Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. ksi kein besonderer Buchstab, sondern nur eineZusammensetzung von k und s. Dieses galt nach Verschiedenheit der Dialekte für ks, gs oder auch chs. Y ist in der Aussprache nur ein gemeines i (*) §. 102. Hinzugesetzt hab' ich dagegen CH, SCH und J. zu- (*) Das alt griechische u gehört nicht hierher; dieses ist in der Aussprache ein anderer Buchstab, er lautete vermuthlich wie das französ: u, oder das deutsche ü M 3
Von den Lauten oder Buchſtaben. kſi kein beſonderer Buchſtab, ſondern nur eineZuſammenſetzung von k und s. Dieſes galt nach Verſchiedenheit der Dialekte fuͤr ks, gs oder auch chs. Y iſt in der Ausſprache nur ein gemeines i (*) §. 102. Hinzugeſetzt hab' ich dagegen CH, SCH und J. zu- (*) Das alt griechiſche υ gehoͤrt nicht hierher; dieſes iſt in der Ausſprache ein anderer Buchſtab, er lautete vermuthlich wie das franzoͤſ: u, oder das deutſche uͤ M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">kſi</hi> kein beſonderer Buchſtab, ſondern nur eine<lb/> Zuſammenſetzung von <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi>. Dieſes galt nach<lb/> Verſchiedenheit der Dialekte fuͤr <hi rendition="#aq">ks, gs</hi> oder auch<lb/><hi rendition="#aq">chs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Y</hi> iſt in der Ausſprache nur ein gemeines <hi rendition="#aq">i</hi> <note place="foot" n="(*)">Das alt griechiſche υ gehoͤrt nicht hierher; dieſes<lb/> iſt in der Ausſprache ein anderer Buchſtab, er lautete<lb/> vermuthlich wie das franzoͤſ: <hi rendition="#aq">u</hi>, oder das deutſche uͤ</note><lb/> Man hat ſchon laͤngſt ſeine Uiberfluͤßigkeit eingeſe-<lb/> hen, und angefangen es aus der deutſchen Spra-<lb/> che zu verdraͤngen. <hi rendition="#b">Bei</hi> iſt eben ſo gut als <hi rendition="#b">bey</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Il - i - a</hi> wuͤrde im Franzoͤſiſchen eben das ſeyn,<lb/> was itzt <hi rendition="#aq">il y a</hi> iſt. Die alten Roͤmer hatten in ih-<lb/> rer Schrift kein <hi rendition="#aq">y</hi>. Sie behielten es nur in den aus<lb/> der griechiſchen Sprache entlehnten Woͤrtern bey:<lb/><hi rendition="#aq">Hymen, Phyſica, hydrops &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 102.</head><lb/> <p>Hinzugeſetzt hab' ich dagegen <hi rendition="#aq">CH, SCH</hi> und <hi rendition="#aq">J</hi>.<lb/> Das deutſche <hi rendition="#b">CH</hi> iſt ein eigener, nicht aus anderen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0227]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
kſi kein beſonderer Buchſtab, ſondern nur eine
Zuſammenſetzung von k und s. Dieſes galt nach
Verſchiedenheit der Dialekte fuͤr ks, gs oder auch
chs.
Y iſt in der Ausſprache nur ein gemeines i (*)
Man hat ſchon laͤngſt ſeine Uiberfluͤßigkeit eingeſe-
hen, und angefangen es aus der deutſchen Spra-
che zu verdraͤngen. Bei iſt eben ſo gut als bey.
Il - i - a wuͤrde im Franzoͤſiſchen eben das ſeyn,
was itzt il y a iſt. Die alten Roͤmer hatten in ih-
rer Schrift kein y. Sie behielten es nur in den aus
der griechiſchen Sprache entlehnten Woͤrtern bey:
Hymen, Phyſica, hydrops &c.
§. 102.
Hinzugeſetzt hab' ich dagegen CH, SCH und J.
Das deutſche CH iſt ein eigener, nicht aus anderen
zu-
(*) Das alt griechiſche υ gehoͤrt nicht hierher; dieſes
iſt in der Ausſprache ein anderer Buchſtab, er lautete
vermuthlich wie das franzoͤſ: u, oder das deutſche uͤ
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/227 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/227>, abgerufen am 22.02.2025. |