Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
ben? und wird es in der Aussprache nicht eines
seyn? Verdienen die fünf- sechs deutsche Wörter,
die wir noch mit Q schreiben, daß wir diesen un-
nützen Buchstaben noch länger in unserem Alphabe-
the vertragen?

§. 162.

Die Deutschen haben zweyerley K; das erste,
wovon hier eben die Rede ist, lautet so wie das la-
teinische C in Caput, oder das französische in Car.
Das zweyte hat in der Aussprache immer ein
h hinter sich, das ist, es wird mit einem Hauche
begleitet, und lautet wie Kha(*) So oft das K der
erste Buchstab eines Wortes ist, und gleich darauf
ein Selbstlauter folgt, so wird das zweyte K
oder Kh gebraucht. Man sagt z. B. Khatz, Khind
Khunst,
so auch in zusammen gesetzten unkheusch,

ver-
(*) Man könnte dieses das deutsche K nennen, weil
es keiner anderen Sprache gemein ist; doch haben es
auch manche Provinzen Deutschlandes nicht.
T

Von den Lauten oder Buchſtaben.
ben? und wird es in der Ausſprache nicht eines
ſeyn? Verdienen die fuͤnf- ſechs deutſche Woͤrter,
die wir noch mit Q ſchreiben, daß wir dieſen un-
nuͤtzen Buchſtaben noch laͤnger in unſerem Alphabe-
the vertragen?

§. 162.

Die Deutſchen haben zweyerley K; das erſte,
wovon hier eben die Rede iſt, lautet ſo wie das la-
teiniſche C in Caput, oder das franzoͤſiſche in Car.
Das zweyte hat in der Ausſprache immer ein
h hinter ſich, das iſt, es wird mit einem Hauche
begleitet, und lautet wie Kha(*) So oft das K der
erſte Buchſtab eines Wortes iſt, und gleich darauf
ein Selbſtlauter folgt, ſo wird das zweyte K
oder Kh gebraucht. Man ſagt z. B. Khatz, Khind
Khunſt,
ſo auch in zuſammen geſetzten unkheuſch,

ver-
(*) Man koͤnnte dieſes das deutſche K nennen, weil
es keiner anderen Sprache gemein iſt; doch haben es
auch manche Provinzen Deutſchlandes nicht.
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
ben? und wird es in der Aus&#x017F;prache nicht eines<lb/>
&#x017F;eyn? Verdienen die fu&#x0364;nf- &#x017F;echs deut&#x017F;che Wo&#x0364;rter,<lb/>
die wir noch mit <hi rendition="#aq">Q</hi> &#x017F;chreiben, daß wir die&#x017F;en un-<lb/>
nu&#x0364;tzen Buch&#x017F;taben noch la&#x0364;nger in un&#x017F;erem Alphabe-<lb/>
the vertragen?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 162.</head><lb/>
              <p>Die Deut&#x017F;chen haben zweyerley <hi rendition="#aq">K</hi>; das <hi rendition="#b">er&#x017F;te</hi>,<lb/>
wovon hier eben die Rede i&#x017F;t, lautet &#x017F;o wie das la-<lb/>
teini&#x017F;che <hi rendition="#aq">C</hi> in <hi rendition="#aq">Caput</hi>, oder das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che in <hi rendition="#aq">Car</hi>.<lb/>
Das <hi rendition="#b">zweyte</hi> hat <hi rendition="#b">in der Aus&#x017F;prache</hi> immer ein<lb/><hi rendition="#aq">h</hi> hinter &#x017F;ich, das i&#x017F;t, es wird mit einem Hauche<lb/>
begleitet, und lautet wie <hi rendition="#aq">Kha</hi><note place="foot" n="(*)">Man ko&#x0364;nnte die&#x017F;es das deut&#x017F;che <hi rendition="#aq">K</hi> nennen, weil<lb/>
es keiner anderen Sprache gemein i&#x017F;t; doch haben es<lb/>
auch manche Provinzen Deut&#x017F;chlandes nicht.</note> So oft das <hi rendition="#aq">K</hi> der<lb/>
er&#x017F;te Buch&#x017F;tab eines Wortes i&#x017F;t, und gleich darauf<lb/>
ein <hi rendition="#b">Selb&#x017F;tlauter</hi> folgt, &#x017F;o wird das <hi rendition="#b">zweyte</hi> <hi rendition="#aq">K</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Kh</hi> gebraucht. Man &#x017F;agt z. B. <hi rendition="#b">Khatz, Khind<lb/>
Khun&#x017F;t,</hi> &#x017F;o auch in zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten <hi rendition="#b">unkheu&#x017F;ch</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">ver-</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0347] Von den Lauten oder Buchſtaben. ben? und wird es in der Ausſprache nicht eines ſeyn? Verdienen die fuͤnf- ſechs deutſche Woͤrter, die wir noch mit Q ſchreiben, daß wir dieſen un- nuͤtzen Buchſtaben noch laͤnger in unſerem Alphabe- the vertragen? §. 162. Die Deutſchen haben zweyerley K; das erſte, wovon hier eben die Rede iſt, lautet ſo wie das la- teiniſche C in Caput, oder das franzoͤſiſche in Car. Das zweyte hat in der Ausſprache immer ein h hinter ſich, das iſt, es wird mit einem Hauche begleitet, und lautet wie Kha (*) So oft das K der erſte Buchſtab eines Wortes iſt, und gleich darauf ein Selbſtlauter folgt, ſo wird das zweyte K oder Kh gebraucht. Man ſagt z. B. Khatz, Khind Khunſt, ſo auch in zuſammen geſetzten unkheuſch, ver- (*) Man koͤnnte dieſes das deutſche K nennen, weil es keiner anderen Sprache gemein iſt; doch haben es auch manche Provinzen Deutſchlandes nicht. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/347
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/347>, abgerufen am 21.01.2025.