Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- Diß zuer-halten magstu auch ein winckel- maaß brauchen wie man die propo- tional li- [ni]en findethand/ den spitz C in die andere/ streck den Faden mit dem spitzen C an/ fuhr mit baiden Henden von der lini CI entan/ also das der faden zwischen dem spitz vnnd knopff allezeit der lini CI gleich oder parallel stehe/ bleib mit dem knopff inn der lini IP, so wirdt der spitz auß C ein Parabolen reissen/ biß inn die lini IP, also das knopff vnd spitz entlich in der lim IP, nämlich in P zusamen kommen. 32. Was für Figuren aus den flachen Auß demKegelschnitten kommen/ wann einer nach dem andern auff vnderschidliche weise zur Lehr gebraucht/ vnd die Massa oder Zeug am Drästock nach solcher Lehr abgedräet wirdt. Supple- mento. DEren Kegelschnitte seind vier/ ein Circkel/ ein Ableu- [Abbildung]
Dann eintweder lauffen Wann nun die drey vbrige Kegelschnitte auch so perfect vnd einfeltig we- Ein
Oeſterreichiſches Wein- Diß zuer-halten magſtu auch ein winckel- maaß brauchen wie man die propo- tional li- [ni]en findethand/ den ſpitz C in die andere/ ſtreck den Faden mit dem ſpitzen C an/ fuhr mit baiden Henden von der lini CI entan/ alſo das der faden zwiſchen dem ſpitz vnnd knopff allezeit der lini CI gleich oder parallel ſtehe/ bleib mit dem knopff inn der lini IP, ſo wirdt der ſpitz auß C ein Parabolen reiſſen/ biß inn die lini IP, alſo das knopff vnd ſpitz entlich in der lim IP, naͤmlich in P zuſamen kommen. 32. Was fuͤr Figuren aus den flachen Auß demKegelſchnitten kommen/ wann einer nach dem andern auff vnderſchidliche weiſe zur Lehr gebraucht/ vnd die Maſſa oder Zeug am Draͤſtock nach ſolcher Lehr abgedraͤet wirdt. Supple- mento. DEren Kegelſchnitte ſeind vier/ ein Circkel/ ein Ableu- [Abbildung]
Dann eintweder lauffen Wann nun die drey vbrige Kegelſchnitte auch ſo perfect vnd einfeltig we- Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="27[28]"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/><note place="left">Diß zuer-<lb/> halten<lb/> magſtu<lb/> auch ein<lb/> winckel-<lb/> maaß<lb/> brauchen<lb/> wie man<lb/> die <hi rendition="#aq">propo-<lb/> tional</hi> li-<lb/><supplied>ni</supplied>en findet</note>hand/ den ſpitz <hi rendition="#aq">C</hi> in die andere/ ſtreck den Faden mit dem ſpitzen <hi rendition="#aq">C</hi> an/ fuhr mit<lb/> baiden Henden von der lini <hi rendition="#aq">CI</hi> entan/ alſo das der faden zwiſchen dem ſpitz vnnd<lb/> knopff allezeit der lini <hi rendition="#aq">CI</hi> gleich oder <hi rendition="#aq">parallel</hi> ſtehe/ bleib mit dem knopff inn der<lb/> lini <hi rendition="#aq">IP,</hi> ſo wirdt der ſpitz auß <hi rendition="#aq">C</hi> ein <hi rendition="#aq">Parabolen</hi> reiſſen/ biß inn die lini <hi rendition="#aq">IP,</hi> alſo das<lb/> knopff vnd ſpitz entlich in der lim <hi rendition="#aq">IP,</hi> naͤmlich in <hi rendition="#aq">P</hi> zuſamen kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">32. Was fuͤr Figuren aus den flachen<lb/> Kegelſchnitten kommen/ wann einer nach dem</hi><lb/> andern auff vnderſchidliche weiſe zur Lehr gebraucht/ vnd<lb/> die <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> oder Zeug am Draͤſtock nach ſolcher<lb/> Lehr abgedraͤet wirdt.</head><lb/> <note place="left">Auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Supple-<lb/> mento.</hi></note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Eren Kegelſchnitte ſeind vier/ ein Circkel/ ein Ableu-</hi><lb/> ger Circkel/ ein <hi rendition="#aq">Parabole,</hi> ein <hi rendition="#aq">Hyperbole:</hi> auß diſen vier figuren kan<lb/> jede auff fuͤnfferley art herumb getriben/ oder zur Lehr angeſchlagen wer-<lb/> den: beſihe hie die 11 Figur.</p><lb/> <figure/> <p>Dann eintweder lauffen<lb/> ſie auſſen vmb die Ax herumb/<lb/> wie hie bey <hi rendition="#aq">No. I.</hi> Da gibt jede<lb/> einen Ring: oder ſie ſtehen mit<lb/> dem einen End oder puncten<lb/><note place="left">Die 11.<lb/> Figur.</note>gleich an die Axan/ da gibt es<lb/> beſchloſſene Ringe/ wie hie bey<lb/><hi rendition="#aq">No. II.</hi> Oder ſie werden beſ-<lb/> ſer vber die Ax hinein gerucket/<lb/> alſo das ſie nicht gantz vmb-<lb/> lauffen/ ſondern es gehet jnnen<lb/> ein Schnitz ab/ dann ſo wirdt<lb/> ein Apffelrunde figur auß dem<lb/> Circkel/ beſihe hie bey <hi rendition="#aq">No. III.</hi><lb/> Oder die Ax gehet gar durchs<lb/><hi rendition="#aq">Centrum,</hi> alſo das nur ein<lb/> halber Circkel vmlaufft/ oder<lb/> die Lehr nur auß einem halben Circkel genommen wirt/ da wirdt ein gerechte Ku-<lb/> gel darauß/ wie hie bey <hi rendition="#aq">No. IV.</hi> zuſehen. Oder entlich gehet weniger vmb/ dann<lb/> das halbe theil/ naͤmlich nur ein Schnitz/ da wirt ein Citronenrunde figur drauß/<lb/> wie bey <hi rendition="#aq">No. V.</hi> allhie zuſehen.</p><lb/> <p>Wann nun die drey vbrige Kegelſchnitte auch ſo perfect vnd einfeltig we-<lb/> ren/ wie der Circkel/ ſo hetten wir der figuren in einer Summen zweintzig: dem-<lb/> nach aber ein groſſer vnterſchaid iſt am anſchlagen deren anderen figuren/ vnnd<lb/> viel dran gelegen/ nach welchem ſtr ich man jhr halbes theil/ weniger oder mehr/<lb/> nemen ſolle: Als erſtreckt ſich die anzahl diſer gedraͤhten figuren/ ſo allein auß dem<lb/> Kegelſchnit herkom̃en/ auff zwo vñ neuntzig/ einer jeden abſonderliche wunderbar-<lb/> liche kleine theil oder Spaͤltlin/ jtem die figuren ſelber vm̃gekehrt/ vñ jre holaußge-<lb/> draͤte furmen nicht mit eingerechnet. Ob es nun wol vnnoth dieſelbige nach<lb/> lengs zubeſchreiben/ wie im lateiniſchen Werck beſchehen/ ſo kan ich doch der<lb/> fuͤrnemſten hie nicht geſchweigen/ ſonderlich von der Faͤſſer wegen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27[28]/0032]
Oeſterreichiſches Wein-
hand/ den ſpitz C in die andere/ ſtreck den Faden mit dem ſpitzen C an/ fuhr mit
baiden Henden von der lini CI entan/ alſo das der faden zwiſchen dem ſpitz vnnd
knopff allezeit der lini CI gleich oder parallel ſtehe/ bleib mit dem knopff inn der
lini IP, ſo wirdt der ſpitz auß C ein Parabolen reiſſen/ biß inn die lini IP, alſo das
knopff vnd ſpitz entlich in der lim IP, naͤmlich in P zuſamen kommen.
Diß zuer-
halten
magſtu
auch ein
winckel-
maaß
brauchen
wie man
die propo-
tional li-
nien findet
32. Was fuͤr Figuren aus den flachen
Kegelſchnitten kommen/ wann einer nach dem
andern auff vnderſchidliche weiſe zur Lehr gebraucht/ vnd
die Maſſa oder Zeug am Draͤſtock nach ſolcher
Lehr abgedraͤet wirdt.
DEren Kegelſchnitte ſeind vier/ ein Circkel/ ein Ableu-
ger Circkel/ ein Parabole, ein Hyperbole: auß diſen vier figuren kan
jede auff fuͤnfferley art herumb getriben/ oder zur Lehr angeſchlagen wer-
den: beſihe hie die 11 Figur.
[Abbildung]
Dann eintweder lauffen
ſie auſſen vmb die Ax herumb/
wie hie bey No. I. Da gibt jede
einen Ring: oder ſie ſtehen mit
dem einen End oder puncten
gleich an die Axan/ da gibt es
beſchloſſene Ringe/ wie hie bey
No. II. Oder ſie werden beſ-
ſer vber die Ax hinein gerucket/
alſo das ſie nicht gantz vmb-
lauffen/ ſondern es gehet jnnen
ein Schnitz ab/ dann ſo wirdt
ein Apffelrunde figur auß dem
Circkel/ beſihe hie bey No. III.
Oder die Ax gehet gar durchs
Centrum, alſo das nur ein
halber Circkel vmlaufft/ oder
die Lehr nur auß einem halben Circkel genommen wirt/ da wirdt ein gerechte Ku-
gel darauß/ wie hie bey No. IV. zuſehen. Oder entlich gehet weniger vmb/ dann
das halbe theil/ naͤmlich nur ein Schnitz/ da wirt ein Citronenrunde figur drauß/
wie bey No. V. allhie zuſehen.
Die 11.
Figur.
Wann nun die drey vbrige Kegelſchnitte auch ſo perfect vnd einfeltig we-
ren/ wie der Circkel/ ſo hetten wir der figuren in einer Summen zweintzig: dem-
nach aber ein groſſer vnterſchaid iſt am anſchlagen deren anderen figuren/ vnnd
viel dran gelegen/ nach welchem ſtr ich man jhr halbes theil/ weniger oder mehr/
nemen ſolle: Als erſtreckt ſich die anzahl diſer gedraͤhten figuren/ ſo allein auß dem
Kegelſchnit herkom̃en/ auff zwo vñ neuntzig/ einer jeden abſonderliche wunderbar-
liche kleine theil oder Spaͤltlin/ jtem die figuren ſelber vm̃gekehrt/ vñ jre holaußge-
draͤte furmen nicht mit eingerechnet. Ob es nun wol vnnoth dieſelbige nach
lengs zubeſchreiben/ wie im lateiniſchen Werck beſchehen/ ſo kan ich doch der
fuͤrnemſten hie nicht geſchweigen/ ſonderlich von der Faͤſſer wegen.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |