Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
würden in der Sprache kaum einige, etwan nur diese
wahre Mitlauter übrig bleiben, B. D. G. K. P. T.
alle übrige wären Selbstlauter. Um also diesem
Worte noch einen bestimmteren Verstand zu geben,
muß eine andere Definition gesucht werden. Diese
aber läßt sich nicht ehe finden, bis man nicht ge-
nau untersucht hat, wie ein Selbstlauter entsteht.

Wir haben in unserer Sprache gewöhnlich fünf
Hauptselbstlauter A E I O U. Diese haben wie-
der ihre Unterabtheilungen ä ö ü und d. gl. wel-
che ungefähr das sind, was bey der Musik die Se-
mitöne. Alle zusammen können nur auf folgende
Art hervorgebracht werden.

§. 105.

1) Die Stimmritze tönet bey dem einen wie
bey dem anderen immer gleich, und zwar bey ge-
schlossener Nase.

2) Die Stimme wird, so wie sie aus der
Kehle kömmt, durch die Zunge gleichsam wie durch

einen

Von den Lauten oder Buchſtaben.
wuͤrden in der Sprache kaum einige, etwan nur dieſe
wahre Mitlauter uͤbrig bleiben, B. D. G. K. P. T.
alle uͤbrige waͤren Selbſtlauter. Um alſo dieſem
Worte noch einen beſtimmteren Verſtand zu geben,
muß eine andere Definition geſucht werden. Dieſe
aber laͤßt ſich nicht ehe finden, bis man nicht ge-
nau unterſucht hat, wie ein Selbſtlauter entſteht.

Wir haben in unſerer Sprache gewoͤhnlich fuͤnf
Hauptſelbſtlauter A E I O U. Dieſe haben wie-
der ihre Unterabtheilungen ä ö ü und d. gl. wel-
che ungefaͤhr das ſind, was bey der Muſik die Se-
mitoͤne. Alle zuſammen koͤnnen nur auf folgende
Art hervorgebracht werden.

§. 105.

1) Die Stimmritze toͤnet bey dem einen wie
bey dem anderen immer gleich, und zwar bey ge-
ſchloſſener Naſe.

2) Die Stimme wird, ſo wie ſie aus der
Kehle koͤmmt, durch die Zunge gleichſam wie durch

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
wu&#x0364;rden in der Sprache kaum einige, etwan nur die&#x017F;e<lb/>
wahre Mitlauter u&#x0364;brig bleiben, <hi rendition="#aq">B. D. G. K. P. T.</hi><lb/>
alle u&#x0364;brige wa&#x0364;ren Selb&#x017F;tlauter. Um al&#x017F;o die&#x017F;em<lb/>
Worte noch einen be&#x017F;timmteren Ver&#x017F;tand zu geben,<lb/>
muß eine andere Definition ge&#x017F;ucht werden. Die&#x017F;e<lb/>
aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht ehe finden, bis man nicht ge-<lb/>
nau unter&#x017F;ucht hat, wie ein Selb&#x017F;tlauter ent&#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Wir haben in un&#x017F;erer Sprache gewo&#x0364;hnlich fu&#x0364;nf<lb/>
Haupt&#x017F;elb&#x017F;tlauter <hi rendition="#aq">A E I O U</hi>. Die&#x017F;e haben wie-<lb/>
der ihre Unterabtheilungen <hi rendition="#aq">ä ö ü</hi> und d. gl. wel-<lb/>
che ungefa&#x0364;hr das &#x017F;ind, was bey der Mu&#x017F;ik die Se-<lb/>
mito&#x0364;ne. Alle zu&#x017F;ammen ko&#x0364;nnen nur auf folgende<lb/>
Art hervorgebracht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 105.</head><lb/>
            <p>1) Die Stimmritze to&#x0364;net bey dem einen wie<lb/>
bey dem anderen immer gleich, und zwar bey ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Na&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>2) Die Stimme wird, &#x017F;o wie &#x017F;ie aus der<lb/>
Kehle ko&#x0364;mmt, durch die Zunge gleich&#x017F;am wie durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0235] Von den Lauten oder Buchſtaben. wuͤrden in der Sprache kaum einige, etwan nur dieſe wahre Mitlauter uͤbrig bleiben, B. D. G. K. P. T. alle uͤbrige waͤren Selbſtlauter. Um alſo dieſem Worte noch einen beſtimmteren Verſtand zu geben, muß eine andere Definition geſucht werden. Dieſe aber laͤßt ſich nicht ehe finden, bis man nicht ge- nau unterſucht hat, wie ein Selbſtlauter entſteht. Wir haben in unſerer Sprache gewoͤhnlich fuͤnf Hauptſelbſtlauter A E I O U. Dieſe haben wie- der ihre Unterabtheilungen ä ö ü und d. gl. wel- che ungefaͤhr das ſind, was bey der Muſik die Se- mitoͤne. Alle zuſammen koͤnnen nur auf folgende Art hervorgebracht werden. §. 105. 1) Die Stimmritze toͤnet bey dem einen wie bey dem anderen immer gleich, und zwar bey ge- ſchloſſener Naſe. 2) Die Stimme wird, ſo wie ſie aus der Kehle koͤmmt, durch die Zunge gleichſam wie durch einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/235
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/235>, abgerufen am 21.12.2024.