Hauptwerkzeuge den Zungenkanal nennen werden, bald verengert, bald halb, bald ganz schließet, bald ruhig liegt, bald zittert, sich bald an den Gaumen, bald an die Zähne anlegt, und so fast beständig in Bewegung ist. Diese bey der Sprache immerwäh- rende Beschäftigung der Zunge mußte den ersten Spracherfindern so auffallend gewesen seyn, daß die meisten den Begrif, zu dem wir das eigene Wort Sprache haben, durch Zunge ausdrückten.(*)
§. 77.
Die Laute, die die Zunge ausser der Sprache hervorbringt, sind, das Klatschen oder Schnal- zen, das Speyen oder Spucken, und das Pfeiffen.
Das Klatschen oder Schnalzen geschieht, wenn sich die Zunge nach ihrer ganzen Breite an
den
(*) glossa, linqua, Nyelv ungarisch, Jezik Jl- lirisch, polugl ossos, multarum linguarum peritus,
III. Abtheilung.
Hauptwerkzeuge den Zungenkanal nennen werden, bald verengert, bald halb, bald ganz ſchließet, bald ruhig liegt, bald zittert, ſich bald an den Gaumen, bald an die Zaͤhne anlegt, und ſo faſt beſtaͤndig in Bewegung iſt. Dieſe bey der Sprache immerwaͤh- rende Beſchaͤftigung der Zunge mußte den erſten Spracherfindern ſo auffallend geweſen ſeyn, daß die meiſten den Begrif, zu dem wir das eigene Wort Sprache haben, durch Zunge ausdruͤckten.(*)
§. 77.
Die Laute, die die Zunge auſſer der Sprache hervorbringt, ſind, das Klatſchen oder Schnal- zen, das Speyen oder Spucken, und das Pfeiffen.
Das Klatſchen oder Schnalzen geſchieht, wenn ſich die Zunge nach ihrer ganzen Breite an
den
(*) γλωσσα, linqua, Nyelv ungariſch, Jezik Jl- liriſch, πολυγλ ωσσος, multarum linguarum peritus,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
Hauptwerkzeuge den <hirendition="#b">Zungenkanal</hi> nennen werden,<lb/>
bald verengert, bald halb, bald ganz ſchließet, bald<lb/>
ruhig liegt, bald zittert, ſich bald an den Gaumen,<lb/>
bald an die Zaͤhne anlegt, und ſo faſt beſtaͤndig in<lb/>
Bewegung iſt. Dieſe bey der Sprache immerwaͤh-<lb/>
rende Beſchaͤftigung der Zunge mußte den erſten<lb/>
Spracherfindern ſo auffallend geweſen ſeyn, daß die<lb/>
meiſten den Begrif, zu dem wir das eigene Wort<lb/><hirendition="#b">Sprache</hi> haben, durch <hirendition="#b">Zunge</hi> ausdruͤckten.<notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="(*)">γλωσσα, <hirendition="#aq">linqua, Nyelv</hi> ungariſch, <hirendition="#aq">Jezik</hi> Jl-<lb/>
liriſch, πολυγλωσσος, <hirendition="#aq">multarum linguarum peritus</hi>,</note></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 77.</head><lb/><p>Die Laute, die die Zunge auſſer der Sprache<lb/>
hervorbringt, ſind, das <hirendition="#b">Klatſchen</hi> oder <hirendition="#b">Schnal-<lb/>
zen</hi>, das <hirendition="#b">Speyen</hi> oder <hirendition="#b">Spucken</hi>, und das<lb/><hirendition="#b">Pfeiffen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#b">Das Klatſchen oder Schnalzen</hi> geſchieht,<lb/>
wenn ſich die Zunge nach ihrer ganzen Breite an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0176]
III. Abtheilung.
Hauptwerkzeuge den Zungenkanal nennen werden,
bald verengert, bald halb, bald ganz ſchließet, bald
ruhig liegt, bald zittert, ſich bald an den Gaumen,
bald an die Zaͤhne anlegt, und ſo faſt beſtaͤndig in
Bewegung iſt. Dieſe bey der Sprache immerwaͤh-
rende Beſchaͤftigung der Zunge mußte den erſten
Spracherfindern ſo auffallend geweſen ſeyn, daß die
meiſten den Begrif, zu dem wir das eigene Wort
Sprache haben, durch Zunge ausdruͤckten. (*)
§. 77.
Die Laute, die die Zunge auſſer der Sprache
hervorbringt, ſind, das Klatſchen oder Schnal-
zen, das Speyen oder Spucken, und das
Pfeiffen.
Das Klatſchen oder Schnalzen geſchieht,
wenn ſich die Zunge nach ihrer ganzen Breite an
den
(*) γλωσσα, linqua, Nyelv ungariſch, Jezik Jl-
liriſch, πολυγλ ωσσος, multarum linguarum peritus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/176>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.