Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
zusammengesetzter, sondern nur in der Schrift aus
zwey Zeichen bestehender Buchstab, der seinen be-
sonderen Laut hat, folglich seine Stelle und sein
Zeichen in unserem Alphabeth eben so gut verdie-
net als kh in dem Griechischen. Daß dieser Buch-
stab eine ganz andere Lage, als alle anderen in
dem Munde hat, werd' ich unten zeigen, wo von
demselben in einem eigenen Absatz gehandelt wer-
den soll.

SCH ist in der hebräischen und arabischen
Sprache ein eigener Buchstab, hebräisch sh ara-
bisch ; die anderen europäischen Sprachen bedie-
nen sich anderer gemeiniglich zusammengesetzter Buch-
staben seinen Laut zu bezeichnen. Jch behalte in mei-
nem Alphabethe, weil ich deutsch schreibe, das
Zeichen Sch bey.

J das französische, wie in jamais, ist eben auch
ein eigener Buchstab. Er hat zwar mit dem obi-
gen Sch einige Verwandschaft, lautet aber dennoch
sehr verschieden; denn wenn man im Französischen
Sch mit j verwechseln, und anstatt jamais Schamais

sagen

IV. Abtheilung.
zuſammengeſetzter, ſondern nur in der Schrift aus
zwey Zeichen beſtehender Buchſtab, der ſeinen be-
ſonderen Laut hat, folglich ſeine Stelle und ſein
Zeichen in unſerem Alphabeth eben ſo gut verdie-
net als χ in dem Griechiſchen. Daß dieſer Buch-
ſtab eine ganz andere Lage, als alle anderen in
dem Munde hat, werd' ich unten zeigen, wo von
demſelben in einem eigenen Abſatz gehandelt wer-
den ſoll.

SCH iſt in der hebraͤiſchen und arabiſchen
Sprache ein eigener Buchſtab, hebraͤiſch ש ara-
biſch ﺶ; die anderen europaͤiſchen Sprachen bedie-
nen ſich anderer gemeiniglich zuſammengeſetzter Buch-
ſtaben ſeinen Laut zu bezeichnen. Jch behalte in mei-
nem Alphabethe, weil ich deutſch ſchreibe, das
Zeichen Sch bey.

J das franzoͤſiſche, wie in jamais, iſt eben auch
ein eigener Buchſtab. Er hat zwar mit dem obi-
gen Sch einige Verwandſchaft, lautet aber dennoch
ſehr verſchieden; denn wenn man im Franzoͤſiſchen
Sch mit j verwechſeln, und anſtatt jamais Schamais

ſagen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter, &#x017F;ondern nur in der Schrift aus<lb/>
zwey Zeichen be&#x017F;tehender Buch&#x017F;tab, der &#x017F;einen be-<lb/>
&#x017F;onderen Laut hat, folglich &#x017F;eine Stelle und &#x017F;ein<lb/>
Zeichen in un&#x017F;erem Alphabeth eben &#x017F;o gut verdie-<lb/>
net als &#x03C7; in dem Griechi&#x017F;chen. Daß die&#x017F;er Buch-<lb/>
&#x017F;tab eine ganz andere Lage, als alle anderen in<lb/>
dem Munde hat, werd' ich unten zeigen, wo von<lb/>
dem&#x017F;elben in einem eigenen Ab&#x017F;atz gehandelt wer-<lb/>
den &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">SCH</hi> i&#x017F;t in der hebra&#x0364;i&#x017F;chen und arabi&#x017F;chen<lb/>
Sprache ein eigener Buch&#x017F;tab, hebra&#x0364;i&#x017F;ch &#x05E9; ara-<lb/>
bi&#x017F;ch &#xFEB6;; die anderen europa&#x0364;i&#x017F;chen Sprachen bedie-<lb/>
nen &#x017F;ich anderer gemeiniglich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Buch-<lb/>
&#x017F;taben &#x017F;einen Laut zu bezeichnen. Jch behalte in mei-<lb/>
nem Alphabethe, weil ich deut&#x017F;ch &#x017F;chreibe, das<lb/>
Zeichen <hi rendition="#aq">Sch</hi> bey.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">J</hi> das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, wie in <hi rendition="#aq">jamais</hi>, i&#x017F;t eben auch<lb/>
ein eigener Buch&#x017F;tab. Er hat zwar mit dem obi-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Sch</hi> einige Verwand&#x017F;chaft, lautet aber dennoch<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; denn wenn man im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Sch</hi> mit <hi rendition="#aq">j</hi> verwech&#x017F;eln, und an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">jamais Schamais</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0228] IV. Abtheilung. zuſammengeſetzter, ſondern nur in der Schrift aus zwey Zeichen beſtehender Buchſtab, der ſeinen be- ſonderen Laut hat, folglich ſeine Stelle und ſein Zeichen in unſerem Alphabeth eben ſo gut verdie- net als χ in dem Griechiſchen. Daß dieſer Buch- ſtab eine ganz andere Lage, als alle anderen in dem Munde hat, werd' ich unten zeigen, wo von demſelben in einem eigenen Abſatz gehandelt wer- den ſoll. SCH iſt in der hebraͤiſchen und arabiſchen Sprache ein eigener Buchſtab, hebraͤiſch ש ara- biſch ﺶ; die anderen europaͤiſchen Sprachen bedie- nen ſich anderer gemeiniglich zuſammengeſetzter Buch- ſtaben ſeinen Laut zu bezeichnen. Jch behalte in mei- nem Alphabethe, weil ich deutſch ſchreibe, das Zeichen Sch bey. J das franzoͤſiſche, wie in jamais, iſt eben auch ein eigener Buchſtab. Er hat zwar mit dem obi- gen Sch einige Verwandſchaft, lautet aber dennoch ſehr verſchieden; denn wenn man im Franzoͤſiſchen Sch mit j verwechſeln, und anſtatt jamais Schamais ſagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/228
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/228>, abgerufen am 18.12.2024.