de anzufüllen hat, abhanget, bestättiget sich hier abermal vollkommen. Man halte nur die drey Figuren gegen einander. Bey der ersten, die das gemeine N vorstellt, ist dieser Raum der größte, und bey der zweyten, die das an bedeutet, der kleinste.(*)
§. 177.
3. Das N, wie es die Franzosen in enlever oder enfin aussprechen, wird allgemein für dasjeni- ge N gehalten, das am meisten durch die Nase lau- tet; allein bey genauerer Nachforschung zeigt sich das Widerspiel, indem gerade bey diesem viel we- niger Stimme, als bey allen übrigen zur Nase, ob- wohl sie ganz offen ist, herausgeht.
Die
(*)Vallisius muß schon bemerkt haben, daß in dem Raume, bey dem die zur Nase hinausziehende Stimme vor- beystreicht, vieles gelegen ist, da er sagt: Si vero Spiritus totus ad nares dirigatur, aerem in oris concavo manentem solummodo in transitu concutiens -- de sonorum formatione.
Von den Lauten oder Buchſtaben.
de anzufuͤllen hat, abhanget, beſtaͤttiget ſich hier abermal vollkommen. Man halte nur die drey Figuren gegen einander. Bey der erſten, die das gemeine N vorſtellt, iſt dieſer Raum der groͤßte, und bey der zweyten, die das an bedeutet, der kleinſte.(*)
§. 177.
3. Das N, wie es die Franzoſen in enlever oder enfin ausſprechen, wird allgemein fuͤr dasjeni- ge N gehalten, das am meiſten durch die Naſe lau- tet; allein bey genauerer Nachforſchung zeigt ſich das Widerſpiel, indem gerade bey dieſem viel we- niger Stimme, als bey allen uͤbrigen zur Naſe, ob- wohl ſie ganz offen iſt, herausgeht.
Die
(*)Valliſius muß ſchon bemerkt haben, daß in dem Raume, bey dem die zur Naſe hinausziehende Stimme vor- beyſtreicht, vieles gelegen iſt, da er ſagt: Si vero Spiritus totus ad nares dirigatur, aërem in oris concavo manentem ſolummodo in transitu concutiens — de ſonorum formatione.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0377"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/><hirendition="#b">de anzufuͤllen hat, abhanget,</hi> beſtaͤttiget ſich<lb/>
hier abermal vollkommen. Man halte nur die drey<lb/>
Figuren gegen einander. Bey der erſten, die das<lb/>
gemeine <hirendition="#aq">N</hi> vorſtellt, iſt dieſer Raum der groͤßte,<lb/>
und bey der zweyten, die das <hirendition="#aq">an</hi> bedeutet, der<lb/>
kleinſte.<noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">Valliſius</hi> muß ſchon bemerkt haben, daß in dem<lb/>
Raume, bey dem die zur Naſe hinausziehende Stimme vor-<lb/>
beyſtreicht, vieles gelegen iſt, da er ſagt: <hirendition="#aq">Si vero Spiritus<lb/>
totus ad nares dirigatur, aërem in oris concavo<lb/>
manentem ſolummodo in transitu concutiens — de<lb/>ſonorum formatione.</hi></note></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 177.</head><lb/><p>3. Das <hirendition="#aq">N</hi>, wie es die Franzoſen in <hirendition="#aq">enlever</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">enfin</hi> ausſprechen, wird allgemein fuͤr dasjeni-<lb/>
ge <hirendition="#aq">N</hi> gehalten, das am meiſten durch die Naſe lau-<lb/>
tet; allein bey genauerer Nachforſchung zeigt ſich<lb/>
das Widerſpiel, indem gerade bey dieſem viel we-<lb/>
niger Stimme, als bey allen uͤbrigen zur Naſe, ob-<lb/>
wohl ſie ganz offen iſt, herausgeht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0377]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
de anzufuͤllen hat, abhanget, beſtaͤttiget ſich
hier abermal vollkommen. Man halte nur die drey
Figuren gegen einander. Bey der erſten, die das
gemeine N vorſtellt, iſt dieſer Raum der groͤßte,
und bey der zweyten, die das an bedeutet, der
kleinſte. (*)
§. 177.
3. Das N, wie es die Franzoſen in enlever
oder enfin ausſprechen, wird allgemein fuͤr dasjeni-
ge N gehalten, das am meiſten durch die Naſe lau-
tet; allein bey genauerer Nachforſchung zeigt ſich
das Widerſpiel, indem gerade bey dieſem viel we-
niger Stimme, als bey allen uͤbrigen zur Naſe, ob-
wohl ſie ganz offen iſt, herausgeht.
Die
(*) Valliſius muß ſchon bemerkt haben, daß in dem
Raume, bey dem die zur Naſe hinausziehende Stimme vor-
beyſtreicht, vieles gelegen iſt, da er ſagt: Si vero Spiritus
totus ad nares dirigatur, aërem in oris concavo
manentem ſolummodo in transitu concutiens — de
ſonorum formatione.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/377>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.