Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. damit auszudrücken, und wie in der Mahlerey durchZusammenmischung zweyer Farben eine dritte her- vorzubringen. Diese Zusammensetzung in der Schrift vermengte man aus Mißverstand mit der Ausspra- che, und nannte einen solchen Laut, der immer nur ein einfacher blieb, sehr unrichtig einen Dop- pellaut. Um ihn in der Schrift darzustellen, setz- ten die Lateiner und hernach die Franzosen einen neben dem anderen ae ai au eu, die Deutschen einen über den andern ä ö ü; bey einigen späteren Lateinern stoßen sie endlich gar in Eines zusammen, aus ae oe wurde ae oe. §. 124. Was die zweyte Klasse der Doppellauter anbe- schliffen
IV. Abtheilung. damit auszudruͤcken, und wie in der Mahlerey durchZuſammenmiſchung zweyer Farben eine dritte her- vorzubringen. Dieſe Zuſammenſetzung in der Schrift vermengte man aus Mißverſtand mit der Ausſpra- che, und nannte einen ſolchen Laut, der immer nur ein einfacher blieb, ſehr unrichtig einen Dop- pellaut. Um ihn in der Schrift darzuſtellen, ſetz- ten die Lateiner und hernach die Franzoſen einen neben dem anderen ae ai au eu, die Deutſchen einen uͤber den andern aͤ oͤ uͤ; bey einigen ſpaͤteren Lateinern ſtoßen ſie endlich gar in Eines zuſammen, aus ae oe wurde æ œ. §. 124. Was die zweyte Klaſſe der Doppellauter anbe- ſchliffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> damit auszudruͤcken, und wie in der Mahlerey durch<lb/> Zuſammenmiſchung zweyer Farben eine dritte her-<lb/> vorzubringen. Dieſe Zuſammenſetzung in der <hi rendition="#b">Schrift</hi><lb/> vermengte man aus Mißverſtand mit der <hi rendition="#b">Ausſpra-<lb/> che</hi>, und nannte einen ſolchen Laut, der immer<lb/> nur ein einfacher blieb, ſehr unrichtig einen Dop-<lb/> pellaut. Um ihn in der Schrift darzuſtellen, ſetz-<lb/> ten die Lateiner und hernach die Franzoſen einen<lb/><hi rendition="#b">neben</hi> dem anderen <hi rendition="#aq">ae ai au eu</hi>, die Deutſchen<lb/> einen uͤber den andern aͤ oͤ uͤ; bey einigen ſpaͤteren<lb/> Lateinern ſtoßen ſie endlich gar in Eines zuſammen,<lb/> aus <hi rendition="#aq">ae oe</hi> wurde <hi rendition="#aq">æ œ</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 124.</head><lb/> <p>Was die zweyte Klaſſe der Doppellauter anbe-<lb/> langet, ſo kann man ſie mit mehrerem Rechte ſo<lb/> nennen, weil ſie wirklich auch in der Ausſprache durch<lb/> zwey Selbſtlauter ausgedruͤckt werden, aber dieſe<lb/> fließen nie in einen Laut zuſammen, ſondern jeder<lb/> wird beſonders gehoͤrt. Es werden naͤmlich zwey in<lb/> der Schrift beyſammenſtehende Selbſtlauter bey der<lb/> Ausſprache in <hi rendition="#b">eine</hi> Sylbe zuſammengezogen, und ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchliffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0266]
IV. Abtheilung.
damit auszudruͤcken, und wie in der Mahlerey durch
Zuſammenmiſchung zweyer Farben eine dritte her-
vorzubringen. Dieſe Zuſammenſetzung in der Schrift
vermengte man aus Mißverſtand mit der Ausſpra-
che, und nannte einen ſolchen Laut, der immer
nur ein einfacher blieb, ſehr unrichtig einen Dop-
pellaut. Um ihn in der Schrift darzuſtellen, ſetz-
ten die Lateiner und hernach die Franzoſen einen
neben dem anderen ae ai au eu, die Deutſchen
einen uͤber den andern aͤ oͤ uͤ; bey einigen ſpaͤteren
Lateinern ſtoßen ſie endlich gar in Eines zuſammen,
aus ae oe wurde æ œ.
§. 124.
Was die zweyte Klaſſe der Doppellauter anbe-
langet, ſo kann man ſie mit mehrerem Rechte ſo
nennen, weil ſie wirklich auch in der Ausſprache durch
zwey Selbſtlauter ausgedruͤckt werden, aber dieſe
fließen nie in einen Laut zuſammen, ſondern jeder
wird beſonders gehoͤrt. Es werden naͤmlich zwey in
der Schrift beyſammenſtehende Selbſtlauter bey der
Ausſprache in eine Sylbe zuſammengezogen, und ge-
ſchliffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |