Sch hervorgebracht, nur mit dem Unter- schied, daß bey diesen der Mund fest ver-
[Abbildung]
schloßen, bey jenen aber etwas nachläßiger gedeckt ist, damit etwas Stimme mitlau- ten kann.
Der Blasebalg.
§. 224.
Die Bretter meines Blasebalges sind hinten 10 Zoll, vorne 4 Zoll breit, und 1 Schuh 61/2 Zoll lang. Er hat drey ganze, und zwey halbe Falten. Das untere Bret hat ein Ventil oder eine Klappe wie alle gemeine Blasebälge, durch die die Luft eingezogen, aber nicht mehr herausgelassen wird. Diese Klappe sollte, wenn man sich nach der Na- tur halten wollte, oder vielmehr könnte, ganz weg- bleiben, und die Luft sollte wie bey dem Menschen durch die nämliche Oeffnung, durch die die Stim-
me
Von der Sprachmaſchine.
§. 223.
Die Buchſtaben Z und J werden wie S und
[Abbildung]
Sch hervorgebracht, nur mit dem Unter- ſchied, daß bey dieſen der Mund feſt ver-
[Abbildung]
ſchloßen, bey jenen aber etwas nachlaͤßiger gedeckt iſt, damit etwas Stimme mitlau- ten kann.
Der Blaſebalg.
§. 224.
Die Bretter meines Blaſebalges ſind hinten 10 Zoll, vorne 4 Zoll breit, und 1 Schuh 6½ Zoll lang. Er hat drey ganze, und zwey halbe Falten. Das untere Bret hat ein Ventil oder eine Klappe wie alle gemeine Blaſebaͤlge, durch die die Luft eingezogen, aber nicht mehr herausgelaſſen wird. Dieſe Klappe ſollte, wenn man ſich nach der Na- tur halten wollte, oder vielmehr koͤnnte, ganz weg- bleiben, und die Luft ſollte wie bey dem Menſchen durch die naͤmliche Oeffnung, durch die die Stim-
me
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0499"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 223.</head><lb/><p>Die Buchſtaben <hirendition="#aq">Z</hi> und <hirendition="#aq">J</hi> werden wie <hirendition="#aq">S</hi> und<lb/><figure/><lb/><hirendition="#aq">Sch</hi> hervorgebracht, nur mit dem Unter-<lb/>ſchied, daß bey dieſen der Mund feſt ver-<lb/><figure/><lb/>ſchloßen, bey jenen aber etwas nachlaͤßiger<lb/>
gedeckt iſt, damit etwas Stimme mitlau-<lb/>
ten kann.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Blaſebalg.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 224.</head><lb/><p>Die Bretter meines Blaſebalges ſind hinten<lb/>
10 Zoll, vorne 4 Zoll breit, und 1 Schuh 6½ Zoll<lb/>
lang. Er hat drey ganze, und zwey halbe Falten.<lb/>
Das untere Bret hat ein Ventil oder eine Klappe<lb/>
wie alle gemeine Blaſebaͤlge, durch die die Luft<lb/>
eingezogen, aber nicht mehr herausgelaſſen wird.<lb/>
Dieſe Klappe ſollte, wenn man ſich nach der Na-<lb/>
tur halten wollte, oder vielmehr koͤnnte, ganz weg-<lb/>
bleiben, und die Luft ſollte wie bey dem Menſchen<lb/>
durch die naͤmliche Oeffnung, durch die die Stim-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">me</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0499]
Von der Sprachmaſchine.
§. 223.
Die Buchſtaben Z und J werden wie S und
[Abbildung]
Sch hervorgebracht, nur mit dem Unter-
ſchied, daß bey dieſen der Mund feſt ver-
[Abbildung]
ſchloßen, bey jenen aber etwas nachlaͤßiger
gedeckt iſt, damit etwas Stimme mitlau-
ten kann.
Der Blaſebalg.
§. 224.
Die Bretter meines Blaſebalges ſind hinten
10 Zoll, vorne 4 Zoll breit, und 1 Schuh 6½ Zoll
lang. Er hat drey ganze, und zwey halbe Falten.
Das untere Bret hat ein Ventil oder eine Klappe
wie alle gemeine Blaſebaͤlge, durch die die Luft
eingezogen, aber nicht mehr herausgelaſſen wird.
Dieſe Klappe ſollte, wenn man ſich nach der Na-
tur halten wollte, oder vielmehr koͤnnte, ganz weg-
bleiben, und die Luft ſollte wie bey dem Menſchen
durch die naͤmliche Oeffnung, durch die die Stim-
me
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/499>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.