Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- Multiplicir sie inn das runde Feld von der gantzen Kugel/ was kombt/ dividitdurch der gantzen Kugel höhe 200000/ durch hülff deß Täfelins. Non. 12. dann was dir durch das Täfelin kombt/ das duplir/ vnd wirff die fünff letzte ziffer hin- weg/ so findestu/ das die rundung am schnitz oder hütlin inn sich habe 490396/ 33004 solcher thailungen/ jede ein Vnitet lang vnd brait verstanden. 9 vnd 10Th. 23. Vom Feld an einer Wellen/ Wal- ger oder Cylindro. EJn Wellen oder Walger/ so hoch als brait am Boden/ Vnd wann durch baide in einander gesetzt/ ein schnit geschicht/ als POTS, wel- 24. Vom Raum fülle oder Corpus der Wann esgeraden Seulen vnnd Wellen (Walger/ Waltzen oder Täller) rund ist/ vnd nider/ so wöllen wirs ein Täller nennen/ oder ein Rad. Jst es aber hoch oder lang/ so heißt es ein run- de Seule/ wann es auffrecht stehett ligt es aber/ so haist wans einen Wal- ger/ keine Waltzen/ eine Wel- len. DAs jnnerliche Corpus oder Fülle/ oder der Raum/ [Abbildung]
Dises maaß oder figur haisset Cu- Dann
Oeſterreichiſches Wein- Multiplicir ſie inn das runde Feld von der gantzen Kugel/ was kombt/ dividitdurch der gantzen Kugel hoͤhe 200000/ durch huͤlff deß Taͤfelins. Nõ. 12. dann was dir durch das Taͤfelin kombt/ das duplir/ vnd wirff die fuͤnff letzte ziffer hin- weg/ ſo findeſtu/ das die rundung am ſchnitz oder huͤtlin inn ſich habe 490396/ 33004 ſolcher thailungen/ jede ein Vnitet lang vnd brait verſtanden. 9 vnd 10Th. 23. Vom Feld an einer Wellen/ Wal- ger oder Cylindro. EJn Wellen oder Walger/ ſo hoch als brait am Boden/ Vñ wañ durch baide in einander geſetzt/ ein ſchnit geſchicht/ als POTS, wel- 24. Vom Raum fuͤlle oder Corpus der Wann esgeraden Seulen vnnd Wellen (Walger/ Waltzen oder Taͤller) rund iſt/ vnd nideꝛ/ ſo woͤllen wirs ein Taͤller nennen/ oder ein Rad. Jſt es aber hoch oder lang/ ſo heißt es ein run- de Seule/ wann es auffꝛecht ſtehett ligt es aber/ ſo haiſt wās einẽ Wal- ger/ keine Waltzen/ eine Wel- len. DAs jnnerliche Corpus oder Fuͤlle/ oder der Raum/ [Abbildung]
Diſes maaß oder figur haiſſet Cu- Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="22"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/><hi rendition="#aq">Multiplicir</hi> ſie inn das runde Feld von der gantzen Kugel/ was kombt/ <hi rendition="#aq">dividit</hi><lb/> durch der gantzen Kugel hoͤhe 200000/ durch huͤlff deß Taͤfelins. Nõ. 12. dann<lb/> was dir durch das Taͤfelin kombt/ das duplir/ vnd wirff die fuͤnff letzte ziffer hin-<lb/> weg/ ſo findeſtu/ das die rundung am ſchnitz oder huͤtlin inn ſich habe 490396/<lb/> 33004 ſolcher thailungen/ jede ein <hi rendition="#aq">Vnitet</hi> lang vnd brait verſtanden.</p><lb/> <note place="left">Auß dem<lb/> 9 vnd 10<hi rendition="#aq">Th.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">23. Vom Feld an einer Wellen/ Wal-<lb/> ger oder</hi> <hi rendition="#aq">Cylindro.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>Jn Wellen oder Walger/ ſo hoch als brait am Boden/</hi><lb/> vnd ein Kugel gleicher hoͤhe oder dicke mit jhr/ haben gleiche rundungen:<lb/> oder deutlicher/ deß halbrunden Feldes vmb den Walger herumb (die<lb/> zwen flache Boͤden nicht darzu gerechnet) iſt gleich ſovil als deß gantz runden Fel-<lb/> des vnd die Kugel.</p><lb/> <p>Vñ wañ durch baide in einander geſetzt/ ein ſchnit geſchicht/ als <hi rendition="#aq">POTS,</hi> wel-<lb/><figure/> cher rechtwinckelig auff<lb/> den jnnern graat <hi rendition="#aq">RB</hi> (als<lb/><note place="left">Die 8.<lb/> Figur.</note>in <hi rendition="#aq">R.</hi>) zutrifft/ ſo werden<lb/> abermals beider oꝛtēgleich<lb/> groſſe Felder abgeſchnit-<lb/> ten/ naͤmlich an dem wal-<lb/> ger <hi rendition="#aq">KP, LT</hi> an der Kugel<lb/><hi rendition="#aq">PGT</hi> als ein huͤtlin.</p><lb/> <note place="left">Auß dem3. <hi rendition="#aq">Th.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">24. Vom Raum fuͤlle oder Corpus der<lb/> geraden Seulen vnnd Wellen (Walger/</hi><lb/> Waltzen oder Taͤller)</head><lb/> <note place="left">Wann es<lb/> rund iſt/<lb/> vnd nideꝛ/<lb/> ſo woͤllen<lb/> wirs ein<lb/> Taͤller<lb/> nennen/<lb/> oder ein<lb/> Rad.<lb/> Jſt es<lb/> aber hoch<lb/> oder lang/<lb/> ſo heißt es<lb/> ein run-<lb/> de Seule/<lb/> wann es<lb/> auffꝛecht<lb/> ſtehett ligt<lb/> es aber/ ſo<lb/> haiſt wās<lb/> einẽ Wal-<lb/> ger/ keine<lb/> Waltzen/<lb/> eine Wel-<lb/> len.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>As jnnerliche Corpus oder Fuͤlle/ oder der Raum/</hi><lb/> welchen ein jeder zeug oder erhebte Figur einnimpt/ iſt noch weniger be-<lb/> kant vnnd ſichtbar/ dann zuvor das flache Feld. Derohalben muß das<lb/> Maaß/ mit welchem man einen ſolchen Raum miſſet/ abermal mit dem mehr be-<lb/> kanten langen Maaß verbunden ſein: Vnd miſſet man einen jeden Raum/ er<lb/> ſey mit runden oder flachen feldern eingeſchloſſen/ durch ein raumliches Maaß/<lb/> oder erhebte Figur/ in ſechs flache vierungen winckelrecht eingeſchloſſen/ alſo daß<lb/> es in der lenge/ braite vnd hoͤhe das Maaß halte/ das dem Meſſer zur hand gehet.</p><lb/> <figure/> <p>Diſes maaß oder figur haiſſet <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> bus:</hi> teutſch koͤnden wirs von gleichnus<lb/> wegen/ einen wuͤrffel nennen. Wañ dañ<lb/> ein runder Walger in einem <hi rendition="#aq">Cubc</hi> ſtehet/<lb/> vnd an deſſen vier auffgerichte Felder ab<lb/> vnd ab anſtreichet/ auch vnten vnnd oben<lb/> an der fuͤnfften vnd ſechßten vierung mit<lb/> zweyen flachen Circkelrunden Feldern<lb/> oder Boͤden anſtehet/ alßdann hiebey zu-<lb/><note place="left">Die 3.<lb/> Figur.</note>ſehen: ſo iſt es gleich als wie mit der bloſ-<lb/> ſen flachen vierung/ vnnd jhrem Circkel.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
Oeſterreichiſches Wein-
Multiplicir ſie inn das runde Feld von der gantzen Kugel/ was kombt/ dividit
durch der gantzen Kugel hoͤhe 200000/ durch huͤlff deß Taͤfelins. Nõ. 12. dann
was dir durch das Taͤfelin kombt/ das duplir/ vnd wirff die fuͤnff letzte ziffer hin-
weg/ ſo findeſtu/ das die rundung am ſchnitz oder huͤtlin inn ſich habe 490396/
33004 ſolcher thailungen/ jede ein Vnitet lang vnd brait verſtanden.
23. Vom Feld an einer Wellen/ Wal-
ger oder Cylindro.
EJn Wellen oder Walger/ ſo hoch als brait am Boden/
vnd ein Kugel gleicher hoͤhe oder dicke mit jhr/ haben gleiche rundungen:
oder deutlicher/ deß halbrunden Feldes vmb den Walger herumb (die
zwen flache Boͤden nicht darzu gerechnet) iſt gleich ſovil als deß gantz runden Fel-
des vnd die Kugel.
Vñ wañ durch baide in einander geſetzt/ ein ſchnit geſchicht/ als POTS, wel-
[Abbildung]
cher rechtwinckelig auff
den jnnern graat RB (als
in R.) zutrifft/ ſo werden
abermals beider oꝛtēgleich
groſſe Felder abgeſchnit-
ten/ naͤmlich an dem wal-
ger KP, LT an der Kugel
PGT als ein huͤtlin.
Die 8.
Figur.
24. Vom Raum fuͤlle oder Corpus der
geraden Seulen vnnd Wellen (Walger/
Waltzen oder Taͤller)
DAs jnnerliche Corpus oder Fuͤlle/ oder der Raum/
welchen ein jeder zeug oder erhebte Figur einnimpt/ iſt noch weniger be-
kant vnnd ſichtbar/ dann zuvor das flache Feld. Derohalben muß das
Maaß/ mit welchem man einen ſolchen Raum miſſet/ abermal mit dem mehr be-
kanten langen Maaß verbunden ſein: Vnd miſſet man einen jeden Raum/ er
ſey mit runden oder flachen feldern eingeſchloſſen/ durch ein raumliches Maaß/
oder erhebte Figur/ in ſechs flache vierungen winckelrecht eingeſchloſſen/ alſo daß
es in der lenge/ braite vnd hoͤhe das Maaß halte/ das dem Meſſer zur hand gehet.
[Abbildung]
Diſes maaß oder figur haiſſet Cu-
bus: teutſch koͤnden wirs von gleichnus
wegen/ einen wuͤrffel nennen. Wañ dañ
ein runder Walger in einem Cubc ſtehet/
vnd an deſſen vier auffgerichte Felder ab
vnd ab anſtreichet/ auch vnten vnnd oben
an der fuͤnfften vnd ſechßten vierung mit
zweyen flachen Circkelrunden Feldern
oder Boͤden anſtehet/ alßdann hiebey zu-
ſehen: ſo iſt es gleich als wie mit der bloſ-
ſen flachen vierung/ vnnd jhrem Circkel.
Dann
Die 3.
Figur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/26 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/26>, abgerufen am 22.02.2025. |