Die erste Bestimmung der Zunge scheinet zu seyn, daß sie den Speichel in dem Munde gleich austheile und verbreite, dann die Speise unter die Zähne schiebe, von da wieder hervorhole, in dem Munde herumwälze, wieder unter die Zähne brin- ge, und endlich, wenn sie genug zermalmet ist, die kleinsten Stücke sammle, und rückwärts in den Schlund hinabdrücke.
§. 76.
So, wie die Luft, oder die Stimme der Hauptstoff zur Sprache ist, so ist die Zunge das Hauptwerkzeug diesen Stoff zu bearbeiten und aus- zubilden. Es sind nur wenig Laute oder Buchsta- ben, bey denen sie müßig bliebe; sowohl Selbst- lauter als Mitlauter bedürfen ihrer Hülfe. Wir werden unten bestimmt anzugeben trachten, was sie bey jedem für eine Lage nehmen muß; hier wird es genug seyn nur noch zu sagen, daß sie den Ka- nal des Mundes, den wir meist eben nach diesem
Haupt-
J 4
Von den Werkzeugen der Sprache.
§. 75.
Die erſte Beſtimmung der Zunge ſcheinet zu ſeyn, daß ſie den Speichel in dem Munde gleich austheile und verbreite, dann die Speiſe unter die Zaͤhne ſchiebe, von da wieder hervorhole, in dem Munde herumwaͤlze, wieder unter die Zaͤhne brin- ge, und endlich, wenn ſie genug zermalmet iſt, die kleinſten Stuͤcke ſammle, und ruͤckwaͤrts in den Schlund hinabdruͤcke.
§. 76.
So, wie die Luft, oder die Stimme der Hauptſtoff zur Sprache iſt, ſo iſt die Zunge das Hauptwerkzeug dieſen Stoff zu bearbeiten und aus- zubilden. Es ſind nur wenig Laute oder Buchſta- ben, bey denen ſie muͤßig bliebe; ſowohl Selbſt- lauter als Mitlauter beduͤrfen ihrer Huͤlfe. Wir werden unten beſtimmt anzugeben trachten, was ſie bey jedem fuͤr eine Lage nehmen muß; hier wird es genug ſeyn nur noch zu ſagen, daß ſie den Ka- nal des Mundes, den wir meiſt eben nach dieſem
Haupt-
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0175"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 75.</head><lb/><p>Die erſte Beſtimmung der Zunge ſcheinet zu<lb/>ſeyn, daß ſie den Speichel in dem Munde gleich<lb/>
austheile und verbreite, dann die Speiſe unter die<lb/>
Zaͤhne ſchiebe, von da wieder hervorhole, in dem<lb/>
Munde herumwaͤlze, wieder unter die Zaͤhne brin-<lb/>
ge, und endlich, wenn ſie genug zermalmet iſt,<lb/>
die kleinſten Stuͤcke ſammle, und ruͤckwaͤrts in den<lb/>
Schlund hinabdruͤcke.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 76.</head><lb/><p>So, wie die Luft, oder die Stimme der<lb/>
Hauptſtoff zur Sprache iſt, ſo iſt die Zunge das<lb/>
Hauptwerkzeug dieſen Stoff zu bearbeiten und aus-<lb/>
zubilden. Es ſind nur wenig Laute oder Buchſta-<lb/>
ben, bey denen ſie muͤßig bliebe; ſowohl Selbſt-<lb/>
lauter als Mitlauter beduͤrfen ihrer Huͤlfe. Wir<lb/>
werden unten beſtimmt anzugeben trachten, was ſie<lb/>
bey jedem fuͤr eine Lage nehmen muß; hier wird<lb/>
es genug ſeyn nur noch zu ſagen, daß ſie den Ka-<lb/>
nal des Mundes, den wir meiſt eben nach dieſem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Haupt-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0175]
Von den Werkzeugen der Sprache.
§. 75.
Die erſte Beſtimmung der Zunge ſcheinet zu
ſeyn, daß ſie den Speichel in dem Munde gleich
austheile und verbreite, dann die Speiſe unter die
Zaͤhne ſchiebe, von da wieder hervorhole, in dem
Munde herumwaͤlze, wieder unter die Zaͤhne brin-
ge, und endlich, wenn ſie genug zermalmet iſt,
die kleinſten Stuͤcke ſammle, und ruͤckwaͤrts in den
Schlund hinabdruͤcke.
§. 76.
So, wie die Luft, oder die Stimme der
Hauptſtoff zur Sprache iſt, ſo iſt die Zunge das
Hauptwerkzeug dieſen Stoff zu bearbeiten und aus-
zubilden. Es ſind nur wenig Laute oder Buchſta-
ben, bey denen ſie muͤßig bliebe; ſowohl Selbſt-
lauter als Mitlauter beduͤrfen ihrer Huͤlfe. Wir
werden unten beſtimmt anzugeben trachten, was ſie
bey jedem fuͤr eine Lage nehmen muß; hier wird
es genug ſeyn nur noch zu ſagen, daß ſie den Ka-
nal des Mundes, den wir meiſt eben nach dieſem
Haupt-
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/175>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.