Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. schliffen ausgesprochen, das ist, die Stimme schleiftvon einem Selbstlauter zu dem anderen hinüber oh- ne dem zweyten einen besonderen Nachdruck zu ge- ben, so wie in der Musik das Hinüberschleiffen von einem Ton zu dem anderen ohne abzusetzen geschieht, welches in den Noten durch einen darüber gesetzten krummen Strich angedeutet wird, wie Tab. X. Fig. 4. Diese Art Diphthongen haben die Franzosen häufig z. B. in veille, miel, oeil, pointe, taille u. s. f. Oft lassen sie dabey andere Buchstaben hören, als da geschrieben stehn, wie in Roi, loi, wo das i wie a lautet. Wir thun das Nämliche. Jn mein ma- chen wir das e zu einem a, in euch das e zu ei- nem a, und das u zu einem i, indem wir aich prechen. Uiberhaupt hat die deutsche Sprache das Sonderbare, daß, wenn zwey Selbstlauter aufeinan- der folgen, immer Eine Sylbe, oder ein sogenannter Diphthong daraus wird, Weise, Hui, Freund, Weib, Strauß, Eiche, u. s. f.(*) Nur in zu- (*) Der Art: die wenn er wie di ausgesprochen
wird, macht keine Ausnahme, denn hier wird das e Von den Lauten oder Buchſtaben. ſchliffen ausgeſprochen, das iſt, die Stimme ſchleiftvon einem Selbſtlauter zu dem anderen hinuͤber oh- ne dem zweyten einen beſonderen Nachdruck zu ge- ben, ſo wie in der Muſik das Hinuͤberſchleiffen von einem Ton zu dem anderen ohne abzuſetzen geſchieht, welches in den Noten durch einen daruͤber geſetzten krummen Strich angedeutet wird, wie Tab. X. Fig. 4. Dieſe Art Diphthongen haben die Franzoſen haͤufig z. B. in veille, miel, œil, pointe, taille u. ſ. f. Oft laſſen ſie dabey andere Buchſtaben hoͤren, als da geſchrieben ſtehn, wie in Roi, loi, wo das i wie a lautet. Wir thun das Naͤmliche. Jn mein ma- chen wir das e zu einem a, in euch das e zu ei- nem a, und das u zu einem i, indem wir aich prechen. Uiberhaupt hat die deutſche Sprache das Sonderbare, daß, wenn zwey Selbſtlauter aufeinan- der folgen, immer Eine Sylbe, oder ein ſogenannter Diphthong daraus wird, Weiſe, Hui, Freund, Weib, Strauß, Eiche, u. ſ. f.(*) Nur in zu- (*) Der Art: die wenn er wie di ausgeſprochen
wird, macht keine Ausnahme, denn hier wird das e <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0267" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> ſchliffen ausgeſprochen, das iſt, die Stimme ſchleift<lb/> von einem Selbſtlauter zu dem anderen hinuͤber oh-<lb/> ne dem zweyten einen beſonderen Nachdruck zu ge-<lb/> ben, ſo wie in der Muſik das Hinuͤberſchleiffen von<lb/> einem Ton zu dem anderen ohne abzuſetzen geſchieht,<lb/> welches in den Noten durch einen daruͤber geſetzten<lb/> krummen Strich angedeutet wird, wie <hi rendition="#aq">Tab. X. Fig. 4.</hi><lb/> Dieſe Art Diphthongen haben die Franzoſen haͤufig<lb/> z. B. in <hi rendition="#aq">veille, miel, œil, pointe, taille</hi> u. ſ. f. Oft<lb/> laſſen ſie dabey andere Buchſtaben hoͤren, als da<lb/> geſchrieben ſtehn, wie in <hi rendition="#aq">Roi, loi,</hi> wo das <hi rendition="#aq">i</hi> wie <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> lautet. Wir thun das Naͤmliche. Jn <hi rendition="#b">mein</hi> ma-<lb/> chen wir das e zu einem a, in <hi rendition="#b">euch</hi> das e zu ei-<lb/> nem a, und das u zu einem i, indem wir <hi rendition="#b">aich</hi><lb/> prechen. Uiberhaupt hat die deutſche Sprache das<lb/> Sonderbare, daß, wenn zwey Selbſtlauter aufeinan-<lb/> der folgen, immer Eine Sylbe, oder ein ſogenannter<lb/> Diphthong daraus wird, <hi rendition="#b">Weiſe, Hui, Freund,<lb/> Weib, Strauß, Eiche,</hi> u. ſ. f.<note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="(*)">Der Art: <hi rendition="#g">die</hi> wenn er wie di ausgeſprochen<lb/> wird, macht keine Ausnahme, denn hier wird das e</note> Nur in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0267]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſchliffen ausgeſprochen, das iſt, die Stimme ſchleift
von einem Selbſtlauter zu dem anderen hinuͤber oh-
ne dem zweyten einen beſonderen Nachdruck zu ge-
ben, ſo wie in der Muſik das Hinuͤberſchleiffen von
einem Ton zu dem anderen ohne abzuſetzen geſchieht,
welches in den Noten durch einen daruͤber geſetzten
krummen Strich angedeutet wird, wie Tab. X. Fig. 4.
Dieſe Art Diphthongen haben die Franzoſen haͤufig
z. B. in veille, miel, œil, pointe, taille u. ſ. f. Oft
laſſen ſie dabey andere Buchſtaben hoͤren, als da
geſchrieben ſtehn, wie in Roi, loi, wo das i wie a
lautet. Wir thun das Naͤmliche. Jn mein ma-
chen wir das e zu einem a, in euch das e zu ei-
nem a, und das u zu einem i, indem wir aich
prechen. Uiberhaupt hat die deutſche Sprache das
Sonderbare, daß, wenn zwey Selbſtlauter aufeinan-
der folgen, immer Eine Sylbe, oder ein ſogenannter
Diphthong daraus wird, Weiſe, Hui, Freund,
Weib, Strauß, Eiche, u. ſ. f. (*) Nur in
zu-
(*) Der Art: die wenn er wie di ausgeſprochen
wird, macht keine Ausnahme, denn hier wird das e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |