Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. sagen wollte, so würde es einem Ohr, das zur fran-zösischen Sprache gewohnt ist, sehr auffallen. Es gibt Leute, die diesen Buchstaben nie recht ausspre- chen lernen, er muß daher wohl von allen übrigen unterschieden seyn. Seine Struktur, die unten an seinem Orte vorkommen soll, wird davon mehr Uiber- zeugung geben. §. 103. Nun folgt also ein Verzeichniß aller in Euro- A Das lateinische A in arma. Das deutsche in manchen Gegenden Deutschlandes in Gabe. Das oberdeutsche in aber B Jn allen Sprachen gleich, ausser wo es, wie in der spanischen und grie- chischen mit v verwechselt wird. D Durchaus gleich. E M 4
Von den Lauten oder Buchſtaben. ſagen wollte, ſo wuͤrde es einem Ohr, das zur fran-zoͤſiſchen Sprache gewohnt iſt, ſehr auffallen. Es gibt Leute, die dieſen Buchſtaben nie recht ausſpre- chen lernen, er muß daher wohl von allen uͤbrigen unterſchieden ſeyn. Seine Struktur, die unten an ſeinem Orte vorkommen ſoll, wird davon mehr Uiber- zeugung geben. §. 103. Nun folgt alſo ein Verzeichniß aller in Euro- A Das lateiniſche A in arma. Das deutſche in manchen Gegenden Deutſchlandes in Gabe. Das oberdeutſche in aber B Jn allen Sprachen gleich, auſſer wo es, wie in der ſpaniſchen und grie- chiſchen mit v verwechſelt wird. D Durchaus gleich. E M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> ſagen wollte, ſo wuͤrde es einem Ohr, das zur fran-<lb/> zoͤſiſchen Sprache gewohnt iſt, ſehr auffallen. Es<lb/> gibt Leute, die dieſen Buchſtaben nie recht ausſpre-<lb/> chen lernen, er muß daher wohl von allen uͤbrigen<lb/> unterſchieden ſeyn. Seine Struktur, die unten an<lb/> ſeinem Orte vorkommen ſoll, wird davon mehr Uiber-<lb/> zeugung geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 103.</head><lb/> <p>Nun folgt alſo ein Verzeichniß aller in Euro-<lb/> pa vorkommenden Sprachtoͤne, jeder Abkoͤmmling bey<lb/> ſeinem Hauptbuchſtaben angeſetzt.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">A</hi> </hi> <list rendition="#leftBraced"> <item>Das lateiniſche <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">arma</hi>.</item><lb/> <item>Das deutſche in manchen Gegenden<lb/><hi rendition="#et">Deutſchlandes in <hi rendition="#g">Gabe</hi>.</hi></item><lb/> <item>Das oberdeutſche in <hi rendition="#g">aber</hi></item> </list> </item> </list><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">B</hi> </hi> <list rendition="#leftBraced"> <item>Jn allen Sprachen gleich, auſſer wo<lb/><hi rendition="#et">es, wie in der ſpaniſchen und grie-<lb/> chiſchen mit <hi rendition="#aq">v</hi> verwechſelt wird.</hi></item> </list> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> Durchaus gleich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">E</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0229]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſagen wollte, ſo wuͤrde es einem Ohr, das zur fran-
zoͤſiſchen Sprache gewohnt iſt, ſehr auffallen. Es
gibt Leute, die dieſen Buchſtaben nie recht ausſpre-
chen lernen, er muß daher wohl von allen uͤbrigen
unterſchieden ſeyn. Seine Struktur, die unten an
ſeinem Orte vorkommen ſoll, wird davon mehr Uiber-
zeugung geben.
§. 103.
Nun folgt alſo ein Verzeichniß aller in Euro-
pa vorkommenden Sprachtoͤne, jeder Abkoͤmmling bey
ſeinem Hauptbuchſtaben angeſetzt.
ADas lateiniſche A in arma.
Das deutſche in manchen Gegenden
Deutſchlandes in Gabe.
Das oberdeutſche in aber
BJn allen Sprachen gleich, auſſer wo
es, wie in der ſpaniſchen und grie-
chiſchen mit v verwechſelt wird.
D Durchaus gleich.
E
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/229 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/229>, abgerufen am 23.02.2025. |