Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Werkzeugen der Sprache.
§. 80.

Ehe ich die Zunge verlasse, muß ich doch mei-
ne Leser der Seltsamkeit willen, mit einem Buche
bekannt machen, das hauptsächlich von der Zunge
handelt, und das ihn in Erstaunen setzen wird, wie
weit eine überspannte Einbildungskraft ausschwei-
fen kann. F. M. B. ab Helmont schrieb zu Sulz-
bach im Jahre 1667. ein Büchelchen in 12. unter
dem Titel: Alphabeti vere naturalis hebraici bre-
vissima delineatio, quae simul methodum suppeditat,
juxta quam, qui furdi nati sunt, sic informari pos-
sunt, ut non alios saltem loquentes intelligant, sed &
ipsi ad sermonis usum perveniant.
Er will ganz

dreust
länger und dicker die Saite, je größer die Flöte, je
größer die Geige, je weiter das Horn u. s. f. je tiefer
ist immer der Ton.


Wer nicht pfeiffen kann, wird es durch diese Beschrei-
bung noch nicht lernen, denn es kömmt hierbey sehr viel
auf das Verhältniß zwischen der Oeffnung der Lippen
und jener der Zunge an, die sich mit Worten nicht be-
stimmen, aber durch öfteres Versuchen leicht finden läßt.
Von den Werkzeugen der Sprache.
§. 80.

Ehe ich die Zunge verlaſſe, muß ich doch mei-
ne Leſer der Seltſamkeit willen, mit einem Buche
bekannt machen, das hauptſaͤchlich von der Zunge
handelt, und das ihn in Erſtaunen ſetzen wird, wie
weit eine uͤberſpannte Einbildungskraft ausſchwei-
fen kann. F. M. B. ab Helmont ſchrieb zu Sulz-
bach im Jahre 1667. ein Buͤchelchen in 12. unter
dem Titel: Alphabeti vere naturalis hebraici bre-
viſſima delineatio, quæ ſimul methodum ſuppeditat,
juxta quam, qui furdi nati ſunt, ſic informari poſ-
ſunt, ut non alios ſaltem loquentes intelligant, ſed &
ipſi ad ſermonis uſum perveniant.
Er will ganz

dreuſt
laͤnger und dicker die Saite, je groͤßer die Floͤte, je
groͤßer die Geige, je weiter das Horn u. ſ. f. je tiefer
iſt immer der Ton.


Wer nicht pfeiffen kann, wird es durch dieſe Beſchrei-
bung noch nicht lernen, denn es koͤmmt hierbey ſehr viel
auf das Verhaͤltniß zwiſchen der Oeffnung der Lippen
und jener der Zunge an, die ſich mit Worten nicht be-
ſtimmen, aber durch oͤfteres Verſuchen leicht finden laͤßt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0183" n="143"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 80.</head><lb/>
            <p>Ehe ich die Zunge verla&#x017F;&#x017F;e, muß ich doch mei-<lb/>
ne Le&#x017F;er der Selt&#x017F;amkeit willen, mit einem Buche<lb/>
bekannt machen, das haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von der Zunge<lb/>
handelt, und das ihn in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzen wird, wie<lb/>
weit eine u&#x0364;ber&#x017F;pannte Einbildungskraft aus&#x017F;chwei-<lb/>
fen kann. <hi rendition="#aq">F. M. B. ab Helmont</hi> &#x017F;chrieb zu Sulz-<lb/>
bach im Jahre 1667. ein Bu&#x0364;chelchen in 12. unter<lb/>
dem Titel: <hi rendition="#aq">Alphabeti vere naturalis hebraici bre-<lb/>
vi&#x017F;&#x017F;ima delineatio, quæ &#x017F;imul methodum &#x017F;uppeditat,<lb/>
juxta quam, qui furdi nati &#x017F;unt, &#x017F;ic informari po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;unt, ut non alios &#x017F;altem loquentes intelligant, &#x017F;ed &amp;<lb/>
ip&#x017F;i ad &#x017F;ermonis u&#x017F;um perveniant.</hi> Er will ganz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dreu&#x017F;t</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="(*)">la&#x0364;nger und dicker die Saite, je gro&#x0364;ßer die Flo&#x0364;te, je<lb/>
gro&#x0364;ßer die Geige, je weiter das Horn u. &#x017F;. f. je tiefer<lb/>
i&#x017F;t immer der Ton.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><p>Wer nicht pfeiffen kann, wird es durch die&#x017F;e Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung noch nicht lernen, denn es ko&#x0364;mmt hierbey &#x017F;ehr viel<lb/>
auf das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen der Oeffnung der Lippen<lb/>
und jener der Zunge an, die &#x017F;ich mit Worten nicht be-<lb/>
&#x017F;timmen, aber durch o&#x0364;fteres Ver&#x017F;uchen leicht finden la&#x0364;ßt.</p></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0183] Von den Werkzeugen der Sprache. §. 80. Ehe ich die Zunge verlaſſe, muß ich doch mei- ne Leſer der Seltſamkeit willen, mit einem Buche bekannt machen, das hauptſaͤchlich von der Zunge handelt, und das ihn in Erſtaunen ſetzen wird, wie weit eine uͤberſpannte Einbildungskraft ausſchwei- fen kann. F. M. B. ab Helmont ſchrieb zu Sulz- bach im Jahre 1667. ein Buͤchelchen in 12. unter dem Titel: Alphabeti vere naturalis hebraici bre- viſſima delineatio, quæ ſimul methodum ſuppeditat, juxta quam, qui furdi nati ſunt, ſic informari poſ- ſunt, ut non alios ſaltem loquentes intelligant, ſed & ipſi ad ſermonis uſum perveniant. Er will ganz dreuſt (*) (*) laͤnger und dicker die Saite, je groͤßer die Floͤte, je groͤßer die Geige, je weiter das Horn u. ſ. f. je tiefer iſt immer der Ton. Wer nicht pfeiffen kann, wird es durch dieſe Beſchrei- bung noch nicht lernen, denn es koͤmmt hierbey ſehr viel auf das Verhaͤltniß zwiſchen der Oeffnung der Lippen und jener der Zunge an, die ſich mit Worten nicht be- ſtimmen, aber durch oͤfteres Verſuchen leicht finden laͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/183
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/183>, abgerufen am 21.12.2024.