider dann der 1000 theil von der Kugel.</p><lb/> <p>Ein andere kuͤrtzere rechnung der Citro-<lb/> nenrundung findet ſich vnden bey Nõ. 63/ vñ<lb/> gehet nicht auß der Guͤrtel vmb die groſſe Ku-<lb/> gel/ ſondern auß dem Kugelſchnitz der am Bo-<lb/> den ſo breit iſt/ als hoch diſe Guͤrtel/ das iſt/<lb/> der vberrucks einen gemeinen Bogen hat mit<lb/> diſer Citronenrundug.</p> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ex Th.</hi> 22.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">60. Zurechnen eine Ci-<lb/> tronenrundung baider ſeyt</hi><lb/> gleich abgeſtutzt/ wie ein Faß.</head><lb/> <note place="left">Die 18.<lb/> Figur.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Jſe Figur verſtehe in hie bey</hi><lb/> gefuͤgter langen Figur/ durch die<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">FSQCGKEAHM.</hi><lb/> Diſe zurechnen/ muſtu erſtlich wol in acht ne-<lb/> men/ das in derſelben drey Circkel inn vnder-<lb/> ſchidlicher groͤſſe fuͤrfallen/ der kleineſt iſt an<lb/> baiden Boͤden/ durch die <hi rendition="#aq">diametros EG</hi><lb/> vnnd <hi rendition="#aq">HF</hi> verſtanden/ die ſollen gleich ſein.<lb/> Die Binder haiſſens die weite. Vnd diſe ſoll<lb/> man meſſen/ wie auch den andern Mittel-<lb/> meſſigen am Bauch/ durch ſeinen <hi rendition="#aq">diame-<lb/> trum AC</hi> einzubilden. Der groͤſſeſte aber iſt<lb/> an der kruͤmme oder am Bogen der Taufeln/<lb/> naͤmlich <hi rendition="#aq">HAE</hi> oder <hi rendition="#aq">FCG,</hi> diſer formirt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantze</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Oeſterreichiſches Wein-
[Abbildung]
Nimb das Exempel/ deſſen wir vns bißhe-
ro gebraucht/ ſetze die lenge e b in der 11 Figur
vnnd Nõ 5 finde ſich 54/ vnnd ED 6 das alſo c a
27 vnnd AD 3 ſeye: da findeſtu durch die 10 lehr
den diameter 246/ halb 123/ vnd durch die 12
lehr/ wann 123 wirt 100000 oder der gantze ſi-
nus/ ſo gibt 27 den ſinum 21951 auff 12 gr. 40
min. 51ſec vnd AD 2439/ dis von DF 100000
genommen/ bleibt AF 97561/ vnnd ſein als
eines halben diameters zu gehoͤriger vmbkreiß
wie Nõ 47, iſt6 12994. So findet ſich auch nach
der 17 lehr/ der Circkelſchnitz c b d, 716 20000
Multiplicir beide mtteinander, ſo kompt dir
4390 00000 00000/ das behalt/ fuͤr eins. Dar-
nach ſo iſt ſchon bey Nõ. 43 geſunden worden/
wañder diameter in der kugel iſt. 200000, vñ es
gehet mitten vmb die Kugel herumb ein Guͤrtel/
deren halbe breite iſt 21951/ oder die dicke 2439
ſo helt alsdann die Guͤrtel am Leib 4430 ꝛc. noch
10 ziffer. So zench nun ab jenes 4390 ꝛc. von
diſem/ bleibt dir 40 ꝛc. noch 10 ziffer, wie bey Nõ.
47. vnnd diß iſt alßdann die fuͤlle der Citronen-
rundung, da die gantze Kugel hielte 4 18879 ꝛc.
noch 10 ziffer. Were alſo diſe Citrenenrundung
wenider dann der 1000 theil von der Kugel.
Ein andere kuͤrtzere rechnung der Citro-
nenrundung findet ſich vnden bey Nõ. 63/ vñ
gehet nicht auß der Guͤrtel vmb die groſſe Ku-
gel/ ſondern auß dem Kugelſchnitz der am Bo-
den ſo breit iſt/ als hoch diſe Guͤrtel/ das iſt/
der vberrucks einen gemeinen Bogen hat mit
diſer Citronenrundug.
60. Zurechnen eine Ci-
tronenrundung baider ſeyt
gleich abgeſtutzt/ wie ein Faß.
DJſe Figur verſtehe in hie bey
gefuͤgter langen Figur/ durch die
Buchſtaben FSQCGKEAHM.
Diſe zurechnen/ muſtu erſtlich wol in acht ne-
men/ das in derſelben drey Circkel inn vnder-
ſchidlicher groͤſſe fuͤrfallen/ der kleineſt iſt an
baiden Boͤden/ durch die diametros EG
vnnd HF verſtanden/ die ſollen gleich ſein.
Die Binder haiſſens die weite. Vnd diſe ſoll
man meſſen/ wie auch den andern Mittel-
meſſigen am Bauch/ durch ſeinen diame-
trum AC einzubilden. Der groͤſſeſte aber iſt
an der kruͤmme oder am Bogen der Taufeln/
naͤmlich HAE oder FCG, diſer formirt die
gantze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/50 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/50>, abgerufen am 22.02.2025. |