Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

gedachte, und man sollte glauben, daß er bei sei¬
ner Unbefangenheit und Einsicht dies wirklich
hätte müssen zu Wege bringen; aber es ist eben
das Kennzeichen der berufenen Meister einer Art,
daß sie von selbst mit dem Guten und Richtigen
den Drang verbinden nach gemeiner Brauchbar¬
keit und Genießbarkeit und das Ziel erreichen,
ohne ihrer Ehre zu vergeben; der Dilettanten
dagegen, daß sie immer wieder in ihren unfrucht¬
baren Eigensinn zurückfallen und dem angeneh¬
men Erfolge hochfahrend entsagen. Dies nennen
sie meistens edlen Stolz und treues Beharren am
Höheren. Bei Heinrich war es indeß nicht so¬
wohl dieser Eigensinn, als die zuströmende Ge¬
dankenthätigkeit, welche, keinen anderen Ausweg
sehend, ihn abermals bald auf das alte Erfin¬
dungswesen und die wechselnde Unternehmungs¬
lust gerathen ließ, das dringende Lebensbedürfniß
allmälig vergessend. Dazu war er scheu und zag
geworden, der Welt seine Arbeit gegen Geld an¬
zubieten, und war aufrichtig überzeugt, daß dieses
unrechtmäßig gewonnen wäre, so lange er nicht
selbst zufrieden sei mit seinen Erzeugnissen, un¬

gedachte, und man ſollte glauben, daß er bei ſei¬
ner Unbefangenheit und Einſicht dies wirklich
haͤtte muͤſſen zu Wege bringen; aber es iſt eben
das Kennzeichen der berufenen Meiſter einer Art,
daß ſie von ſelbſt mit dem Guten und Richtigen
den Drang verbinden nach gemeiner Brauchbar¬
keit und Genießbarkeit und das Ziel erreichen,
ohne ihrer Ehre zu vergeben; der Dilettanten
dagegen, daß ſie immer wieder in ihren unfrucht¬
baren Eigenſinn zuruͤckfallen und dem angeneh¬
men Erfolge hochfahrend entſagen. Dies nennen
ſie meiſtens edlen Stolz und treues Beharren am
Hoͤheren. Bei Heinrich war es indeß nicht ſo¬
wohl dieſer Eigenſinn, als die zuſtroͤmende Ge¬
dankenthaͤtigkeit, welche, keinen anderen Ausweg
ſehend, ihn abermals bald auf das alte Erfin¬
dungsweſen und die wechſelnde Unternehmungs¬
luſt gerathen ließ, das dringende Lebensbeduͤrfniß
allmaͤlig vergeſſend. Dazu war er ſcheu und zag
geworden, der Welt ſeine Arbeit gegen Geld an¬
zubieten, und war aufrichtig uͤberzeugt, daß dieſes
unrechtmaͤßig gewonnen waͤre, ſo lange er nicht
ſelbſt zufrieden ſei mit ſeinen Erzeugniſſen, un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="134"/>
gedachte, und man &#x017F;ollte glauben, daß er bei &#x017F;ei¬<lb/>
ner Unbefangenheit und Ein&#x017F;icht dies wirklich<lb/>
ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu Wege bringen; aber es i&#x017F;t eben<lb/>
das Kennzeichen der berufenen Mei&#x017F;ter einer Art,<lb/>
daß &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;t mit dem Guten und Richtigen<lb/>
den Drang verbinden nach gemeiner Brauchbar¬<lb/>
keit und Genießbarkeit und das Ziel erreichen,<lb/>
ohne ihrer Ehre zu vergeben; der Dilettanten<lb/>
dagegen, daß &#x017F;ie immer wieder in ihren unfrucht¬<lb/>
baren Eigen&#x017F;inn zuru&#x0364;ckfallen und dem angeneh¬<lb/>
men Erfolge hochfahrend ent&#x017F;agen. Dies nennen<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tens edlen Stolz und treues Beharren am<lb/>
Ho&#x0364;heren. Bei Heinrich war es indeß nicht &#x017F;<lb/>
wohl die&#x017F;er Eigen&#x017F;inn, als die zu&#x017F;tro&#x0364;mende Ge¬<lb/>
dankentha&#x0364;tigkeit, welche, keinen anderen Ausweg<lb/>
&#x017F;ehend, ihn abermals bald auf das alte Erfin¬<lb/>
dungswe&#x017F;en und die wech&#x017F;elnde Unternehmungs¬<lb/>
lu&#x017F;t gerathen ließ, das dringende Lebensbedu&#x0364;rfniß<lb/>
allma&#x0364;lig verge&#x017F;&#x017F;end. Dazu war er &#x017F;cheu und zag<lb/>
geworden, der Welt &#x017F;eine Arbeit gegen Geld an¬<lb/>
zubieten, und war aufrichtig u&#x0364;berzeugt, daß die&#x017F;es<lb/>
unrechtma&#x0364;ßig gewonnen wa&#x0364;re, &#x017F;o lange er nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zufrieden &#x017F;ei mit &#x017F;einen Erzeugni&#x017F;&#x017F;en, un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0144] gedachte, und man ſollte glauben, daß er bei ſei¬ ner Unbefangenheit und Einſicht dies wirklich haͤtte muͤſſen zu Wege bringen; aber es iſt eben das Kennzeichen der berufenen Meiſter einer Art, daß ſie von ſelbſt mit dem Guten und Richtigen den Drang verbinden nach gemeiner Brauchbar¬ keit und Genießbarkeit und das Ziel erreichen, ohne ihrer Ehre zu vergeben; der Dilettanten dagegen, daß ſie immer wieder in ihren unfrucht¬ baren Eigenſinn zuruͤckfallen und dem angeneh¬ men Erfolge hochfahrend entſagen. Dies nennen ſie meiſtens edlen Stolz und treues Beharren am Hoͤheren. Bei Heinrich war es indeß nicht ſo¬ wohl dieſer Eigenſinn, als die zuſtroͤmende Ge¬ dankenthaͤtigkeit, welche, keinen anderen Ausweg ſehend, ihn abermals bald auf das alte Erfin¬ dungsweſen und die wechſelnde Unternehmungs¬ luſt gerathen ließ, das dringende Lebensbeduͤrfniß allmaͤlig vergeſſend. Dazu war er ſcheu und zag geworden, der Welt ſeine Arbeit gegen Geld an¬ zubieten, und war aufrichtig uͤberzeugt, daß dieſes unrechtmaͤßig gewonnen waͤre, ſo lange er nicht ſelbſt zufrieden ſei mit ſeinen Erzeugniſſen, un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/144
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/144>, abgerufen am 27.04.2024.